Auch wenn's schwer fällt, das Gejaule kann man ignorieren.
Beiträge von DerMike
-
-
Schwierig.
ABC ist gespült?
Auch die Leitungen zu den Federbeinen?
Schön ist das natürlich nicht wenn er lange so steht, da sind halt die Querlenkergummis verspannt.
Andererseits, wenn die noch nicht steinhart sind, was soll's?
Meiner geht and er VA nach ein paar Wochen in die Knie.
Und so steht er über den Winter ohne bewegt zu werden.
Bislang folgenlos.
Ein neuer Ventilblock liegt aber schon länger bereit.
Haben ist besser als brauchen.
Fahr ihn mal vor dem Abstellen mehrfach hoch und runter.
Manchmal löst das die Verschmutzung.
Mit Abdichten vom Ventilblock hab ich keine Erfahrung.
-
In der 211er FB Gruppe hatte jemand mal seine Rechnung hochgeladen, der war mit seinem 500er bei Pierre.
114AW kamen 1160,52€ Netto.
Gehört hier zwar auch nicht unbedingt her, aber wollte mal ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
1AW gleich 6Minuten, richtig?
Die Stunde also ein bissel was über 100€?
Das finde ich ziemlich günstig eigentlich. Zumindest hier in der Region sind diese Preise vollkommen normal.
-
In meinen Augen lebt der davon, daß die allermeisten "normalen" Werkstätten halt total scheiße sind.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wie froh wäre ich, wenn ich eine Werkstatt in der Nähe hätte, der ich trauen kann und die zuverlässig gute Arbeit abliefert.
-
Okay, ich danke euch Jungs!
Ich habe gelernt:
Dieser Schraubentyp hat normalerweise eine Schlüsselweite von 17mm.
Eine andere Schlüsselweite mit diesem Schraubenkopftyp gibt es nicht.
Die Spezialnuss SW17 die ich erstanden habe müsste eigentlich passen.
Die Tatsache, dass es bei mir nicht passt kann also nur bedeuten, dass jemand meine Schraubenköpfe versaut/deformiert hat.
Zu hohes Drehmoment, falsches Werkzeug, was weiß ich.
Damit kann ich arbeiten, das hilft mir weiter.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

-
-
Diese Art Schraube gibt's schon:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die sollte aber 17mm SW haben.
-
Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand sagen, was das für ein Schraubenkopf ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ich habe mir extra ne Nuss bestellt die theoretisch passen müsste:
Vigor Spezial Kraft-Steckschlüssel Mercedes-Benz, V4309, 18.0x39.8x3.2 zoll : Amazon.de: Baumarkt
Tut sie aber nicht.
Ich hab die Schraube jetzt mit 'ner Zoll-Nuss gelöst bekommen (11/16Zoll) aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein.
18mm ist zu "lose".
Ich blick's nicht.
Hat jemand ne Idee?
-
Neuer Hella-Sensor hat bei mir unsensibel sensiert und ab und zu ganz versagt.
Bosch funktioniert angeblich.
-
Die Vorsicherungsdosen (A2125406250?) gibt's doch für recht kleines Geld auf ebay.
Da würd ich nicht rumfummeln sondern mir die Sicherung aus ner anderen Dose rausholen.
-
Irgendwas ist da komisch.
Ich hab die Dichtungen einmal am 500'er CLS, einmal am 55'er CLS und einmal am SL getauscht.
Immer Original-Dichtungen und die waren hinterher immer dicht.
Ich kann mich auch nicht entsinnen mir da jetzt explizit total viel Mühe gegeben zu haben.
-
Ich hab den Wechsler von meinem R230 vor acht Jahren hier reparieren lassen:
https://www.thunder-online.de/shop/mercedes/Funktioniert bis heute.
-
Ich musste grad echt auf Bildern nachschauen, aber das Leder war bei meinen SItzen in der Mitte tatsächlich auch perforiert und ich hatte keine belüfteten Sitze .
Nix für ungut
-
Du brauchst noch die passenden Bezüge.
Die normalen Bezüge sind meines Wissens nicht perforiert.
Die haben auch einen eigenen Code.
-
Beim R230 sind die AMG- und Zwölfzylinder-Hinterachsträger aus Festigkeitsgründen aus Stahl, wohingegen die kleineren Motorisierungen welche aus Alu haben.
Da darf man natürlich auf keinen Fall einen Alu-Träger verbauen. -
Ich schreib's hier nochmal rein:
Wer in seiner Alurolle (Doppelrolle) vom Riementrieb nicht das 12mm hohe 6203-Lager sondern ein 14mm hohes Lager verbaut hat
findet das identische Lager in der Zahnriemenspannrolle:
A000 202 0419
INA 532 0304 10
Ich habe das Lager einzeln sonst nirgends finden können.
-
Ich hab bei allen meinen Karren die Felgenschlösser entsorgt.
Haben nur Ärger gemacht und sind mit dem entsprechenden Werkzeug supereasy easy zu lösen.
-
Ich bin mal gespannt.
Vielleicht hab' ich's überlesen, aber wenn's mein Auto wäre würde ich bei 280tsnd blind und blöd auch Querlenker und Traggelenke tauschen.
Da reicht geringes Spiel und ausgehärtete Gummis und feine Anregungen werden halt nicht mehr durch die Reibung in den Gelenken
oder die entsprechenden Gummilager weggedämpft.
-
Ein 211 mit seinen im Schnitt 17Jahren die er auf dem Buckel hat, ist ein "richtig" altes Auto.
Und natürlich sind die meisten bei Selberschraubern oder Hinterhofwerkstätten angekommen, weil sich alles andere kaum noch lohnt.
So langsam trennt sich da halt die Spreu vom Weizen.
Was ich nach 17 salzigen Wintern und oftmals mehreren 100tsndkm ganz normal finde.
War doch früher nicht anders. Da wurden halt rostige 123 aufgebraucht und Leute die Geld in gepflegte Exemplare gesteckt haben
galten vermutlich selbst unter Heckflossenfahrern als "Spinner".
Wiederholt sich irgendwie alles.
-
Das kann ja jeder halten wie er mag
.