Ich denke die Machbarkeit sollte kein Problem sein. Das Kühlsystem ist eher der Knackpunkt, im Gutachten für den "normalen" w/s204 steht ja schon drin das die Kühlung eventuell nicht ausreicht.
Beiträge von Nubira
-
-
kommt noch
Was ruft das Problem denn jetzt hervor und wie geht man damit am besten um?
-
Warum hat der w203/w209 das Problem nicht?
-
Merkel kann ja auch nur bedingt auf die Bundespolizei einwirken und die kümmern sich um sowas nicht. Die Landespolizei die sich kümmert ist viel schwerfälliger, hier müssen erst andere Stellen frei werden damit die Polizei sie besetzen können. Die wenigsten sind wirklich Neueinstellungen, ein Hauptteil sind eher Nachbesetzungen nach altersabgängen der Polizei oder anderer Landesbehörden.
-
Es ist ja die Frage ob "Historische"-Diesel von den Fahrverboten überhaubt ausgenommen sind. In den Umweltzonen ist das der Fall, aber bei einem Fahrverbot, in einer Strasse, für alle Diesel könnte das wieder anders aussehen.
-
Weil ohne die Einführung einer Blauen Plakette jeder die Grüne hat und im Umkehrschluss jedes Auto angehalten werden müsste und das wird allein aus Personalmangel bei der Polizei /Stadt keiner dauerhaft leisten können.
-
Ich denke das die ersten Umrüstlösungen erst auf den Markt kommen wenn die genauen gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen. Im Vorraus wird sich kein Autohersteller oder Twintec dazu äussern. Für mich wäre die Ümrüstung von Euro 4 Fahrzeugen interessant, aber da hilft erst mal nur abwarten. Das aktuelle Verbot kann sowieso niemand kontrollieren....sprich fahren und gut.
-
M14x1,5x27 Kugelbund, 26 mm Schaft reicht auch
Sind das die gleichen die auch bei den Alufelgen verwendet werden?
-
Hat der w169 für Stahlfelgen andere Schrauben als für Alufelgen und wenn ja welche werden für Stahlfelgen benötigt?
-
Ich würde profilaktisch auch die Abläufe der Türen und vom Schiebedach reinigen, falls es doch Wasser statt Benzin ist.
-
Aufbocken ist für die Karosse nicht gut. Entweder Standreifen oder mehr Luft in die normalen Reifen.
-
Es hatte sich nicht ausgehangen, war wohl nur verklemmt.
-
Ich habe ein Problem und zwar lässt sich meine Motorhaube nicht mehr öffnen. Wenn ich den Hebel im Innenraum ziehe passiert nichts. Der Wiederstand des hebels fühlt sich auch anders an, ich vermute das Seil hat sich irgendwo ausgehangen. Die Frage ist jetzt nur wo, im Innenraum oder vorne unter der Haube? Gibt es da bestimmte Schwachpunkte? Und die wichtigste Frage zum Schluss, wie bekomme ich die Motorhaube auf (ohne etwas zu zerstören)?
-
Ich hatte immer die billigen von TE-Taxiteile und ebay, es gab nie Probleme.
-
Ich habe mir jetzt drei Vormopf angeschaut und nur einer hatte leichte Rostblässchen im Radkasten hinten. Erstaunlicher weise war das der einzige der einen guten Pflegezustand aufgewiesen hat, die B-Klassen sind oft verbraucht trotz geringer Kilometer.
-
Hmm, ich hatte eigentlich einen vormopf in der Nähe im Auge. Der hat zusätzlich auch noch das Panoramadach, sind die noch genauso anfällig wie in der alten A-Klasse? Kann man eigentlich davon ausgehen, dass getauschte Türen nicht mehr rosten (die Hoffnung stirbt zuletzt)?
-
Kann noch jemand etwas zum Motor sagen, bezüglich der Haltbarkeit? Habe nur gehört das der sehr verbaut sein soll.
-
Rostet der an den selben Stellen wie der 210er, Türen, Heckklappe und Radläufe?
Macht das Schaltgetriebe auch Probleme oder nur die Automatik?
-
Was muss man im Allgemeinen bei der Baureihe beachten? Rost ist ja ein Thema, wo kommt er vor, welche Stellen muss man sich besonders anschauen? Hat der Motor ( 200 CDI) irgendwelche Auffälligkeiten?
-
Bei 2000 Euro ist das ja nicht das grosse Risiko. Wenn die Plakette kommt kann er den Wagen ja wieder verkaufen, so hoch ist der Wertverlust nicht mehr.