Beiträge von Nubira

    Den Alu-Stift habe ich schon bestellt.

    Heute während der Fahrt haben die Anzeigen im KI mehrfach aufgeflackert und für ca. 20 Sec. hat es auch wieder funktioniert. Er wird zwischendrin Spannungspitzen gehabt haben. Ich bin gespannt wie er auf die neue Batterie reagiert, wenn sie bei mir eintrifft.

    Eine neue Batterie habe ich schon bestellt. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Unterspannung die Probleme hervorgerufen hat, befürchte aber das sie mir der neuen Batterie nicht behoben werden.

    Der Drehknopf reagiert auch nur noch auf seitliches Drücken, aber nicht mehr auf das Drehen.

    Das das KI defekt ist kann ich mir fast gar nicht vorstellen, dann würde es vermutlich nicht mehr Leuchten. Wenn würde ich aber auf die Reparatur zurück kommen.

    Also die Batterie ist noch die erste von 2009. Der Dreh-Drück-Steller funktioniert auch nicht, habe ich festgestellt.

    Wenn es jetzt nur an der Unterspannung liegen würde müsste das beim Fahren doch wieder weggehen, die Batterie wird ja geladen. Die Unterspannung kommt vielleicht auch von einem ständigen Verbraucher, das KI leuchtet ja dauerhaft.

    Habe ihn jetzt Mal ausgelesen, er zeigt mir an:

    Fehler:

    UO15500

    -Keine oder falsche Meldung vom Instrumententräger

    -Permanent

    Als MB Objektnummer für Hardware wird mir die 2048708058 angezeigt (Ich glaube das ist der Drehschalter vom Comand in der Mittelkonsole).

    Und als weiterer Hinweis Kamm das die Spannung auf Klemme 30 (Laut Google: Linke vordere Lampeneinheit Gültig für Motor 642: Elektrischer Stecker für Innenkabelbaum und Motorkabelbaum) bei 11,20 V liegt. Keine Ahnung ob das etwas damit zu tun haben kann.

    Bevor ich die Diagnose gestartet habe lag die Batteriespannung bei 11,8 V also auch schon etwas niedrig. Habe jetzt Mal ein Ladegerät angeschlossen.

    Jetzt meine Frage an die die sich auskennen, was sagt mir das alles? Kann der ganze Fehler vom Drehknopf kommen?

    Ich habe die KI- Sicherung (28) gezogen und auch gegen eine andere getauscht mit dem einzigen Effekt, dass das KI nicht mehr leuchtet. Die Batterie habe ich auch abgeklemmt und 30 Min. gewartet, aber ohne das sich etwas verändert hätte. Ich werde ihn morgen mal mit meiner Software auslesen (leider keine SD) und hoffe das er einen Fehler anzeigt.

    Ich habe heute morgen festgestellt das mein KI leuchtet ( bei abgeschlossenem Auto). Der Wagen lässt sich ganz normal starten, das KI leuchtet, aber ist ohne Funktion. Die Multifunktionstasten im Lenkrad funktionieren auch nicht, ebenso der Lichtschalter. Das Licht ist aber an, er stand vorher auf Lichtautomatik. Das Fahrzeug wurde jetzt 6 Tage nicht bewegt.

    Das Radio ist an, lässt sich über die Tasten am Gerät auch normal bedienen.

    Hat wer eine Idee was das verursacht haben kann? Könnte es eventuell von einem defekten Lichtschalter herrühren oder kann die Batterie (ist noch die erste) damit etwas zu tun haben ( Stichwort: Spannungsspitzen)?

    Mein Prüfer und auch meine Werkstatt haben die Hinterachse bei meinem s204 immer ganz genau geprüft und direkt darauf hingewiesen das Mercedes das auf Kulanz macht. Ebenso bei dem w212 meiner Mutter, der hatte tatsächlich einen kleinen Rostpunkt. Die Plakette wurde erteilt, aber es gab direkt den Hinweis zu Mercedes zu fahren und nach Kulanz zu fragen.

    IMG_20210409_164947468

    Die neue Hinterachse gab es auch ohne Probleme.

    Ich fahre meinen s204 immer und im Winter Wasche ich ihn auch eher selten. Habe aber trotzdem keinen Rost an der Hinterachse und wir haben auf der Hebebühne extra genau geschaut. Ich glaube also nicht das das soviel mit dem Wetter zu tun hat. Wohingegen der w212 meiner Mutter schon eine neue Hinterachse bekommen hat, obwohl er weniger gelaufen hat und jünger ist.

    Die Frage ist bis zu welchem Auto. Der SLK 2 hat auch eine sehr ähnliche Hinterachse. Da war kürzlich einer aus 2004 zur HU mit durchgegammelter Hinterachse. Ob die wohl auch eine für umme bekommen.

    Wenn bei dem die Hinterachse sooo aussieht, dann hat der Wagen aber schon länger keinen TÜV mehr gesehen

    Eine Freundin hat vor kurzem ihre Achse auch komplett auf Kulanz bekommen und das Auto ist nicht Scheckheftgepflegt.

    So richtige Problem-Motoren sind weder der om642 oder der m112. Ich bin zwar ein gebranntes Kind, würde den Motor aber wieder kaufen.

    Und der m112 den ich hatte lief wirklich seidenweich. Selten einen so unkomplizierten Motor gehabt.

    Ich meine der Motor wurde 2005 eingeführt, also gibt es ihn schon etwas länger. Ich hatte ihn in einem s211 280 CDI von 2007. Vom fahren war der Motor super, wobei die Tatsache das ich vorher vom w210 200cdi kam vielleicht etwas mit reinspielt. ;) Leider hat meiner in dem einen Jahr (2014-2015) auch nicht viel ausgelassen: Krümmer, Ölverbrauch bzw. Undichtigkeit und 7g ( 2 x Wandler und 1x Steuergerät). Das war mir auf 40 tkm doch etwas viel.

    Ein Nagel neben den Pin gequetscht bringt zumindest hier keine Abhilfe

    Ein Zahnstocher neben den Pin bringt aber schon etwas, die Spitze schwärzen (dann fällt es nicht so auf) und in Ruhe überlegen was du machst. Hat zumindestens bei meinem w209 damals funktioniert. Hatte mich schlussendlich aber auch für ein neues Schloss entschieden.