In dem Fall aber auch nicht beachteter Faktor:
Gebrauchte Bosch mit bürsten Motor
vs
Neue CWA100 mit bürstenlosem Motor (also quasi kein Verschleiß am Motor)
... ist für mich alles Äpfel mit Birnen und kannst du Null von einem Fahrzeug aufs andere übertragen.
Fakt ist: Fetten Kühler (ob nu Mark seinen oder was anderes ist ja egal, hauptsache größer mit mehr wasser) und CWA100 =
Ich persönlich halte Trennen vom Kreislauf für absoult nebensächlich solange man keine Klimakühlung oder Trockeneis fährt. Wie gesagt, das sind 2 Kreisläufe die untereinander verbunden sind weil sie sich den selben Ausgleichbehälter teilen. Der Wasseraustausch zwischen diesen Kreisläufen findet nur durch ausdehnung statt. Wenn man hier also wirklich darüber diskutieren möchte ob Trennen sinn macht oder nicht dann bitte auch richtig. Dann eine "Wasseruhr" zwischen die Kreisläufe klemmen und gucken wieviel Austausch da überhaupt stattfindet UND 2 Temperatursensoren die mal messen was überhaupt das Temperaturdelta unter Volllast ist. Meine Vermutung ist das der Austausch quasi nicht stattfindet und das Delta < 20° ist. Von daher absolut zu vernachlässigen in meinen Augen.
Ich hab bislang auch nur an meinem 210er die Kreisläufe getrennt wegen der Klimakühlung UND beim S211 von meinem Schwiegervater weil ich da ohnehin alles gemacht habe was man machen kann und das dann letztendlich das i-tüpfelchen war ... fuhr sich danach keinen Furz anders.
By the way: Richtiger Müll ist im übrigen den Kreislauf zu trennen und den NTK Kreislauf dann Drucklos zu fahren, du hast dadurch Dampfblasenbildung und i.d.r. ne deutlich beschissenere Kühlung wenn überhaupt noch als vorher. Schon oft genug gesehen grade wenn leute diesen oftmals "empfohlene" BMW Ausgleichsbehälter nutzen da dieser ein Loch im Deckel hat! Man kann bei dem Thema ziemlich viel verschlimmbessern und die Annahme die weitläufig zu finden ist das das was Mercedes da damals mit Millionen von Euro und hundertausenden Stunden von Man-Power entwickelt hat Schrott ist, ist falsch. Die müssten schon ziemlich bescheuert sein wenn der nächst beste Tuner um die Ecke kommt und erstmal 3 Vorschläge hat wie das alles 10x besser zu lösen ist. Einziger für mich wirklich gültiger Kritikpunkt ist die Pumpe, aber die CWA100 gab es 2002 schlicht noch nicht und selbst die ersten M157 hatten noch die Bosch 010 drin, erst ab Mopf vom 212er hat der M157 die CWA100 bekommen!
grüße, Fabian