Beiträge von MichaGT

    Der 240er ist der mit Abstand bescheuertste Antrieb im 210er völlig müde und durstig wie ein 320er!

    Und es macht einen enormen Unterschied ob ich im Kaltlauf im kurzstreckenbetrieb 4,6 oder 8 Zylinder fluten muss, mein e55 nimmt bei meinen 20km am Tag gerne 19 Liter, die 20km kann man vierteln; Motor ist wirklich immer kalt! Der 320er unseres Nachbarn bei ähnlichem fahrprofil liegt bei 14 Litern. Das ist auf 10.000km/anno schon ne Summe bei gleich robusten Motoren ist da nix hin und her zu diskutieren


    Wenn's für 4-5 Jahre sein soll würde ich mir nen V70 suchen, robust und gammeln nicht, mit vielen 210ern würde ich mich schämen zu fahren, und rostbeseitigung ist teuer!

    Hey Greg,

    ich würd nen 200K suchen, die gehen ganz gut, und hast einfach ausreichend Drehmoment um entspannt zu fahren, der normale 200er ist echt müde!

    Einzige Fremdmarke die ich in Erwägung ziehen würde ist ein Volvo V70, nahezu unzerstörbar und kein Rost!

    Das Auto hat sich so stark geschüttelt das es an Lenkrad nicht wirklich auszumachen war, das ist nun deutlich verbessert, nun sieht und spürt man das schlackernde Lenkrad, Sorry das ich das im Vorfeld nicht erwähnt hatte

    Heute Kardanwellenmittellager und Gelenkscheiben gewechselt, alle Teile hatten deutliche Verschleissspuren! Aber, Auto vibriert immer noch, allerdings wesentlich anders, nun kommt der Rest definitiv von der Vorderachse, also Räder gewuchtet, Distanzscheiben ab, immer noch am zittern :@

    Langsam geht mir echt die Luft aus, hab ja auch schon etwas länger ein deutliches dröhnen beim runterbremsen aus hohem Tempo, ohne vibrieren oder pulsierendes Pedal, hatte da die unteren Querlenkerlager im Visier, der Rest ist neu :hm:

    Da vlt. jemand Erfahrung?

    Die Position 40 müßte eine Zentrierbüchse sein, oder? Muss man die mit ersetzen? Stelle mir die Frage was das ist, sitzt die lose in der Scheibe?

    Kanns sein das die Nummer sich geändert hat?

    140 410 04 15

    210 410 06 15

    230 410 01 50

    Mal wieder länger Überland Gefahren es dröhnt auch richtig hinten im Auto, bestärkt die Theorie der Antriebswelle in meinen Augen...


    Hat wer die teilenummern griffig für Kardanwellenlager und Hardyscheiben?

    Ich denke wir reden hier von einem Preisbereich von ca. 15-20.000 Euro, das heißt im Umkehrschluß für den Ottonormalverbraucher das damit das real verfügbare Budget nach dem Kauf auch nahezu aufgebraucht ist, da muß man halt überlegen...

    Bei mir sieht das momentan wie folgt aus:

    1000km sollten mich ca. 150€ kosten, aktuell kosten die ca. 260€ da immens viel Kurzstrecke
    Mit meinen 70L komme ich auf der Autobahn zügig gefahren 500km, vlt. 550, das ist mir zu wenig
    Ich fahre im Monat knappe 1000km, und das primär in der Stadt, wo man selten mal über die 100er Marke kommt
    Gas geben macht Spaß, tanken weniger
    Wenn Diesel dann mit Schub, meine aktuellen Optionen:


    A4 Cabrio 3,0TDI Quattro mit ABT Chip, rennen wirklich super

    Alternativ noch ein S4 Cabrio, für die Seele...


    Aber, son 3,0TDI braucht halt ca. 9 Liter wie ich ihn bewege, son S4 16Liter, da fällt mir die Entscheidung leicht...

    Mein Dad sucht nen ML320 CDI, viel drin mit wenig gelaufen kosten die so gut 20, nen 500er so umme 16, die 4000€ wird man an Ersparnis kaum einfahren können bei 15tkm/Jahr und 4-5Jahren Haltedauer, und da sind typische Gebrauchtdiesel Verschleissteile wie Turbo und Injektoren nicht einkalkuliert... ähnlich verhält es sich mit dem E420, den braucht keiner, das war nur zum zeigen das man das kann, im ML und S Klasse wiederrum brauchte man das Aggregat neben dem schwächlichen 320CDI

    Aktuell gibt er nur noch den 350CDI, und der ist wie ich finde dem 420CDI in allen Belangen überlegen, denn Diesel kauft man nicht wegen Fahrspaß, sondern zum "sparen".

    Die effektive Ersparnis ist beim E420CDI zum E500 mit 388PS so marginal, dafür lohnt es schlichtweg nicht den riesigen Diesel zu kaufen, da Wartung und Verschleiß in keinem Verhältnis stehen, ist Dir das hohe Drehmoment wichtig, fährst wahrscheinlich selbst mitm 55K kaum teurer bei deutlich mehr Fahrspaß, hatte son Teil auch schon mal in der engeren Auswahl... Finanziell ein Groschengrab, Fahrspaß durch Leistung findest wirklich nur beim Benziner... hab fast alles schon gefahren was gut und teuer ist

    Hatte ich auch.
    War nach dem Wechsel der beider Hardy-Scheiben und des Kardanmittellagers weg.
    Welches Teil die Vibrationen verursacht hat kann ich nicht sagen, waren aber auch zwischen 80 - 110 vorhanden.


    Das Vibrieren spürt man ab ca. 60KM/h, nicht stark aber man nimmts wahr.

    Wird das Lager gesteckt oder wird spezielleres Werkzeug benötigt, würd das zuhause auf der Grube machen... Hat evtl. jemand Preise zur Hand?

    Moin Jungs,

    Seit geraumer Zeit hab ich ein geschwindigkeitsabhängiges Vibrieren im Auto. Die Räder sind's nicht, alle Reifen neu, anderer Radsatz selbes Phänomen, waren auch frisch gewuchtet...

    Das vibrieren schiebe ich eher Richtung Hinterachse, da das Lenkrad selbst eigentlich ruhig bleibt.

    Spüren tut man das zwischen 80-100, wodurch man eben klassisch bei den Rädern anfängt.

    Ich kann an der Hinterachse nicht wirklich feststellen das etwas ausgeschlagen ist, bilde mir allerdings ein das der Wagen relativ hart federt hinten, könnten die Druckspeicher evtl die Ursache sein?

    Hab noch Rollos für die hinteren Türen liegen, wollte diese am Samstag einbauen, aber irgendwie fehlt mir das Verständnis wie man diese an der Verkleidung befestigt, hab auch nie gesehen wie die montiert aussehen...

    Hat jemand ne Anleitung?


    Haben die 500er alle Niveau?

    Wie ist das gemeient mit Drosselklappe E-Gas? Sollte die Klappe erneuert sein oder ein E-Gas Modell?

    Moin Jungs!

    Ich ziehe in Erwägung mich wieder mit einem 124er zu beschäftigen, aber da ich dies länger nicht gemacht habe, möchte ich mein Wissen auffrischen.

    Mich interessieren die Modelle ab Mopf 1, Mopf 2 ist für mich kein muss, finde der dicke Chromgrill hat was rustikales. Heckdeckel juckt mich auch nicht wirklich.

    Antriebstechnisch stelle ich mir nur 6 bzw 8 Zylinder mit 4 Ventiltechnik vor. Am liebsten natürlich mit 5 Gang Automat, gabs die überhaupt in Verbindung mit 8 Zylindern?

    Was ist bei Sportline anders? Kann es sein das dort die Hinterachsen kürzer übersetzt sind, oder ist das rein der Unterschied zwischen 4 und 5 Gang Automaten? Hatte damals ne 320 Limo Sportline mit 5 Gang, der ging verdammt gut auch untenraus, mein nachfolgender E420 W210 kam mir dagegen eher träge vor, daher die Frage.

    Ferner wären neuralgische Schwachpunkte interessant, durchgerostete Kotflügele, teilweise poröse Schweller, löchrige vordere Radkästen sind mir bekannt.