Das von Nils meine ich, reicht erst mal vollkommen aus. Alles "bessere" von Fluid Film ist dann wieder Richtung MS - dann lieber das.. Aber wie gesagt, lieber erst alles lacktechnisch fertig machen. Die 50€ für 4-5 Dosen Fluid Film sind ja verkraftbar. Unterboden bin ich auch noch immer etwas unschlüssig, definitiv was durchsichtiges. Und kein MS.... das hat mein Bruder am R170, ich finde das nervt übelst, bei unserem R170 ist irgendwas drunter was nicht so klebt und schön durchsichtig ist, war leider schon.
Evtl. wirds dann das K-Line oder KSD Durchsichtig
Beiträge von Drowner
-
-
Mit Mike Sanders machts nie was verkehrt. Werde mir im Winter dann auch alles holen und nach und nach alle Autos Versiegeln.
Sollte man, aufgrund des Aufwands und des Preises, aber erst machen wenn wirklich alles lackiert ist. Ansonsten freut sich der nächste Lackierer in der Wärmekammer...
Wenn das geplant ist und es jetzt um nen temporären Schutz geht, kann ich dir nur Fluid Film empfehlen..
-
Ist es nicht so, dass man den Kettenspanner nicht einfach ohne den Rest wechseln sollte? Durch mehr Druck auf den Gleitschienen brechen die doch öfters mal, oder ist das nur "Panikmache" / übertrieben?
-
Wie Fabian geschrieben hat - beim Mopf sitzt er im Tank und die 4 Zylinder sollten 4 Bar haben..
-
Sieht schön aus, Bilder funktionieren jetzt auch
Hatte ich bei meinem 32er auch mal überlegt, aber ich weiß absolut nicht mehr, wo in diesem Motorraum noch irgendetwas wie so ein Tank Platz finden soll
-
Panda Nope.. kommt "Seite nicht gefunden"
-
Bilder gehen leider nicht
-
Die KBA Nummer muss aber ja auf den Felgen stehen? Sonst bringt auch das Gutachten nicht viel ..
-
Beim Temp. Fühler muss ich leider passen, kann dir aus dem Stegreif nicht sagen, wo er sitzt. Die Kabel können halt, gerade wenn sie alt und brüchig sind, bei Wärme eher mal Probleme verursachen :-/ Wie auch der Motorkabelbaum etc.. Ob die Stauscheibe hängt siehst du, wenn du Gas gibst und sie sich bewegt. Wird nur warm dann "relevanter".
Ja, am besten mit Sprit / Startspray mal testen. Bzw. schauen ob er zündet wenn er warm ist.
-
Bekommt er, wenn er ausgeht, noch Sprit? Also sind die Benzinpumpen dann noch zu hören? (Wenn er aus geht Zündung auf Stufe 1 und hören).
Die Stauscheibe regelt eigentlich den Leerlauf, die hängt auch gerne mal.
Kenne noch den "ominösen Tipp" mal das Kabel vom Temp. Fühler zu prüfen, schadet sicherlich nicht.
-
Habe ich
hatte sich auch resetet ... aber offensichtlich nicht alles übernommen.
-
Nach dem ich nun alles wieder rein- und anschließend rauscodiert habe (also Distronic, 258....) , funktioniert alles wie es soll.
Hatte ich zwar schon mal gemacht, KI hat sich auch resetet, aber wohl das Ganze nicht wirklich übernommen. -
Gibt es brauchbare Alternativen zum MB Messstab? Habe irgendwann mal einen auf Ebay gekauft, komme mit dem Teil aber nicht klar.
Das ÖL ist flächig am Messstab, dann wird es dünner / in der Mitte ist dann nichts mehr. Je nachdem wie oft ich messe, habe ich Abweichungen
von 1 - 3cm... Ölverschmiert ist er gute 30cm.Gott war das schön mit einem normalen Messstab ...
-
Mark, hattest du die selbe Fehlermeldung? Bzw. hast du auch auf 209 KI umgebaut?
-
Schau mal ob eventuell die Distronic codiert ist die gibt es ja im 209.
Weißt du wie der Punkt heißt? Ich dachte Tempomat wäre Distronic (wurde mir zumindest so gesagt). Einen eigenen Punkt hierfür habe ich in der Variantencodierung nicht gesehen - ich schaue aber noch einmal gezielt nach.
-
Dann weiß es niemand
Die Lösung bisher war entweder, dass es von alleine funktioniert oder wieder auf Vormopf umbauen
-
Hi zusammen,
vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Thema ... ich habe einen 209 Mopf Tacho in meinen C32 eingebaut. Mittlerweile funktioniert bis auf den KM Stand auch (fast) alles.
Noch gibt es ein Problem mit dem Tempomat, es kommt immer die Meldung "Tempomat und Speedtronic ohne Funktion". In der Variantencodierung steht es wie folgt:
Tempomat -> passiv (aktiv auch getestet)
V-Reg Signale vom ID 210 auswerten -> auswerten
V-Reg Signale vom ID 258 auswerten -> nicht auswerten
Tempomat und Limiter funktionieren, es wird aber nichts angezeigt. Wobei 203 Vormopf und Mopf ja auch den gleichen Tempomat verbaut haben... nur Radio und der Can-Bus (Mopf hat ja MOST) ist unterschiedlich.
Ich könnte eine Vormopf Platine einbauen, damit funktioniert die Tempomat Anzeige. Aber ich würde ungern auf das AMG Menü verzichten
Hat noch jemand einen Tipp / eine Idee?
"Neugestartet" wurde das KI über die Funktion "Spiegel einstellen bei Rückwärtsgang" (o.Ä.), war die einzige Funktion mit "Zündung aus- und an" die ich gefunden habe ....
So kenne ich es noch von den 211ern, dann hat immer alles funktioniert.Schon mal vielen Dank.
-
Habe kurz im "Online" EPC geguckt, gab für die Frontscheibe wohl auch div. Wärmereflektierendes Glas, also Code 596 (müsste IR) sein, z.B. A2116701601 (keine Gewähr, gibt zu viele Teilenummern). Dazu gabs noch grün, blau, weiß (ohne Color). Unterschieden wird noch mit "Vollglasdach" (auslaufendes Schiebedach), gabs das so überhaupt im 211er??
-
Ob es auch Chrombedampfte WSS o.Ä. gibt weiß ich nicht. Vor kurzem war bei MB nur noch die "farblose" (also normal durchsichtig, keine Colorverglasung) lieferbar.
Blau, also passend zum Rest, gabs nur noch bei Pilkington direkt. -
Ich nehme bei Tieferlegungen >40 eigentlich immer gerne andere Dämpfer. Die originalen neigen gerne irgendwann zum durchschlagen.. Ob das beim 204er evtl. anders ist, wissen wahrscheinlich andere besser