Beiträge von slobo
-
-
Der M103 ist schwerer als der M113...
Der M103 / 102 ist ein Eisenschwein.
-
Das wird wieder so ein geiles Unikat Projekt. Sehr cool...
-
Uhhh.. dann muss ich bei ATP bestellen. Vielen lieben Dank für den Link
-
Die bei Daimler haben nicht mehr alle Tassen im Schrank..
1200 Euro ist ein Haufen Kohle. Ja Pierburg ist das selbe, steht auch auf den meisten Saugrohren drauf.
Danke Fabian
-
Ich find persönlich die Arbeit am Ansaugtrakt ziemlich ätzend, ja die schrauben können sich lösen, aber rausfallen können sie meiner meinung nach nicht. Für das Zerlegen und reinigen vom Ansaugtrakt muss man sich schon richtig dick Zeit nehmen, ich würde danach sogar soweit gehen und die AGR auscodieren und stilllegen... die Versaut dir nämlich den ganzen Ansaugtrakt.
Das ganze Teil gibt neu für um die 600€ von Pierburg, bei der scheißarbeit das zu zerlegen und zu reinigen würde ich das bald in erwägung ziehen.
Ich hab das hier (Einer von nur noch Neun Stück...) damals auch nur gemacht weil ich das oberteil habe pulverbeschichten lassen.
grüße, Fabian
Ich glaube das Scheppern kommt bei mir auch von einem losen Innenkörper in der Ansaugbrücke. Hat jemand zufällig die aktuellste Teilenummer von der kompletten Ansaugbrücke? Die soll ja richtig fett Kohle kosten. Glaub um die 800 Euro als ich das letzte mal geschaut habe.
-
Diese Lösungen kenne ich alle, zumal ich bei mir im KI sagen kann, er soll nicht synchronisieren mit Head- Unit, dann gebe ich ein was ich will. Das Problem ist kein Ding, aber ich hätte es sehr gerne im Comand gelöst.
-
Sagt mal, gibts jemanden der dieses Problem schon mit einem Fix gelöst hat? Ist es die Software vom Comand selbst falsch oder eher von der Navi CD?
-
-
-
-
Ich versteh nicht ganz wie man Sterngarage als schlecht bezeichnen kann aber Levella ist dann gut. Levella hat keinen Schimmer und lässt immer andere Leute kommen die was wissen und Sterngarage hat immerhin viel mehr Know How über die älteren MB, besonders W124. Aber jeder wie er mag.
-
Vielleicht auch so eine Art C55 Bremssattel mit ML Halter oder sowas gab es doch mal.
-
-
Dann sieht das so aus.
Die Leitung hat einen aussendurchmesser von 6,4mm und innen ca. 3mm und lässt sich schö verlegen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Perfekt Harry, genau an sowas dachte ich auch.
-
Ist nicht mein Foto, daher kann ich es nur als Idee / Anregung so wiedergeben.
Vielleicht hilfts ja ein wenig
bei der Materialwahl oder Umsetzung.
-
oder so lang mit einer dünneren Stahlflexleitung...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ah ein Biberacher..
Grüss dich und willkommen hier
-
Das ist eine Möglichkeit.
Ich würde die nur anwenden OHNE Belt Wrap Kit.
Denn mit BWK geht der Riemen verdächtig nahe an der anzuschraubenden Adapterleitung vorbei. Ich kenne ein Auto das so schon 8l feinstes 0W40 auf die Autobahn gepumpt hat.
Ich würde oben am Ölfiltergehäuse den sensor anschliessen mit einer kleinen Zwischenleitung.
Entferne dazu die große Verschlussschraube am filtergehäuse, die zum Kompressor hin zeigt.
Du meinst dann bestimmt hier oder:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Deshalb ist die andere Variante vermutlich auch die bessere. Oder halt oben wie von dir beschrieben.
-
Hier würde man den Druck abgreifen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. So könnte man es lösen ohne grosse Schwierigkeiten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Oder den vom CL 500 mit ZAS
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die Teilenummern sind wie folgt dafür:
Drucksensor: A0061539228
Deckel mit seitlichem Anschluss A1120150730
Schraube N000000001116
Dichtring N007603012111
(Ist aber die deutlich kompliziertere Variante)
Würde die obere Variante machen, ist simpler