Beiträge von slobo

    Vielen Dank für das Feedback Leute. Ich bin immer froh, wenn sich jemand mit dem Thema besser auskennt und somit seine Bedenken teilt. Muss ja nicht emotional werden das Ganze.. xD

    Meinen Recherchen zufolge, verwendet Porsche (und Audi RS) sogar einen Stahlschaft bei den Titanschrauben. Generell kann man aber sagen, dass sich Titan viel besser bei Hitze verhält als Stahl. Da Titan einen höheren Schmelzpunkt und einen niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten hat als Stahl. Titan dehnt sich bei steigenden Temperaturen weniger aus als Stahl. Das bedeutet, dass sich Teile aus Titan bei großer Hitze nicht so stark verbiegen oder verdrehen, was sie für präzise Anwendungen unter thermischer Belastung besser geeignet macht.

    Gemäss Google ist es sogar so, dass Stahl bei starker Erwärmung spröde werden und an Festigkeit verlieren kann, während Titan seine Zugfestigkeit behält und duktil bleibt. Wiederum leitet Stahl besser die Wärme. In der Luftfahrt wird z.B. sehr viel Titan verwendet.

    Ich denke der krasse Preisunterschied macht diesen Werkstoff für die Autoindustrie sehr unattraktiv.

    Gibt die bei eBay und einigen Tuning Shops ja auch ohne "Unterlegscheibe"

    Das stimmt, die Schrauben werden oft so verkauft und sind auch bei JDM Boys und BMW Fahrern sehr beliebt. Beim Anzugsmoment wird 100 - 115 Nm geredt, je nach Fahrzeug.

    Ferrari verwendet die Schrauben aus einem Stück, wie diese hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der statische trockene Reibwert von Titan zu Stahl und Alu ist geringer als der von Stahl zu Alu oder Stahl zu Stahl.

    Daher entweder mehr Spannung, oder eine Auflage mit anderer Legierung, die einen höheren Reibwert hat.

    Daher nimmt man dann gerne zweiteilige Gebilde. So kann man Vorteile von Titan mit Reibwerten von Legierungen verbinden.

    Hey Hauke, meinst du damit, dass bei Titan z.B. der schwimmende Bund aus Stahl ist? Oder wie meinst du?

    Ich frag mal ob das machbar ist bei denen.

    Ohne TÜV Gutachten würde ich damit nicht auf der Straße fahren wollen, die nehme dich im falle eines Falles so auseinander…

    TÜV haben die keinen, das sollte aber auch klar sein wenn es kein OEM Teil ist.

    Slobo nichts gegen dich, aber was ist wenn die Schrauben fliegen gehen.............. warum haben die AMG Schrauben den Schwimmenden Bund.........


    mfg maik

    Ich verstehe deine Frage nicht genau, was du mit "wenn die Schrauben fliegen gehen" meinst? Meinst du wenn sich die Räder während der Fahrt lösen oder wie? Dann würde ich sagen, dass sie zu wenig angezogen wurde.

    Ein schwimmender Bund ist eine Art Toleranzausgleich, der vor allem bei Aftermarket-Alufelgen oder Motorsportfelgen eingesetzt wird, um Sicherheit und Felgenschutz zu verbessern.

    Die meisten Schrauben von MB haben keinen schwimmenden Bund.

    Hallo Leute

    Seit ich die Titan-Radschrauben von AMG gesehen habe,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    war mein Kopf vergiftet. Nicht nur weil die Schrauben leichter sind und nicht rosten.. sondern einfach weil Titan sexy ist.

    Nach monatelangem Suchen konnte ich sehr tolle Kontakte knüpfen und preiswerte Titanschrauben für mein Auto finde.

    Damit ich aber keine besonderen Schlüssel (Torx T70 bei AMG) oder sowas benötige, wollte ich "normale" Köpfe, die man mit einer 17er Nuss in jeder Werkstatt lösen und anziehen kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die werden jetzt als M14x1,5 mit 28mm Gewindelänge und einer Totallänge von 48,5 mm für mich gemacht. Güte: TI6AI4V TC4 / Grade 5.

    Die Ausführung wie auf den Fotos ist blankes Titanium. Ich werde aber welche in Sandblasted (Dunkelgrau) machen lassen. Das ist auch möglich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Als Zusatz und Ausnahme lasse ich die Köpfe nicht ausfräsen (wie auf dem Foto), damit ich ein CRT Forged Logo drauflasern lassen kann. Dies als kleine Werbefläche für meinen Freund Mario und seine Felgenmarke. Aber normalerweise werden die Schrauben schön ausgefräst, damit sie noch leichter sind und technischer wirken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Preis kann ich euch sagen, dass man die weit unter 300 Euro, inkl. Versand und Taxen, nach DE bekommen kann.

    Besteht da interesse für sowas bei euch oder sagt ihr, das ist total gaga. Haut mal raus was ihr davon haltet.

    Da das Teil mittlerweile über 200€ kostet, hat den Lichtschalter schon wer im Zubehör gefunden? Ist ja von TRW.

    Oder, kann man auf den MOPF Lichtschalter umbauen, damit das Problem auf Dauer gelöst wird?

    Adapterkabel hab ich schon gefunden.

    Glaube Mopf geht nicht. Aber kauf doch einen gebrauchten, haben wir damals bei meinem Dad auch so gemacht. Waren 35-45 Euro

    Meine Kats wurden ja leider vom Vorbesitzer geleert. Klingt jetzt nicht sonderlich geil und riecht halt extrem nach Abgas.

    Was würdet ihr mir empfehlen?

    Leer lassen und Rohre rein oder was von HJS nachrüsten?

    Such mal im Instagram nach Deafpool oder geh auf https://deafpool.de/

    Der kann dir schöne 200er oder 300er Kats in die originalen Gehäuse einbauen, ohne dass man es von aussen sieht. Dein Wagen erfüllt die Abgasnorm und die AU bestehst du auch ohne wenn und aber.

    slobo

    Eigentlich brauchst du doch nur die Maße vom originalen E63 4-Matric.
    Oder verstehe ich das falsch?

    Ich weiss nicht so genau ob es passen würde. Die Masse von E500 und CLS500 Bremsscheiben sind nicht gleich. Die Topfhöhe der Bremsscheibe ist anders.

    Entsprechend weiss ich auch nicht, wie es mit den AMG Teilen gegenüber dem CLS500 aussieht. Ich bräuchte vielleicht von Hauke ein paar Zeichnungen, damit man es vergleichen kann. Hab da sehr unterschiedliche Aussagen bereits gelesen.

    Wäre toll wenn mir jemand etwas Klarheit verschaffen könnte. 🤔🙏🏻

    Einfach die Achsschenkel von nem 4matic installieren, Sättel Original verschrauben, abfahrt. Ist doch 100x besser als das zu basteln - ich dachte sowas in CH eingetragen zu bekommen ist nahezu unmöglich - da würde ich das doch Original bauen?

    grüße, Fabian

    Gemäss diversen Recherchen (aber nicht 100% sicher), könnte die Spur von einem AMG 4-Matic vorne breiter sein als beim 500er. Daher meine Skepsis zu dieser Lösung.

    Hat Epytec das nicht schon im Angebot/der Schublade? Du brauchst einen Custom Bremssattelhalter, weil das Gewinde vom 500er Achsschenkel kleiner ist als beim AMG. Aber mit dem Umbau bist du meines Wissens nicht der erste, und ich kann mir Vorstellen die Anfrage gab's schon bei Epytec.

    Die haben gesagt, dass sie das noch nicht gemacht hätten. 204er haben sie schon gemacht, 212er auch, aber keinen 218er und auch nicht 4-Matic.

    Ich glaube die Löcher würde ich so oder so weiten, weil da andere Kräfte wirken. Das wurde mir schon von einem anderen empfohlen.

    Bedenke dass die C63 360mm Scheiben andere Topfmasse als 218er CLS 500 mit 360mm haben.

    Welche Maße brauchst du denn slobo? Das Ding gibt's ja auch auf Papier :engel:

    Also wenn der Weg mit Papier / Zeichnung gehen würde, würde ich mir viel Geld sparen mit Teile kaufen und müsste keine Teile zu Epytec schicken.

    Würde gerne meinen Radträger / Achsschenkel mit einem 6 Kolben Bremssattel verheiraten. Dabei wäre es mir egal ob mit der jetzigen Bremsscheibe oder mit der AMG (zweiteilige). Aber lieber mit der AMG Scheibe.

    Somit bräuchte ich eine Zeichnung vom Ist-Zustand der Bremse (CLS 500 4-Matic), dann vom AMG Bremssattel, der Beläge und der AMG Bremsscheibe.

    Kannst du mir das besorgen?

    Hey Leute, ich hab mal eine kleine Frage an diejenigen, die oft Teile im Regal liegen haben.. ^^
    Hat jemand vielleicht einen W204/W212/C218 AMG 6 Kolben- Bremssattel rumliegen, den ich mir zu Vermessungszwecken ausleihen könnte? Muss nicht schön oder funktionsfähig sein. Würde den für ein paar Wochen ausleihen wollen und gebe ihn zu 100% im gleichen Zustand wieder zurück. Selbstverständlich würde ich jegliches Porto übernehmen und auch was für die Kaffeekasse springen lassen. ;) Falls jemand sowas hat.. bitte melden.

    Deafpool kann ich auch nur empfehlen, der hat schon einige Auspuffanlagen umgebaut, die ich kenne. Man sieht zu 100% nicht, wo die Schweissnähte sind. Oftmals sind seine besser als die vom Werk. Der kann auch die Keramikkats raus hauen und gegen Metallkats ersetzen. Er nimmt sehr hochwertige Kats und baut die so ein, dass man es nicht sieht.