Beiträge von Mr Cherry

    Hi Ihr,

    langsam weiß ich nicht mehr weiter.

    Als wir damals mein Fahrwerk einbauten, ink. Motorlagertausch hatten wir die Batterie abgeklemmt.

    Seither funktioniert die automatische Spiegelabsenkung für den Rückwärtsgang nicht mehr.

    Ich habe alle Anleitungen die es so gibt ausprobiert, ettliche male, nichts.

    Anderen Spiegel (der sicher geht) ausprobiert, nichts.

    Heute kam mein neues Türsteuergerät, nichts.

    Hat vll noch jemand eine Idee?

    SD habe ich nicht, Werkstätten in NBG und Umgebung wollen volles Programm starten und Spiegel tauschen.

    Ich hätte Carly oder WOW!

    Danke und Gruß

    Basti

    Ich hab gestern mal etwas (schlecht) fotografiert wie eng es ist mit Srienbereifung wenn man mit Uniballdomlager den Sturz auf "Serie" einstellt.

    Vorne rechts

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    links

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es schleift immer am Übergang Kotflügel zur Stoßstange

    Ok, da bin ich dann raus, kenn mich damit nicht aus 😀

    Ich dachte immer, dass der "Idealsturz" bzw die Idealdaten immer zählen, egal wie tief.

    Wenn er bsp. -0.5grad auf Serienhöhe hat, muss er diese auch tiefergelegt haben.

    Ich sehe es vll zu einfach, weil die Werte müssen immer die gleichen bleiben, da es z.b. keinen Unterschied macht, ob ich jetzt mein Domlager auf Serienhöhe hab oder dort 10cm Unterlege.

    Die K-Sport Fahrwerke verändern ja rein die Karosseriehöhe, deswegen ist es mir jetzt nicht verständlich, warum ein Fahrwerk in Serienhöhe einen anderen Sturz braucht wie 40mm tiefer.

    Ja, wenn man so da dran kommt, würde ich auch keine anderen nehmen ;)

    Mich stört nur eben, dass keine Verschleißsensoren rein passen, sondern mechanisch stattfindet.

    Ok, habe gerade gesehen, Pagid stellt den gleichen Belag für beide Autos her, sogar mit Verschleißanzeige Funktion.

    Aber der Preis ist nahezu identisch mit OEM Belägen.

    Ich versuch einfach mal die Brembo.

    Jeder SOLL und MUSS hier seine Erfahrung teilen, dass ist extrem wichtig.

    NUR sollte man halt auch Gegenmeinungen und Gegenreaktionen GENAUSO gut wegstecken wie Zugerede und toll gefinde.

    Für mich war es halt nur komisch, dein Thread kam für MICH so rüber "schaut niederes Volk, ich habe eine CC Bremse und die habe ich jetzt in gaaaanz neu".

    Das kam für MICH so rüber, weil in Deinem Thread weder eine Frage noch sonst irgendetwas stand was uns betrifft, also reines gezeige.

    Ich wollte auch weder Deine Frau noch Dich angreifen, aber es gibt eben technische Gründe warum und wo eine CC Bremse ihre Vorteile hat und diese eben nicht vorhanden sind, solang eine CC Bremse kalt ist oder diese im Regen gefahren wird, wo kann man hier dann Vorteile "merken".

    MEINE Erfahrung zeigte eben, dass das identische Fahrzeug mit identischer Bremsengröße im Alltag als CC Variante viel mehr Nachteile wie Vorteile besitzt.

    Siehe Dein Schaden, der ohne Kulanz teuer geworden wäre.

    Das Du Dich so angegeriffen über eine andere einzelne Meinung gefühlt hast und alles gelöscht hast, hat mich stark verwundert.

    Dadurch kam auch mein Satz zustande, warum ich jetzt weiß, warum Du so eine Bremse brsuchst (siehe Beispiele, welche Art Leute das sind, die ich kenne die so eine Bremse fahren)

    Möchte mich dann aber dafür Entschuldigen, wenn es als Beleidigung rüber kam.

    Das mit den Nissan Belägen kenn ich, machten die Amys als es noch keine Aftermarket Beläge für den C63 gab.

    Soweit ich weiß, passt da aber kein Verschleißsensor und die Beläge passe durch 3mm mehr Belag nur in Sättel mit offenen Kolben.

    Ich frage deswegen, da ich nicht 100% weiß welche Sättel ich da damals neu bekam.

    Deswegen die Suche über die Teilenummer, welche es aber nicht bei MB gibt.

    Ich weiß mittlerweile auch, dass es die Performance (keine Anschrägungen) und die Normalen (Anschrägungen) gibt.

    Performance nur original oder von billigen Hersteller wie FEBI.

    Und, dann kam meine Frage zur Qualität, auf den original Belegen steht MB, Brembo und Jurid.

    Könnte natürlich für MB direkt gefertigt sein und die Aftermarket Teile sind nicht gut.

    Ich werde aber die Brembo testen, Brembosattel, Bremboscheibe und dann Brembo Beläge 😋

    Will mich ja an der Bremse nicht kaputtsparen

    Deswegen meine vielen Fragen.

    kenne ja beide Bremsen und das ich den Unteschied gemerkt habe. Meine Frau übrigens auch als Sie dem Wagen das erste mal bewegt hat. Vielen Dank allen die sich hier dazu geäußert haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dein Ernst? Deine Frau merkt beim ersten mal bewegen mit kalten Bremsen einen unterschied zwischen Ceramik und Stahl?

    Wow.

    Hätte sie den Test mal bei Nässe gemacht...

    Ich hab auch beides gefahren, 0 Unterschied im regulären Straßenverkehr oder Autobahn.

    Da die Vorteile ganz wo anders liegen, ist das für mich nicht real, was hier "gefühlt" wurde.

    Fahrt doch einfach was Ihr wollt, aber erfindez doch keine Gründe warum das eine besser sein soll wie das andere.

    Wenn ich nen Polo mit Stahlbremse und einen Wagen mit Mehrkolben-Festsätteln und Ceramic vergleich, merk ich auch nen Unterschied.