Beiträge von Mr Cherry
-
-
-
Die Amys verbauen das nur bei Kompressor Umbauten
-
Ich hatte mich seinerzeit extra deswegen bei MOTOR-TALK angemeldet. Die Hilfsbereitschaft des Kollegen hielt sich aber leider in Grenzen...
so ...und nu??
Und nun versuchst Dus extra hier
-
Ich kenne nur eine Methode mit der Kabelbrücke, da wird einfach ein 12V Signal bei Zündung an abgegriffen und auf die Tastenbeleuchtung gelegt.
Ich hab seine Methode abgelehnt für 1600€ denn dafür bekomm ich ein neues passendes MRM samt neuen Lenkrad.
Hätte längst ungebaut wenn ich nicht erst ein neues MRM benötigt hätte.
-
Die Leitung ist getauscht, hätte bei Mercedes in Nürnberg (nur die Leitung) 240€ gekostet und 20km entfernt in Schwabach (Leitung, Dichtung, Behälter, Deckel) 236€.
Dazu 2,5L Pentosin.
Alleine etwas doof, vorallem das Befüllen und Entlüften.
Jetzt lenkt er sich wie ne 1, macht keinerlei Geräusche mehr und kein Ölverlust ink Flecken mehr
Diese Leitung geht sehr oft kaputt was man in US Foren nachlesen kann.
-
Hols nochmal hoch, müssen echt die KATs ausgebaut werden?
Hab da bissl bedenken wegen der Schellen.
-
Soooo, kurze Rückinfo.
Ölverlust wurde von AMG Service Center + Mercedes Vertragswerkstatt festgestellt.
Block Mittelteil, Motor muss raus, ca 4500-6500€ kosten.
Gestern hab ich selbst mal nachgesehen da ich auch noch Geräusche in der Lenkung hatte.
Motor trocken gemacht, Probefahrt bis 118Grad Öl, Bühne, alles trocken.
Nochmal ne Runde gedreht, auf die Bühne, beim hoch lassen gemerkt das irgendwas zischt und Plötzlich Öl am Boden und die ganze rechte Motorhälfte voll mit Öl.
Komische nur, das Öl war grün.
Am Ende hab ich jetzt festgestellt das meine Servo Druckleitung einen Riss hat und bei maximalen Pumpendruck das Öl raus haut.
Deswegen wahrscheinlich vorher schon unnütz die Servupumpe getsuscht, da eindach Luft ins System kam.
2 Probleme gelöst, Kosten mit Motorlager tauschen als DIY mit Originalteilen 400€ und wieder 2 Werkstätten aus der Region gestrichen, jetzt wirds langsam mau
War wahrscheinlich bei Lars das selbige.
Die Leitung is oft kaputt wie man in US Foren finden kann.
-
-
Aber jetzt kannst Du nicht sagen was es sicher war, oder?
-
Mehr Fläche aber keine geführte Luft.
Bei Vollast geht da natürlich dennoch mehr durch und man hat bessere Kühlung.
Fährt man aber recht langsam mit viel Last (Serpentinen) geht weniger Luft durch den Kühler und er wirkt nachteilig.
"Zwingt" man jetzt mit Luftleitbleche die Luft durch den größeren Ölkühler ist es auch im langsamen Betrieb besser.
Man hat hier kein Problem gelöst sondern verschoben.
Bei dem Preis des Kühlers hätten die auch ein Luftleitblech mit entwickeln können.
-
-
-
-
Hi Ihr, wisst Ihr den genauen Unterschied der 2 Bremsbeläge die es für den C63 W204 gibt?
Selbst Brembo führt beide Typen
P 50 110 (finde ich nach meiner FIN)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. P 50 113 (bei mir verbaut 100% Originalteile)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der P 50 113 hat weniger Belag (denke wegen den Blechen die da dabei sind), sonst sehe ich nur das sie ne Nut haben
-
Ich kann mir das bei den heutigen Techniken nicht mehr vorstellen.
Vll hast sie fallen lassen oder das Versandunternehmen wenns der billigste Preis im Netz war gehen die durch einige Hände
Für die größten Sparfüchse verbauen wir (ungern) Optima Bremsscheiben. Da kostet ne 320er VW Bremsscheibe übers Firmennetzwerk 12!€ und selbst die sind nicht verzogen oder haben einen Schlag.
Lass Dir die Scheiben in ner Werkstatt einbauen dann kannst auch nach Benutzung noch reklamieren.
-
Ich finde die Lagerschalen sehen nach ganz normaler Abnutzung aus,würde mir da auch keine Gedanken machen, die Laufbahn sieht mir eher nach einem Fremdkörper aus, hab noch nie gesehen das ein intakter Kolbenring so einen "Schaden" verursachen kann.
KW vermessen und wuchten sollte eh standart sein bei so einem Neuaufbau aber da erzähl ich Dir sicher nix neues
-
Sind bei mehrteiligen Scheiben der Lieferant an Mercedes......
-
Jap, diesen Kosten wurden mir auch genannt.
Im Internet finden sich aber reichlich Firmen die Lenkgetriebe instand setzen.
Wenn bei mir viel Zeit ist hol ich mir ein Gebrauchtes, lass dieses revidieren und tausch es dann.
Die Pumpe ist eine Katastrophe zu wechseln. Ich hab eine Bosch Pumpe im Tausch verbaut, da die MB Preise ne Frechheit sind.
Es gibt ein paar "Überdruckventile" im System, nicht das Dir da eines über den Jordan ging.
-
Brav, haben zwar nen seperaten Vorstellungsbereich wo Du auch gern paar Bilder zeigen darfst, denn da freuen wir uns am Meisten ☺️
Da das Forum doch eher familiärer ist, ist es für alle so schöner.
Also, auch das Pumpen tauschen brachte keinen Unterschied. Späne hatte ich aber weder beim Ölwechsel noch beim Tausch.
Kann also nur noch die Lenkung ansich sein.
Hab aber im WIS zufällig irgendwann die Abhilfe gefunden mit dem "Überfüllen"