Im Anhang die Teileliste mit zugehörigem Bild.
Was im Bild ausgegraut ist, wird in dem Modell nicht verwendet.
Fahrzeugspezifisch geht nur mit FIN.
Im Anhang die Teileliste mit zugehörigem Bild.
Was im Bild ausgegraut ist, wird in dem Modell nicht verwendet.
Fahrzeugspezifisch geht nur mit FIN.
Hast du mal nach der Ventileinheit geschaut?
Hatte ich an meiner alten R-Klasse, da hat hin und wieder ein Ventil nicht richtig abgedichtet und mit der Zeit ist Luft entwichen, zumindest war das der Anschein, waren die selben Symptome mit dem Absenken.
Evtl. kann man die mit SD einzeln prüfen
Das hier dürfte die passende für das W211 T-Modell sein: Teilenr. A2113200158
Weil´s zum Thema passt:
Was haltet ihr von Motoröl-Additiven?
In einen anderen Beitrag wurde vom XADO geschwärmt, Archoil soll auch gut sein.
Beim Einsatz in Turbomotoren hätte ich evtl. bedenken wegen dem Ölkreislauf im Turbo, aber beim M113ML?
Hat schon jemand Erfahrungen mit unseren Motoren gesammelt?
Wuchten am Fahrzeug würde evtl. Sinn machen, dann siehst du ob im Verbund etwas nicht passt.
Hatte ich vor Jahren mal als irgendein Vorbesitzer 4-Loch Bremsscheiben auf 5-Loch umgebohrt hat, die Räder waren i.O., aber beim Wuchten am Auto wars ein Eiertanz.
Kannst du die Stoßdämpfer ausschließen?
Finde ich doch echt gut die Leistung
Erstaunlich wie die Ansaugtemperatur ansteigt, ohne den Audi-LLK und die große Pumpe wäre die bestimmt über 100° gegangen.
Welche Mods hast du noch?
Wünsche euch gutes Gelingen und gute Ergebnisse.
Vergesst nicht ein paar Bilder für die "Daheimgebliebenen"
Mal rein interessehalber, was kostet so ne Leistungsmessung?
Hab da null Plan
Danach wäre es ja echt Interessant wenn ihr die Messwerte mit den durchgeführten Mods veröffentlichen würdet
Hier die original Teilenummern:
Der Kleinkram kostet unter 2 Euro, Online zahlst du mehr für den Versand, oder halt vom Mark
Rechenfehler zugunsten des Kunden
Schon beim Bosch-Dienst angefragt?
Hast du nach dem dicken Ansaugschlauch an der Drosselklappe geschaut ob der abgesprungen ist?
Ebend nicht, da du nicht komplett leeren kannst.
Doch, Bosch macht den Wechsel mit SD bzw. die Diagnose-Routine
Ich hatte auch bei MB angefragt und einen Preis von 280€ genannt bekommen.
Dann bei einer freien MB Werkstatt die damit wirbt auf SBC spezialisiert zu sein, Preis 250€.
Dann ist mir eingefallen dass man auch Mal beim Hersteller der SBC fragen könnte, also beim Bosch-Dienst gefragt und ein schriftliches Angebot über 79€ bekommen
Habe 2x angefragt ob es ganz sicher mit Berücksichtigung der SBC ist, wurde bestätigt, auch dass die das ganz normal geführt mit dem Diagnosegerät machen und nicht wie bei einer normalen Bremse.
Bosch bietet auch immer noch das SBC Gerät im Austausch zum Festpreis an, ich glaube die hatten mir einen Preis von 1100€ inkl. De- und Remontage und Nebenarbeiten genannt.
Ich hatte gelesen dass man beim entlüften ohne Diagnose nicht die Flüssigkeit im komplette System gewechselt bekommt
Ich werde die Bremsflüssigkeit an meinem CLS aber selbst mit der SD wechseln, weil ich auch die Bremsschläuche erneuere und es sich da anbietet evtl. die Zangen pulvern zu lassen
Hab die EPC-Bilder von deinem Tank mal runtergezogen.
Die blaue Leitung könnte Teil Nr.10 (A2044701824 um die 30 Euro) auf dem 2. Bild sein.
Scheint so dass der Anschlußnippel dabei ist, musst mal nach Bildern googln.
Das Bild hilft vielleicht weiter.
Fabian spricht über Teil Nr. 80 und du über die Stange an Pos. Nr. 10.
Bei dir dürfte Nr. 80 ausgehängt sein, das sieht man nur von unten.
Eine richtige Vorstellung ist schon Hilfreich...
Hast du ein Ölstopkabel verbaut?
Würde nachsehen ob Öl im Kabelbaum zum Motorsteuergerät und in selbigem ist, Fehlerursache Nr.1, deutet zumindest wie Harun schreibt drauf hin.
Der Schwarz gilt als SLK-Spezialist.
Mit Änderungen an den vorhandenen Einstellungen denke ich wird es wegen der Serienausstattung nicht funktionieren.
Könnte mir aber vorstellen dass es mit dem Equipment vom z.B. W203 funktioniert, bei dem war es keine Serienausstattung.
Ob da aber nur das Steuergerät langt (und funktioniert?) oder auch die Sensoren in der WSS getauscht werden müssen ist die Frage...
Kannst auch mit einer Handpumpe mit Druckanzeige die Anschlüsse der Luftpolster an der Sitzlehne unter der Abdeckung freilegen und prüfen ob die den Druck einzeln halten, die Nähte von den Polstern reißen gerne.
Ist eine Fehlermeldung zu den Sitzen gespeichert?
Mal so nebenher, Stahlflex ist ja Geil für den knüppelharten Druckpunkt, bei einer SBC ist der Druckpunkt aber eh simuliert, freut sich dann die SBC über die Stahlflex oder bringt das wirklich ein Mehrwert?
Ich habe übrigens schon Fischer (am 911) und Goodridge (am 500 Abarth) verbaut, die Goodridge waren blöder zu montieren und haben mir nicht so sehr von der Passform/Länge gefallen.
Da bist du hier schonim richtigen Thread, müsste alles auf Seite 1 stehen