Willkommen.
Bilder wären schön.
Das Schubknallen geht nur richtig in den Tiefen des Motorsteuergerätes, da kommt Vediamo und Monaco nicht hin.
Willkommen.
Bilder wären schön.
Das Schubknallen geht nur richtig in den Tiefen des Motorsteuergerätes, da kommt Vediamo und Monaco nicht hin.
W205 C63 würde ich das Petronas Syntium 7000 nehmen.
Top Öl und sogar AMG-Werbung drauf.
Soll das selbe sein wie das Öl das Mercedes einfüllt.
Hat jemand schon mal diese China-Version verbaut?
Gibt es auch für 250€ in der Bucht.
Leider bietet niemand die Filtereinheit an.
Hab aber gesehen dass man den Spritfilter vom M112 einbauen kann
Gute Idee!
Evtl. sowas, klein, OLED:
Ohne Stahlflexleitung in den Innenraum, nur verkabelt
Oder mit Warnfunktion bei programmierbarem Wert:
Hier günstiger
Oder Doppelanzeige für Öldruck und Benzindruck:
Da müsste nur der Öldrucksensor an den vorderen Anschluss gefummelt werden, hier gab es mal einen Post dazu
Steuergerät kostet auf eBay ab 10Euro (je nach Fahrgest.nr., z.B. A2515450216), das könnte man auf Verdacht tauschen.
Werd mal die Ablassleitung zu machen und schauen was passiert.
Denk dran, die Ablassleitung ist auch gleich die Zuleitung, kannst die nur im Stillstand zumachen, sonst geht erst Recht der Kompressor kaputt.
Kann aber auch vom Steuergerät kommen, das steuert das Ablassventil an.
Ich glaube da kannst du nur nach dem Ausschlussprinzip vorgehen
Evtl. die Leitung vom Kompressorfilter über Nacht abdichten, darüber lässt er auch den Druck ab, wenn er das Niveau hält könnte das Ventil undicht sein oder das Steuergerät falsch ansteuern.
Mit einem Manometer in der Leitung siehst du ob er Ablassen wollte.
Aber wenn er den Fehler nur sporadisch bringt wird es ein Geduldsspiel.
Schick mir doch mal deine Fahrgestellnr., dann schicke ich dir zu was bei dir verbaut ist.
Habe nochmal im WIS gestöbert, nur bei Niveauregulierung HA ist die Ventileinheit bzw. das "Druckablassventil" im Kompressor verbaut, im Anhang die Funktionsbeschreibung.
Könnte schon sein dass die Kompressoreinheit das zeitliche gesegnet hat, würde auch das Thema mit dem Relais erklären
Im Anhang die Teileliste mit zugehörigem Bild.
Was im Bild ausgegraut ist, wird in dem Modell nicht verwendet.
Fahrzeugspezifisch geht nur mit FIN.
Hast du mal nach der Ventileinheit geschaut?
Hatte ich an meiner alten R-Klasse, da hat hin und wieder ein Ventil nicht richtig abgedichtet und mit der Zeit ist Luft entwichen, zumindest war das der Anschein, waren die selben Symptome mit dem Absenken.
Evtl. kann man die mit SD einzeln prüfen
Das hier dürfte die passende für das W211 T-Modell sein: Teilenr. A2113200158
Weil´s zum Thema passt:
Was haltet ihr von Motoröl-Additiven?
In einen anderen Beitrag wurde vom XADO geschwärmt, Archoil soll auch gut sein.
Beim Einsatz in Turbomotoren hätte ich evtl. bedenken wegen dem Ölkreislauf im Turbo, aber beim M113ML?
Hat schon jemand Erfahrungen mit unseren Motoren gesammelt?
Wuchten am Fahrzeug würde evtl. Sinn machen, dann siehst du ob im Verbund etwas nicht passt.
Hatte ich vor Jahren mal als irgendein Vorbesitzer 4-Loch Bremsscheiben auf 5-Loch umgebohrt hat, die Räder waren i.O., aber beim Wuchten am Auto wars ein Eiertanz.
Kannst du die Stoßdämpfer ausschließen?
Finde ich doch echt gut die Leistung
Erstaunlich wie die Ansaugtemperatur ansteigt, ohne den Audi-LLK und die große Pumpe wäre die bestimmt über 100° gegangen.
Welche Mods hast du noch?
Wünsche euch gutes Gelingen und gute Ergebnisse.
Vergesst nicht ein paar Bilder für die "Daheimgebliebenen"
Mal rein interessehalber, was kostet so ne Leistungsmessung?
Hab da null Plan
Danach wäre es ja echt Interessant wenn ihr die Messwerte mit den durchgeführten Mods veröffentlichen würdet
Hier die original Teilenummern:
Der Kleinkram kostet unter 2 Euro, Online zahlst du mehr für den Versand, oder halt vom Mark
Rechenfehler zugunsten des Kunden
Schon beim Bosch-Dienst angefragt?
Hast du nach dem dicken Ansaugschlauch an der Drosselklappe geschaut ob der abgesprungen ist?