Hast du nach dem dicken Ansaugschlauch an der Drosselklappe geschaut ob der abgesprungen ist?
Beiträge von DonLuigi
-
-
Ebend nicht, da du nicht komplett leeren kannst.
Doch, Bosch macht den Wechsel mit SD bzw. die Diagnose-Routine
-
Ich hatte auch bei MB angefragt und einen Preis von 280€ genannt bekommen.
Dann bei einer freien MB Werkstatt die damit wirbt auf SBC spezialisiert zu sein, Preis 250€.
Dann ist mir eingefallen dass man auch Mal beim Hersteller der SBC fragen könnte, also beim Bosch-Dienst gefragt und ein schriftliches Angebot über 79€ bekommen
Habe 2x angefragt ob es ganz sicher mit Berücksichtigung der SBC ist, wurde bestätigt, auch dass die das ganz normal geführt mit dem Diagnosegerät machen und nicht wie bei einer normalen Bremse.
Bosch bietet auch immer noch das SBC Gerät im Austausch zum Festpreis an, ich glaube die hatten mir einen Preis von 1100€ inkl. De- und Remontage und Nebenarbeiten genannt.
Ich hatte gelesen dass man beim entlüften ohne Diagnose nicht die Flüssigkeit im komplette System gewechselt bekommt
Ich werde die Bremsflüssigkeit an meinem CLS aber selbst mit der SD wechseln, weil ich auch die Bremsschläuche erneuere und es sich da anbietet evtl. die Zangen pulvern zu lassen
-
Hab die EPC-Bilder von deinem Tank mal runtergezogen.
Die blaue Leitung könnte Teil Nr.10 (A2044701824 um die 30 Euro) auf dem 2. Bild sein.
Scheint so dass der Anschlußnippel dabei ist, musst mal nach Bildern googln.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Das Bild hilft vielleicht weiter.
Fabian spricht über Teil Nr. 80 und du über die Stange an Pos. Nr. 10.
Bei dir dürfte Nr. 80 ausgehängt sein, das sieht man nur von unten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Eine richtige Vorstellung ist schon Hilfreich...
Hast du ein Ölstopkabel verbaut?
Würde nachsehen ob Öl im Kabelbaum zum Motorsteuergerät und in selbigem ist, Fehlerursache Nr.1, deutet zumindest wie Harun schreibt drauf hin.
Der Schwarz gilt als SLK-Spezialist.
-
Mit Änderungen an den vorhandenen Einstellungen denke ich wird es wegen der Serienausstattung nicht funktionieren.
Könnte mir aber vorstellen dass es mit dem Equipment vom z.B. W203 funktioniert, bei dem war es keine Serienausstattung.
Ob da aber nur das Steuergerät langt (und funktioniert?) oder auch die Sensoren in der WSS getauscht werden müssen ist die Frage...
-
Kannst auch mit einer Handpumpe mit Druckanzeige die Anschlüsse der Luftpolster an der Sitzlehne unter der Abdeckung freilegen und prüfen ob die den Druck einzeln halten, die Nähte von den Polstern reißen gerne.
Ist eine Fehlermeldung zu den Sitzen gespeichert?
-
Mal so nebenher, Stahlflex ist ja Geil für den knüppelharten Druckpunkt, bei einer SBC ist der Druckpunkt aber eh simuliert, freut sich dann die SBC über die Stahlflex oder bringt das wirklich ein Mehrwert?
Ich habe übrigens schon Fischer (am 911) und Goodridge (am 500 Abarth) verbaut, die Goodridge waren blöder zu montieren und haben mir nicht so sehr von der Passform/Länge gefallen.
-
Da bist du hier schonim richtigen Thread, müsste alles auf Seite 1 stehen
-
Ohne ordentliche Diagnose mit SD ist das Stochern im Nebel.
Keyless kann alles sein von defektem Schlüssel bis zu allen Griffen oder Antennen oder Steuergerät defekt.
Die Griffe sind anfällig, aber die kann man sehr gut in der Diagnose auf Funktion prüfen.
-
Marco es ist Schlagsahne
Probiere ich gleich morgen aus Paul
-
oder ein Hund hat sein Revier markiert ?
So sieht das bei mir tatsächlich auch aus wenn nen Köter sein Bein hebt!
Hier in der Gegend macht der das an etliche Autos, ich muss echt mal die Felgen mit nem Elektroschocker verbinden
Ist ja auch eher unwahrscheinlich dass eine Manschette die Vorderseite des Bremssattels verschmutzt.
-
Ich kann dich verstehen, aber gutes Handwerk kostet nun mal. Ich benötige mindestens 8 Stunden zum waschen eigentlich länger. Motorraum, Radhäuser etc...
Wow, was für ein Schaum, das sieht ja aus wie Schlagsahne!
Paul, wenn das tatsächlich keine Schlagsahne ist, musst du uns verraten was für ein Foam du benutzt
Und ihr erwähnt hier immer das Fusso, könnt ihr mal aufzählen was da genau zur Anwendung kommt?
Welches F7? Kiwami als Topping? Oder das Coat Wax?
Wo ist der Unterschied zwischen Kiwami und Coat Wax?
-
Laut EPC sind die für den 210er, kann natürlich sein dass die trotzdem die selbe Größe haben wie fürn 211er wenn Nils das ausprobiert hat, obwohl die Lenkung vollkommen anders aussieht
-
Für den 211er gibt es diesen Dichtungssatz nicht, nur für z.B. den 320er einen Reparatursatz mit O-Ringen inkl. Leitung für Ölleitung lang und Ölleitung kurz, kostet aber jeweils um die 70Euro (orig. bei MB)
-
Moin Jungs.
Im EPC gibt es einen DIchtungssatz für die Steuerleitungen: A2034604200
Im Bild Nr. 90, kostet irgendwas um die 20Euro.
Könnte mir gut vorstellen dass das die Dichtungen sind die du benötigst
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Was ist denn die günstigste Variant
Mal abgesehen davon dass es nicht nur die günstigste Variante ist, ist es mit Sicherheit die beste
-
-
Die Schwachstelle wo die Hinterachsaufnahme ausreißt hast du kontrolliert?