Im EPC wird die VIN als CLK 200 angezeigt, im WIS als CLK DTM AMG
Beiträge von DonLuigi
-
-
Mal nach losen/gerissenen Ladedruckschläuchen am LLK geschaut?
-
Mach einfach das Beste draus, auch wenn es kein Geld zurück gibt.
Abhaken, draus lernen, Punkt.
Kilometer wird der noch genug machen und wenn du die offensichtlichen Verschleißteile erneuerst, hast du immer noch einen qualitativ guten, unfallfreien und langlebigen S211 da stehen.
Mein S211 hat 280tKm gelaufen und mir würde es nicht auffallen wenn der 150tKm auf der Uhr hätte.
Besser so wie wenn dir das mit einem Opel Astra Kombi passiert wäre
-
Ich hoffe du hast nicht mehr bezahlt weil er weniger Kilometer hatte als die anderen Angebote.
Wenn du dagegen vorgehst würde ich auch gleich das Thema mit dem DPF anbringen, falls der tatsächlich nicht mehr drin ist. Musste natürlich vorher prüfen (lassen).
Spricht ja schon für die Qualität vom W211 dass da fast die doppelte Laufleistung kaum auffällt, wenigstens ein kleiner Trost...
Drücke dir die Daumen.
-
Willkommen hier
Tolle Fahrzeuge hast du da.
Wichtig bei dem Motor ist auch die Spritversorgung bzw. die Benzinpumpen.
Beim W211/C219 M113ML kommt es ab einer gewissen Laufzeit regelmäßig zu Schäden am 8. Zylinder wenn der nötige Benzindruck nicht mehr gewährleistet ist.
Meistens gibt es Kontaktschwierigkeiten am Pumpenstecker, ab 160tKm ist laut MB auch der Wechsel des Pumpenpakets empfohlen.
Weiß aber nicht ob das für den CL auch so ist.
Hier im Forum wird auch der Umbau auf 2-Relaisschaltung beschrieben.
Würde ich auch vorsorglich prüfen
-
Für die normalen Gasdruckdämpfer muss doch nur die Abdeckung vom Gepäckrollo ab?
Oder hab ich was verpasst und es ist mehr kaputt?
Hab ich an meinem auch gewechselt, geht problemlos
-
Ich wünsche euch allen auch viel Spaß und vollen Benzindruck bei Volllast
-
Mir ist nur bekannt dass beim Mopf die Ambientebeleuchtung in der hinteren Einheit inkl. Verbindung zur vorderen Einheit entfallen ist.
Vom Vormopf kann man das aber übernehmen bzw. liegt da ja dann schon das Bandkabel von vorne, es sein denn der Himmel hat eine andere Farbe.
-
Ich hab zwar keine verbaut, aber überm großen Teich gibt es welche für mit Airmatic und ohne Airmatic.
Die für ohne Airmatic sehen so aus wie die von TA technix, die anderen machen einen weiteren Bogen vom Bild her.
-
Beim W211 gibt es doch so Symptome bei einem defekten ABS-Ring, meistens hinten.
Keine Ahnung ob der W204 da auch anfällig ist, würde ich mir aber mal ansehen.
-
Für die Mittelstellung der Lenkung gibt es doch eine Markierung am Lenkgetriebe?
Zumindest kann man da dran sehen ob das Lenkrad irgendwann versetzt eingebaut wurde.
-
Wäre es keine Option den originalen Einbauplatz vom HK-Sub in der Hutablage zu nehmen?
Müsste doch beim W211 genauso sein wie beim CLS, ist dann halt Free-Air.
-
An der Sicherungs- und Relaisbox im Kofferraum sind einige Anschlüsse mit Klemme 15.
Keine Ahnung ob die alle bei dir belegt sind, evtl. der freie Sicherungsplatz f14?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ok, dann muss ich aber weiter ausholen, sorry, aber dafür ist der Thread ja da
Das AGW und alle Funktionen werden durch das Android-Radio ersetzt, d.h. dass der LWL-Bus (MOST) komplett entfällt.
Die Bauteile zu den AGW-Funktionen Radio, CD-Wechsler, TV-Tuner, Navi-Rechner, Sprachbedienung, Surround-Verstärker und Telefonschnittstelle können demontiert werden, vermisst man aber auch nicht mehr.
Da die Musikübertragung an den AGW per LWL erfolgt und am AGW die Lautsprecher angeschlossen sind, muss man für das Android-Radio die Lautsprecherverbindung vom Radio an den AGW herstellen, am einfachsten mit dem von Mark erwähnten Kabelbaum.
Der Kabelbaum ist dafür gedacht die eingebaute Android-Endstufe zu nutzen, kann man als ersten Schritt auch machen.
Die Antenne ist original am AGW angeschlossen, mit dem Kabelbaum bringt man dann auch die Antennen-Verbindung und die Stromversorgung nach vorne zum Android-Radio.
Es gibt manchen Comand-Ersatz bei dem das nicht nötig ist, da ist ein 1:1-Tausch möglich, z.B. das Gerät von Dynavin (650€), das hat einen LWL-Anschluss um den alten Kabelbaum inkl. AGW zu nutzen.
Aber der wirklich einzige Vorteil ist, dass man sich den Aufwand spart den Kabelbaum für die Lautsprecher nach vorne zu verlegen.
Das erkauft man sich mit einem Gerät das auf WinCE basiert und die Navigation wie die ersten portablen Navigeräte aussieht (90er Jahre-Style).
Das ist übrigens schön in einem YT-Video von Levella zu sehen, der sich auf der EMS so ein Gerät hat andrehen lassen und sich nach dem Einbau im E55 wundert dass das Menu so Oldschool ist
Da rate ich echt von ab, ein Android-Radio für 300€ weniger kann alles 1000x besser inkl. Wireless Carplay, Mirror Link, Split Screen, Blitzer App, Torque Pro, Google Maps.
Allein wegen der Optik würde ich auch kein Android mit CD-Schacht kaufen, nutzt man eh nie wieder.
Es gibt auch die Lösung eines LWL-Adapters, um ein Android-Radio auf den originalen LWL-Bus vorne zu bringen und das AGW weiter zu nutzen.
Aber auch da hat man Qualitätseinbußen beim Sound und der bei 8 Core-Androids eingebaute DSP funktioniert nicht mehr.
Wenn man den Umbau angeht möchte man ja die beste Sound-Qualität rausholen, da empfehle ich den Kabelbaum zu verlegen und auf LWL und AGW komplett zu verzichten.
Das Comand muss eh raus, der Aufwand die Mittelkonsole und hinteren Sitze zur Verlegung des Kabelbaums rauszunehmen ist dann eh gering und digitale Endstufen sind mittlerweile so klein dass die sich auch gut verstauen lassen.
Ich habe mit dem Kabelbaum den Vorteil genutzt, dass man High-Level Signale mit wenig Störanfälligkeit durchs Auto schleift und diese durch einen High/Low-Adapter im Kofferraum für eine Endstufe nutzen kann, inkl. DSP-Funktion des Androids.
Manche Endstufen verarbeiten auch direkt High-Level Signale (sogar mit eingebautem DSP), dann spart man sich den High/Low-Adapter.
Die Lautsprecherkabel vom AGW kann man dann direkt im Kofferraum auf den Verstärker klemmen.
Hierzu habe ich den originalen Stecker genutzt und den Stecker vom Android-Kabelbaum neu verpinnt.
Das Android-Radio hat nur 2 Low-Level Ausgänge (für den Subwoofer), die habe ich auch nach hinten auf die Endstufe gebracht und für die Doppelschwingspule gedoppelt, funktioniert perfekt.
Beim Android-Radio ist auch ein CAN-Bus Adapter dabei, dadurch funktioniert die Bedienung übers Lenkrad und auch die Anzeige der Musiktitel oder Radiosender im KI.
Es gibt aber auch Nachteile:
Die Antennen-Diversity vom AGW funktioniert nicht mehr weil das Android-Radio nur eine Antenne nutzt, aber der Antennenempfang ist trotzdem OK.
Für das Geheimfach muss ein Kinematik-Adapter gekauft oder selbst gebaut werden.
Der Center-Speaker muss für die Nutzung eingeschliffen werden.
Ich werde als nächstes einen Antennenverstärker ausprobieren der über die originale Antenne FM und DAB+ splittet um beide Signale ohne zusätzliche Antenne nutzen zu können.
Wenn dann mal der Einbau erledigt ist, kann man das System ja immer noch weiter verfeinern mit anderen Hochtönern, Rüdiger-Weichen, Center einschleifen, Dämmung, DSP, DAB+, OBD-Anbindung, Rückfahrkamera usw.
-
Moin zusammen,
nicht zu verachten ist was Mark spaetbremser schon vor einigen Jahren aufgezeigt hat:
Empfehlung: Granulat vom Airmatic-Kompressor auch erneuern.
Verlängert die Lebensdauer der Airmatic.Anleitung gibt's bei Motor-Talk.
Hier die Anleitung dazu:
W220 - AIRmatic - Kompressor im DetailDas Zerlegekommando tomilu & 220bmg hat sich mal wieder über ein Bauteil des W220 hergemacht. Nachdem beim letzten Mal die Getriebesteuerplatte des 7G-Tronic i…www.motor-talk.de -
Hätte bei den alten Belägen nicht die durchsichtige Folie vor der Montage abgezogen werden müssen?
Also die Folie die du dann aus den Kolben gepuhlt hast, hat ja übel da ausgesehen.
-
Hab ich aus dem Rüdiger-Thread in MT
-
Android-HU wird die von SkyShadow empfohlen, ich habe auf Aliexpress die vom Anbieter Sadocom gekauft mit 6GB Ram und 128GB Rom und Wireless Carplay, ist aber mittlerweile 100€ teurer geworden.
Bisher keine Probleme und ausgereifte Software mit allen zeitgemäßen Möglichkeiten die sich bieten.
Wie ich in meinem ersten Beitrag schon geschrieben habe, geht m.M. richtig laut und sauber nur mit anderem 6-Kanal Verstärker (mit High/Low-Adapter von Audison) und AGW rausschmeißen, da kommt der originale Sub auch richtig ans arbeiten.
Natürlich alles ausbaufähig, wie ogiorl schon geschrieben hat, könnte man auf die sicherlich sehr guten Weichen von Rüdiger verzichten, wenn man einen DSP verbaut.
Bedeutet aber auch mehr Verdrahtungs- und Einstellaufwand.
Die DSP von Helix sollen auch eine eingebaute Einmeßroutine haben bzw. die Software.
-
Zumindest hat dein Freund die Hinterachse kulanterweise kostenlos erneuert bekommen.
Im Normalfall wären diese Kosten zu tragen gewesen, wie auch immer ob Neu- oder Gebrauchtteil beim Selbermachen, und wahrscheinlich zusätzlich die Bälge, da sich an den Arbeitsschritten ja nichts ändert.
Finde ich dann OK auch noch die Bälge reduziert verkauft zu bekommen.
Würde evtl. noch den Einbau verhandeln, wenn die sich auf so Basar-Verhandlungen einlassen
-
Den runden Deckel soll man abhebeln können, hab es bei meinem aber noch nicht gemacht.