Beiträge von boltar

    Kann aber auch der Regler sein, das ein Federbein weniger versorgt wird als das andere wäre auch möglich.

    Wenn ich das Bild richtig sehe, ist das Theoretisch nicht möglich :/

    Geht ja nur eine Leitung (26) aus dem Regler zu beiden Dämpfern bzw erst zu einem Verteiler oder T-stück

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist jedenfalls nicht normal, da meiner immer gerade stand und das erst seit kurzem ist

    Bei 2 bis 3mm vielleicht als Toleranz zu erachten, aber 1,5 cm siehst schon gut und ist mMn zu viel

    Habs mehrfach gemessen mit dem Zollstock von Radmitte aus bis zur KotiKante, nicht beladen ohne Insassen und gerader Untergrund

    Niveauregler kanns ja nicht sein, wenn es einseitig ist zumal der auch nicht auffällig aussieht, also nichts gebrochen

    So,

    heute den rechten Sattel erhalten:)

    War gespannt wie so ein überholter Sattel aussieht, aber denke ist ganz gut!

    75€ für den Klotz ist denke ich ein Schnäppchen

    Hoffe ich bekomme die Leitungen gut los, hab mir noch nen kleinen Hitzespender und Kältespray besorgt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi Zusammen,

    mir ist eben aufgefallen das mein Arsch minimal schräg steht, aufgrund dessen hab ich mal alles untersucht was für mich logisch ist:

    Unterschied 1,5cm rechts zu links (rechts tiefer)

    Ölstand ist i.O.

    Federbruch konnte ich nicht erkennen (HuR ca. 8 Jahre alt)

    Ölverlust bzw ne Undichtigkeit konnte ich auch keine sehen, weder am Ei noch am Dämpfer

    Weiß jetzt nicht genau was ich machen soll, oder besser gesagt wie ich herausfinden kann ob der Dämpfer platt ist oder eher die Bullenklöten?

    Was ich jedenfalls weiß ist, das vor ca. 8 Jahren die Eier schon mal gewechselt wurden (Rechnung vom Vorbesitzer), aber ist im Prinzip ja keine Garantie für die Funktion.

    Hab ihr ne Idee wie ich vorgehen sollte?

    Grüße:)

    Die von Becker hatten die auch bei KFZ24, kosten halt etwas mehr als die überholten v Brembo, aber denke 150€ ist auch im Rahmen, und wenn die OK sind, werde ich den anderen evtl. noch nachbestellen.

    Wechsle jetzt erst ma den einen, dann sehe ich ja ob was nützt

    Aussehen tut es nicht schlimm, mein 210er hat kein Rost :nene:

    Wie gesagt, es haben schon 2 Mechaniker resigniert (hatten wahrscheinlich Angst was abzureisen)

    Ich bin ja nur Laie, deswegen bin ich um jeden Tipp froh....wird schon klappen :)

    Jou, als ich HA auf Stahlflex umbauen wollte, war ich auch bei nem Spezialisten der dieses Induktionsgerät hatte, der Originale Bremsschlauch war halt in null-komma-nix Geschichte, und die Verschraubung ging ums verrecken trotzdem nicht auf, da war dann auch bördeln angesagt.

    Da das am Radkasten ziemlich schwierig war, haben wir ne neu Leitung gezogen bis zum Spritfilter, und dort gebörtelt.

    VA ist glaub auch relativ schwierig, in der Nähe der Originalen Verschraubungen zu bördeln:/

    Ich sprühe einfach mal ne Woche lang gut ein, und hoffe die Sau geht auf:)

    Hab mal nach gebrauchten Sättel gesucht, aber nicht wirklich was gefunden

    Aufgrund des Tipps hier, hab ich bei KFZ Teile die von Brembo überholten Sättel bestellt, haben mich jetzt 160€ gekostet, also beide:) im Angebot mit Rabattcode, schätze das ist ein fairer Kurs.

    Kommen zwar noch 60€ Pfand on Top, was man wieder bekommt wenn man die alten einsendet

    Selbst wenn es die Sättel nicht sind, kann ich die ja wieder verkaufen oder einfach auf Lager legen, was ja auch nicht unbedingt verkehrt ist, wenn ich den MB Preis bedenke ist das ja ein Trinkgeld

    Neu Stahlflexleitung habe ich eh da, jetzt muss ich nur noch schauen wie ich am besten die Bremsleitung löse vom Übergang Schlauch/Festleitung....am besten mehrere Tage ein-sprühen mit WD40 oder?

    Grüße:)

    Dachte ich bis dato auch, das das jeder Mechaniker hin bekommt mit ohne Hexe:)

    Hab schon vor über 20 Jahren Bremsen etc. selber gewechselt, beim Audi der Frau war hinten auch kürzlich ein neuer Bremssattel fällig (die gehen hinten rechts gerne mal fest) das war auch ruckzuck erledigt, ansonsten noch nie solche Probleme gehabt

    Meine Amber ist wohl etwas störrischer, welche Kolben damals schwergängig waren weiß ich noch, und zwar vorne rechts die beiden äußeren

    Theoretisch müsste man das doch am Verschleißbild sehen oder, wenn jetzt eine Seite am Sattel nicht richtig drückt?

    Wahrscheinlich halt erst bei fortgeschrittenen Verschleiß

    Radnabe messen, wie mach ich das? Ausbauen und in die Werkstatt bringen?


    Was mir jetzt spontan einfällt, könnte doch an besagtem Sattel den äußeren Belag herausnehmen, dann was dazwischen klemmen was so dick ist wie ein komplett verschlissener Belag, bremse treten bis die Kolben raus kommen, dann evtl. etwas mit feinem Sandpapier bearbeiten oder etwas fetten ....:/

    Du sagst es, und die Bremssättel sehen zudem aus wie neu....nix vergammelt oder so, aber das bringt halt auch nichts

    Das ganze nimmt mir auch die Lust selber Hand an zu legen, wenn sogenannte "Profis" schon resignieren, wo ich sonst auch alles selber mache was so geht Zuhause :huh: