Jahrelanges Engagement und weitere 2.207 m2 naturnahe Grünfläche von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

oid: 48140952

Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau erhält drei Auszeichnungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Darunter eine ganz besondere Auszeichnung für das Gesamtengagement der letzten zehn Jahre. Die Auszeichnungen hat Dr. Andre Baumann, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg in Berlin, zusammen mit Johannes Enssle NABU-Vorsitzender Baden-Württemberg am 16. November 2020 an Thomas Twork, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Gaggenau, sowie Jürgen Süss und Ralf Gensicke, Teamleiter und Mitarbeiter des Umweltmanagement-Teams, übergeben. Aufgrund der aktuellen Situation fand die Übergabe virtuell im Rahmen einer Web-Konferenz statt.

Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau hat mittlerweile mehr als 14.000 m2 an Grünflächen umgestaltet und trägt damit aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland bei. Die UN-Dekade-Fachjury würdigt mit den erneuten Auszeichnungen das außerordentliche Engagement des Standorts.

Thomas Twork, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Gaggenau: „Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau engagiert sich bereits seit Jahren im Bereich der Biodiversität und wir erhalten bereits unsere sechste Auszeichnung. Dass der kontinuierliche Einsatz unseres Projektteams auch in diesem Jahr von der UN-Dekade gewürdigt wird, freut mich sehr! Wir suchen hier am Standort stets nach geeigneten Flächen, um die Artenvielfalt und Lebensqualität aller Lebewesen ein Stück weit zu verbessern. Das ist für uns auch eine Frage der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung.“

Neuer Umwelterlebnispfad informiert Mitarbeiter via QR-Codes

Neben der Auszeichnung für das Gesamtengagement erhält auch der neue Umwelterlebnispfad rund um das Betriebsrestaurant im Werksteil Rastatt eine Auszeichnung. Insgesamt wurden 1.407 m2 Grünfläche hinsichtlich Bodenbeschaffenheit und Bepflanzung optimiert. Hierzu hat das Projektteam entsprechend der jeweiligen Bodenbeschaffenheit Blumen für Wildbienen, Staudenpflanzungen sowie Wildkräuter angepflanzt. Für die Besucher*innen wurde zudem eine Terrasse aus heimischem Muschelkalk und diverse Sitzgelegenheiten im Grünen geschaffen sowie Informationstafeln aufgestellt. Die klassischen Schilder geben Hinweise zur jeweiligen Fläche und haben darüber hinaus jeweils einen individuellen QR-Code. Dieser verlinkt auf eine eigens programmierte Web-Applikation, die weitere Informationen bereithält. Hiermit wird das Interesse der Besucher*innen für die biologische Vielfalt gefördert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch auf kleinen Flächen eine positive Wirkung erzielt werden kann.

Bei allen Maßnahmen orientierte sich das Mercedes-Benz Werk Gaggenau am „111-Arten-Korb“ des Landes Baden-Württembergs. Dieser ist Bestandteil des Aktionsplans Biologische Vielfalt der Landesregierung Baden-Württemberg und beinhaltet 111 einheimische Tier- und Pflanzenarten, die besonders auf Hilfe angewiesen sind.

Neubau des Gesundheitszentrums mit buntem Umfeld

Die dritte Auszeichnung in diesem Jahr geht an die Fläche rund um das neue Gesundheitszentrum im Mercedes-Benz Werk Gaggenau. Der Neubau bot die Chance, eine naturnahe Begrünung bereits in der Planungsphase des Gebäudes mit zu berücksichtigen und anschließend umzusetzen. Auf insgesamt 800 m2 wurden heimische Sträucher, Wildblumenwiesen und Obstbäume alter Sorten (vier Apfel-, zwei Birnen- und zwei Kirschbäume) gepflanzt. Das Besondere daran: Die Quadratmeteranzahl entspricht ca. der Hälfte des ursprünglichen Verwaltungsgebäudes. Somit wurde eine ehemals bebaute Fläche der Natur zurückgegeben.

Das Projektteam legte direkt neben dem neuen Gebäude einen um ca. 50 cm tief eingelassenen Weg in ovaler Form an. Der durch die Tieferlegung entstandene Aushub wurde zu einem Hügel in der Mitte des Wegs aufgeschüttet, auf welchem ein Sandbett in Form eines ausgetrockneten Bachs verläuft, der vor allem Wildbienen die Möglichkeit zum Nestbau gibt. Für die Besucher*innen bietet der tiefergelegte Weg mit Sitzmöglichkeiten Schutz vor den Einflüssen der nahegelegenen Straße. Zur Information der Besucher*innen wurden Informationstafeln aufgestellt, die in den neuen, digitalen Umwelterlebnispfad via QR-Code integriert werden.

Neben den ebenerdigen Grünflächen hat das Projektteam auch die Dachbegrünung in Form eines Naturdaches in die Gebäudeplanung mit eingebracht. Nach der Fertigstellung wurden einmalig Wildblumensaatmischungen ausgebracht. Von Besuchern geschützt, kann sich hier ein völlig naturbelassenes Biotop entwickeln.

Die UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltigen Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können. Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. Weitere Informationen und Projekte können auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de gefunden werden.

Artikel und Fotos: Daimler AG