Die Mercedes-Benz S-Klasse steht in einer langen und umfassenden Tradition. Sie reicht zurück bis zu den Anfängen der Marke Mercedes zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Auf gleich zwei Bühnen feierte die neue Mercedes-Maybach S-Klasse gestern ihre Weltpremiere: auf der internationalen Digitalplattform Mercedes me media und vor Live-Publikum in ihrem größten Markt in China.
Der batterieelektrische Mercedes-Benz eActros startet mit einem weiteren Praxistest: bei Inapa Deutschland in Ettlingen. Das führende Papiergroßhandelsunternehmen setzt den schweren E-Lkw für die Verteilung von Papier an Druckereien als Stückgut - d. h. palettierten Sendungen, im Großraum Karlsruhe ein.
Ob renommierte Finanzunternehmerin, Rennfahrerin oder Professorin für Künstliche Intelligenz – weibliche Stärke ist facettenreich. Seit mittlerweile fünf Jahren tritt Mercedes-Benz mit der internationalen Initiative „She’s Mercedes“ in einen intensiven Dialog mit Frauen weltweit, um gezielter auf ihre Bedürfnisse und ihr Selbstverständnis für das Themenfeld Mobilität einzugehen und ihnen ein zeitgemäßes Markenerlebnis zu bieten.
Erfolgreiches Wochenende für die Mercedes-AMG Motorsport-Familie: Lewis Hamilton sichert sich einen historischen siebten WM-Titel und Mercedes-AMG Motorsport gewinnt den Herstellertitel in der GT World Challenge
Wie nah der neue Mercedes-AMG GT Black Series (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,8 l/100 km, CO2 Emissionen kombiniert: 292 g/km) tatsächlich am Motorsport ist, hat jetzt GT3-Rennfahrer Maro Engel auf der Nordschleife des Nürburgrings eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Kurz nach der neuen Mercedes-Benz S-Klasse feiert auch die Mercedes-Maybach S-Klasse ihre digitale Weltpremiere. Das neue Spitzenmodell kombiniert die Perfektion und die Hightech-Lösungen der top Luxuslimousine von Mercedes-Benz mit der Exklusivität und der fast 100-jährigen Tradition von Maybach.
Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau erhält drei Auszeichnungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Darunter eine ganz besondere Auszeichnung für das Gesamtengagement der letzten zehn Jahre.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge von Mercedes-Benz erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Insgesamt 45.000 Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride (xEVs) hat das Unternehmen im dritten Quartal 2020 weltweit ausgeliefert, darunter im Monat September rund 2.500 EQC.
160 Fahrzeuge und insgesamt 1.500 Exponate präsentiert die vielfältige Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums. Ein besonderer Bestandteil sind die „33 Extras“: Sie lassen am Beispiel oft überraschender Details Mobilitätshistorie und Automobilkultur lebendig werden.
Mit einem technisch außergewöhnlichen 190 E 2.5-16 Evolution II Renntourenwagen überrascht die Werksabteilung Mercedes-Benz st – sport technik am 18. November 1990 bei einem Einladungsrennen der DTM in Kyalami, Südafrika, die Konkurrenz.
Es ist ein wegweisendes Datum für die damalige Daimler-Benz AG: Im November 1945 erteilt die Wirtschaftsbehörde der US-Besatzungszone dem Stuttgarter Automobilhersteller die Produktionserlaubnis für Pritschenwagen, Kastenwagen und Krankenwagen auf Basis des Personenwagens 170 V (W 136), den das Unternehmen ursprünglich 1936 vorgestellt hat.
Das Mercedes-Benz Werk Kassel nimmt eine weitere Montageanlage in Betrieb, die ihre komplette Energie aus einer Photovoltaikanlage bezieht. Bereits im Oktober 2019 hat die erste Montagelinie in der neuen „Halle 5“ ihren Produktionsstart gefeiert, wo seither Hinterachsgetriebe für Mercedes-Benz Vans vom Band laufen.
Mit dem Modelljahr 2021, das seit September 2020 produziert wird, ist der Mercedes-AMG GT 63 S 4MATIC+ (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 286 g/km) auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings noch schneller geworden.
Mercedes-AMG feiert in der Motorsport Arena Oschersleben einen erfolgreichen Abschluss des ADAC GT Masters 2020. In den beiden Wertungsläufen des Finalwochenendes fuhren die Teams mit dem Mercedes-AMG GT3 einen Sieg und zwei weitere Podiumsplätze heraus.