ich werd die Finger von den Krümmern lassen... es besteht leider ein akutes Risiko das mir die Kleemänner irgendwann reißen und da möchte ich das nicht noch durch Hitzeschutzband begünstigen oder eine Reparatur durch eine Keramikbeschichtung unmöglich machen.
Schade, dass man sich bei einem recht namenhaften Hersteller wie Kleemann um sowas Gedanken machen muss
Beiträge von King Rodriguez
-
-
-
Garnicht... wirst du nicht bekommen.
Du bekommst für Originalteile keine Gutachten vom Daimler. Für Felgen gibt es sowas... aber nicht für Teile die es nicht als "Zubehör" gab. Da musst du ne §21 Abnahme machen. -
-
ich hätte sonst im Turbozentrum Berlin eingekauft. Kritisch sehe ich das ganze beim Krümmer. Gerade beim Krümmer ist das ein zweischneidiges Schwert. Kleemann lässt inzwischen ja auch in Fernost produzieren (was nicht schlecht sein muss). Mit Goldfolie die Filter zu verkleiden ist relativ unkritisch... wobei ich hier auch nicht wirklich von der Wirkung überzeugt bin.
-
Moin Jungs,
ich hatte ganz kurz mit Fabian das Thema Hitzeschutz am M113 angepiekst.
Ich würde gerne meinem Motor möglichst kühle Ansaugluft zukommen lassen. Es geht um einen W210 E55 AMG also einen M113 NA.
Die Kleemann-Krümmer und Downpipes würde ich mit Hitzeschutzband umwickeln. Was ich mir davon erhoffe? Die Kats schneller auf Arbeitstemperatur haben, Abgasgeschwindigkeit erhöhen (rein physikalischer Nebeneffekt), den Motorraum etwas von Hitze befreien und somit auch nicht unnötig den Luftfilterkasten aufheizen.
Den Luftfilterkasten würde ich von unten noch mit Hitzschutzdämmung einpacken und auch die Kunststoffrohre für die Frischluft würde ich mit passender Dämmung umwickeln wollen.
Ergibt das Sinn?
Dabei sollte man beide Einsatzgebiete getrennt betrachten:
1. Header und DP einwickeln ja/nein? Vorteile, Nachteile?
2. Luftfilterkasten etwas isolieren... quatsch oder gar nicht sooooo doof?Wie sind Eure Erfahrungen? Und bitte keine Stammtisch-Parolen
Grüße, Rico -
sowas für den W210 AMG
ABS ist Kunststoff, richtig. -
kann man das HK System einfach so nachrüsten? Die LS und der Verstärker laufen doch über den Most-Bus. Also eigentlich dürftest du mit einem Aftermarket-System besser fahren WENN du noch die richtigen Kablesätze etc. für das HK ziehen müsstest.
Wo wohnsten du? -
bei Ars24 bekommst nen wunschlos glücklich Paket mit Einbau-Adapter. Bissl Dämmung bringt mehr als man denkt...unbedingt machen!!
-
schau mal nach einen Eton POW 172.
Das sollte dir gerecht werden -
wenn die Konkurrenz die Dinger verkauft wie blöd versucgt man ein Stück vom Kuchen abzukriegen. Bei der E-Klasse Kombi schüttelt die ganze Welt mit dem Kopf was man mit sonem nutzlosem Teil will... aber in Deutschland geht das Ding wie blöd.
-
rein optisch gefällt mir ne 6-Kolben Anlage auch besser. Zu Performance Unterschieden kann ich ja nichts beitragen... habe weder die 6 noch die 8 Kolben mal gebremst.
6 Kolben mit "normalen" Scheiben (die keine 800€ das Stück kosten) wären schon sehr geil.
Mit der 390er Scheibe und den neuen Sätteln musst du zwingend 20" fahren oder sind auch 19er noch möglich? -
Wenns wirklich passt wäre es doch auch für dich ne Überlegung Wert... kommste weg von den Scheiße teuren Bremsscheiben
Was Bremsenupgrades angeht bin ich immer offen -
HBZ & BKV auch neu?
Will auch haben! -
Aber auch dieser "kleine" 6 Zylinder Biturbo geht richtig gut... Klang ist sone Sache aber klingt wirklich nicht Schlecht für nen 6er.
-
was wird wohl zuerst eintreten... ein Satz neuer Felgen mit Reifen am W211... oder ein totalausfall der Bordelektronik
-
naja, soll die Antwort auf die Audi S und BMW "powered by M" Modelle sein. Von der Marktpositionierung passt das unter diesem Aspekt schon.
Und wenn man sich die Konkurrenz anschaut... dann hat der E43 genausoviel mit AMG zutun wie ein 5er "powered by M" mit der M GmbH.
Ich persönlich würde es sogar begrüßen wenn die "richtigen" AMG-Modelle wieder ein bisschen Exclusiver/Individueller wären. -
Die Baureihen lehnten sich optisch immer an die E-Klasse an.
Die Technik sowie Telematik stammt ebenfalls zu großen Teilen eher aus der 213er Palette als aus der 205er Palette.
Die Bodengruppe basiert auf dem 205, das resultiert aber einfach aus der Tatsache das die E-Coupe´s und Carbrios in Bremen gebaut werden. Die Plattform ist aber der 213.
Spätestens wenn man in einem neuen E-Coupé sitzt, sieht man, dass man einer E-Klasse deutlich näher ist als einem 205. -
Wird beim E-Klasse Coupe/Cabrio anders
-
quali-Ingenieur. Oder auch entwicklungs-ingenieur. Und dann ist man auch irgendwie testfahrer... ich für telematik. Also hifi, navi, headunits, ki, hud etc.