steht die neue ggf unter druck?
Beiträge von kaype
-
-
bei den letzten beiden gehen auch die leitungen runter zum WLR … da eventuell was abgezogen? die vorderen 4 gehen ja so direkt.
nichts destotrotz: beim Tausch der ESD auch immer die Trichter samt Dichtung tauschen!
-
du musst die dichtungen auf die düsen drücken und dann die trichter tauschen, bei den neuen Trichtern sind die dichtringe schon bei.
-
Steht auf der Seite der Drosselklappe drauf.
-
Bei der Eintragung damals von E430 auf E55 hat der TÜV das kontrolliert bei mir, die technischen Daten haben die vorliegen, mit sicherheit auch zum C55.
Da wurde der ganze umbau begutachtet, die Nummer kontrolliert wobei das nur mit Spiegel und viel "könnte so aussehen" möglich war... und fertig. Das wars. hat 30€ gekostet... war allerdings schon 2012
-
Der Drucksensor misst den druck vom ... trommelwirbel ... kältemittel. Also sollte man das vorher evakuieren (oder aber handschuhe beim rausdrehen vom sensor parat haben)
-
Tipp: Schleifpapier und Schlagzahlen ...
-
Ja das ist die Ursache und das ist der Schlauch runter zum Ladeluftkühler.
grüße, Fabian
-
Auslesen und IST Werte kontrollieren... 100% irgendwo ein Temperatursensor gestorben und die Karre denkt sie stirbt vor Hitze oder ein Drucksensor gibt erdmittelpunktähnlichen Druck vor
-
Wenn die ECU eine Drehmomentanforderung berechnet die der Motor nicht liefern kann, das Getriebe das aber auch glaubt, schaltet es scheiße (oder garnicht)
Erstmal dafür sorgen das der Motor wieder das macht was er soll, wenn er dann immernoch scheiße schaltet ... Getriebespülung machen.
EHS Platine tauschen ist beim 722.9 halt meist wirtschaftlich nicht ganz trivial. Wenn man das nicht selbst machen kann wird das schnell 4-stellig.
-
Sehe ich ähnlich, wenn er nicht über 3k dreht ist der Motor im Notlauf gepaart mit NULL Leistung. Daher nochmal die Frage, woher kommt die Annahme das das Getriebe hier schuld ist? Im Fehlerspeicher vom Motor muss eigentlich was drinstehen.
MKL geht nicht bei allen Fehlern an.
Lange orgeln kann viel sein, meist aber undichte Dieselleitungen zur HD-Pumpe und das er dort dann Luft zieht oder defekte Düsen/Glühkerzen.
Klassiker beim 642 ist der VTG Verstellung die zusammen ein der Stromversorgung der EKAS hängt. Der EKAS Motor sitzt so Kernbehindert unter dem Turbolader (welcher immer sifft) das er irgendwann stirbt weil von Öl getränkt, daraufhin zieht er zuviel Strom und da EKAS und VTG Verstellung an einer Quelle hängen denkt die Motorelektronik die VTG-Verstellung wäre im Sack. Total dämlich konstruiert wenn du mich fragst. Will nicht wissen wieviele Turbos schon gewechselt wurden obwohl die völlig i.o. waren.
Lies mal aus und guck was drin steht. Bitte mit SD auslesen und nicht mit was universellem und dann im idealfall Screenshot von den Fehlern hier posten.
-
warum soll das Getriebe da schuld sein?
nix über 3000 heißt Motornotlauf … dann sollte man auch beim motor suchen
OM648 oder 642?
-
Was hat das mit den Kindern zu tun? Verstehe ich jetzt nicht...
-
Sowohl als auch ... W210 hat die Sättel vor der Achse, alles andere "danach" hat sie hinter der Achse, daher muss links mit rechts vertauscht werden.
-
Tacho Bremen hat schon viel Ahnung was das angeht, kann man versuchen, jo.
Aus jüngster Erfahrung (was dann bei mir als 2 Tonnen Briefbeschwerer gelandet ist), ohne da weiter drauf eingehen zu wollen, möchte ich meine Empfehlung bzgl. Tacho Bremen revidieren und behaupte das Gegenteil
-
VETTE87 hat eigentlich schon alles gesagt. Such dir eine andere Werkstatt!
-
Bitte ... langt nicht der eine Öldiskussionsthread?
-
Thema
Die ultimative Öldiskussion
Wilhelm: Ich habe dieses Thema erstellt damit wir hier alle Diskussionen zu Motoröl abhandeln können, viel Spaß!
Das Thema Öl ist extrem umfangreich und wird leider häufig in Foren mit Stammtischweisheiten abgetan die nichts wert sind.
Um das Thema vollständig umgreifen zu können bräuchte es mindestens einen eigenen Forenbereich.
Um mal bei der ursprünglichen Frage zu bleiben. Nein es macht keinen Sinn.
Die Haupt-Verschleißschutzadditive in einem Motoröl waren und sind zum größten Teil einfach…Unscheinbar25. Juni 2020 um 12:22 -
Siehe Zusatz V19 in deiner Freigabe:
Demnach ist bei 245/35R19 auf der VA hinten nur 265/30R19, 275/30R19, 285/30R19 zulässig. Das würde ja auch Sinn machen, auf beiden Achsen kleinere Pellen zu fahren, auch wenn das komisch aussieht meiner Meinung nach. Aber hinten fett und vorne klein, das dürfte dem ESP in Grenzsituationen auch kaum gefallen und genau daher ist das nämlich auch nicht zulässig. Eventuell hast ja glück und der Tüv Prüfer guckt da nicht drauf aber ich finds schon bischen arg um ehrlich zu sein.
grüße, Fabian
-
245/35/19 ist e-klasse größe?!