Mal so aus dem Gedächtniss runtergeschrieben wo meiner Meinung nach die Verschleißpunkte am M113 und M113ML sind, vom Rumpfmotor ausgehend - wobei vieles davon auf alle Motoren abzuleiten ist:
- Die Zylinder verschleißen, was bei einer 100% Instandsetzung auf "0km" dazu führt das der Zylinder gehont, neu AluSil geläppt und zummindest die Kolben - sofern sie OK sind - beschichtet werden müssen. Oder halt übermaß wobei man bei den aktuellen Preisen dann schon 8-9k nur für neue Kolben los ist (Daimler). Das ist bei Kompressormotoren deutlich ausgeprägter als bei Saugern - so war der M113ML mit 154tkm der von mir grade bei Harry steht quasi "Tod" was das Spiel vom Kolben im Zylinder angeht und er musste gehont und geläppt werden. Der 380tkm Sauger in meinem 4matic hingegen war total im Rahmen.
- Der gesamte Kettentrieb verschleißt wie bei jedem anderen Motor auch - Gleitschienen laufen ein, Gummibeschichtung von Umlenkrädern fliegen weg und finden sich im Sieb der Ölpumpe wieder - jada jada jada - da muss man halt einmal alles neu machen - Material je nach dem ob Zubehör oder Daimler zwischen 350-600€.
- Alle Lagerschalen - was einem dann unweigerlich zu dem Punkt bringt das es die für die Pleuellager aktuell nicht gibt (M113ML). Das sind dann nochmal 400-500€.
- Alle Dichtringe - das ist klar - wenn man das eh zerlegt macht man das alles neu - sind aber Centbeträge. Dazu gehören dann auch die 2 Dichtringe zwischen Kurbelgehäuse und Steuergehäusedeckel.
- Wasserpumpe ist eigetnlich immer fällig - Hab selten eine gebrauchte gesehen die nicht schon spiel hat. Sauger gibts für kleines Geld im Zubehör, Kompressor gibt es nur bei Daimler oder "Üro Parts" in Übersee - das muss jeder für sich selbst wissen. Ich kaufe die bei Daimler.
- Köpfe sind eigentlich unkritisch - hier gibt es keinen wirklichen Verschleiß - die macht man 1x frisch (Planen, Ventile neu einschleifen, Ventilschaftdichtungen erneuern) und fertig.
Je nach dem was man davon selbst machen kann oder halt auch nicht und vorallem ob man Kolben braucht oder nicht ist man schnell an der 10k Grenze für so einen Spaß. Und da hörts bei den meisten Leuten auch schon auf.
Das in meinen Augen größte Problem bei einer Revision von einem M113ML ist eigentlich der AluSil Kram - die Zylinder nutzen sich ab, werden Oval oder bauchig und ab dem Punkt muss man sich dann halt entscheiden ob man das ganz oder garnicht macht. Vorallem wer macht das und wie wird es gemacht - eine Honbrille für den M113 haben die wenigsten, AluSil rennen die meisten Motorenbauer auch direkt schreiend davon und Harry könnte vermutlich bis zum jüngsten Gericht M113 instand setzen wenn er die Zeit hätte - hat er aber halt auch nicht immer und auch nicht für jeden - ist bei ihm ja auch "nur" Hobby das für das halbe Forum zu machen und da ist man mit seinem Alltagshobel der in 2 Wochen wieder fahren muss richtig gut beraten sich erstmal n anderen Motor zu organisieren und den frisch zu machen bevor man ihn reinhängt. 
Der 303tkm M113ML aus dem ich grade einen Tisch gebaut habe war von den Maßen her - mal von den 2 defekten Zylindern abgesehen - so fertig das er vermutlich nur mit Übermaßkolben wieder richtig auf Spur gebracht worden wäre - soweit sind wir bei den meisten Autos nicht das die Leute gewillt sind den Gegenwert vom Fahrzeug zu investieren wenn sie es nicht selbst machen können.
grüße, Fabian