Beiträge von kaype
-
-
Nein... meiner Meinung nach nicht, sofern es die Kette vorne am Zapfen ist (aber was anderes kann es eigentlich nicht sein).
Ich hab das EINMAL für einen Kunden gemacht bevor ich die Maschine in den Wagen gehängt habe da aber alles raus muss inkl. beider Ölwannen um da überhaupt ran zu kommen kann ich das echt nicht empfehlen. Der Kette ist das völlig egal und dem Zapfen auch.
-
Klackern beim M113ML ist ja nun bekannt das es von der Ölpumpenkette kommt, nur betrifft das deinen Sauger halt nicht weil völlig andere Ölpumpe, das meinte ich.
-
Ich hab bei meinem m113 Sauger ein ähnliches Geräusch, voraussichtlich kümmere ich mich dieses Wochenende darum. Ich werde dann auch ein Video machen und hoffen das man es hörem kann. Möglicherweise haben wir das selbe klackern.................
Ich fahr schon mindestens 3 Jahre damit. Ich meine aber es ist in letzter Zeit etwas lauter geworden.
Völlig andere Ölpumpe als der CLS55.
grüße, Fabian
-
-
Da fehlen 2 Zahlen und die Leiste gibt es laut EPC nicht einzeln für den VorMopf.
grüße
-
Mit sicherheit hat keine von beiden A211880 74
grüße, Fabian
-
AGR beim M113ML ... Ahja...
(1) war doch die Batterie, wieso will da jemand den Motor revidieren. Info ob die Zusatzbatterie auch neu ist, was eine Stardiagnose ausspuckt und ob du das Masseband getauscht hast wären schon recht zielführend.
-
Sauger Kerzen im Kompressormotor ist ja noch OK ... das läuft einfach nur scheiße wenn überhaupt, Komressorkerzen im Sauger Motor ist direkt Motorschaden...
-
-
Ist eh oben der Stutzen der korrosion hat ... hätte Daimler die Damals auch nur einen Pfurz versiegelt könnte man sich das gut sparen... totaler nervkram am 211er.
-
Nimm die, die für deinen Motor gedacht sind und nichts anderes.
-
Rückwandtür ist Daimlerdeutsch für Heckklappe...
-
-
Ich würds tauschen ... massiv Grünspan einschluß an den verpressungen ... die w204 sind verlötet und gemantelt.
Gucken bringt bei Elektro meist nicht viel ... messen bringt dich weiter
-
Keine Ahnung ... fehlt wasser? wenn nein alles gut
Der Öleinfülldeckel sitzt beim M113 ziemlich verwinkelt ... da steigt gerne kondenswasser auf und sammelt sich dort ... kann aber nirgendwo mehr hin bzw. wird nicht abgespült weil der Deckel nicht wie bei anderen Motoren z.b. vom Öl der Kette getroffen wird.
-
Würde mich bei Kurzstrecke jetzt auch nicht schocken um ehrlich zu sein ... Der Ölstand im KI gibt nicht den Inhalt vom gesamten System wieder! Du hast auch noch locker 1L in den Kühlern!
-
Die Lima lädt die Batterie, Masse ist hierbei die Karosse, ist die Verbindung von Lima zur Karosse scheiße hast du hier einen Spannungsabfall und die Batterie wird nicht ausreichend geladen während der fahrt und/oder nimmt schaden plus das die Lima immer ordentlich reinbuttern muss um den Spannungsabfall auszugleichen --> Lima schneller kaputt --> Batterie schneller kaputt --> alle unglücklich
Kann man auch messen ... einfach ma Spannung zwischen Motor und Karosse messen ... sollte nahe 0 sein.
-
Ist das einzig wichtige. Batterie im Kofferraum hat natürlich auch noch eins zur Karosse aber da es da selten Nass ist, ist das eher zu vernachlässigen.
-
Ging mir ehr darum das ich fragt ob das mal überprüft wurde und das nie beantwortet wurde bis jetzt
Obs nu 1, 3 oder 30 Limas waren die dabei Kaputt gingen ist ja wurscht