Das Piktogramm war noch ergänzt mit dem Schriftzug "Tankreserve" und wird komplett nicht mehr angezeigt.
Das Display ist bei allen anderen Anzeigen einwandfrei, da fehlt nicht ein einziges Pixel.
Das Piktogramm war noch ergänzt mit dem Schriftzug "Tankreserve" und wird komplett nicht mehr angezeigt.
Das Display ist bei allen anderen Anzeigen einwandfrei, da fehlt nicht ein einziges Pixel.
Auch kein Service bei MB?
Nein, nein um Gottes Willen, der kommt nicht zu MB.
Ja, genau, hoffentlich macht er nicht weiter mit der Eigendynamik.
Nein, hab nix gemacht.
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand aus dem Stehgreif weiterhelfen.
Mein Expresslaster, S211E55K (Code806), hält es aktuell nicht mehr für nötig, im KI den Hinweis „Tankreserve“ anzuzeigen, alle anderen Hinweise, z.B. die der Airmatic, werden korrekt angezeigt.
Es geht nur noch die Leuchte der Zapfsäule an, das war vor Kurzem noch anders.
Welchen Eintrag, ich vermute mal im ZGW, könnte er denn verschlampert haben ?
Und … nein, ich bin deshalb nicht am Straßenrand ausgerollt
Ich würde da nicht mit Schrauben arbeiten... nimm irgendwas, was dem Airbag möglichst wenig Wiederstand entgegensetzt. Wäre ja irgendwie auch blöd wenn dich dann im Unfall-Fal Schrauben oder was auch immer perforieren.
Machs wie Kaype sagte oder... wenn du nicht genug Fleisch am Knochen hast, bissl Heißkleber.
Der Airbag schießt durch den perforierten Schaumbereich, nicht durch den Kunststoff drumherum.
Auf dem Bild ist aber keine Sidebag-Variante dargestellt.
Hallo zusammen,
es gibt hierfür eine Reparaturlösung. In die hohlen Dome können passende Schrauben mit Gewinde für Kunststoff und großem Kopf eingeschraubt werden.
Deine Stäbe aus POM u. Teflon werden sich nicht mit dem Werkstoff der Verkleidung verbinden.
Hallo Zusammen,
der Werkstatt-Meßstab müsste der hier sein.
W120589072100
Ist länger als das Rohr, also nicht reinstopfen bis nichts mehr geht.
Für das Getriebe oder Motor ?
Für den Motor
Hallo Zusammen,
der Werkstatt-Meßstab müsste der hier sein.
W120589072100
Ist länger als das Rohr, also nicht reinstopfen bis nichts mehr geht.
Hallo,
war die kompl. Hinterachse abgesenkt, oder nur einseitig?
Dass beide Druckspeicher gleichzeitig korrodiert und am Stutzen undicht sind ist eher unwarscheinlich.
Einfach auf der Grube die Stutzen mit Lecksuchspray (Seifenwasser) besprühen und schauen wo's Blasen gibt.
Die Ventile der Luftversorgung der Federn sind im abgestellten Zustand geschlossen, somit besteht keine Verbindung unter einander.
Ich würd mal im Bereich Ventilblock vorne, oder Ansteuerung suchen.
mfG
Vielleicht hilft das ein wenig.
Bei den Manschetten ist sonst nichts dabei.
Die inneren Blechkappen und ihr O-Ring (welchen ich fast unterschlagen hätte) sind aber ebenfalls bestellbar.
Bei einem Preis von 5,20€ muss man sich auch beim Aufhebeln der Alten nicht verkünsteln um diese wieder zu verwenden.
Nr. A2303570189 (…0094) Durchmesser 112mm/Innengelenk
Nr. A2303570289 Durchmesser 106mm/Außengelenk
Mark: Gerne unterstütze (wenn ich kann) und lerne ich, da mir solche Ausführungen die nicht für eine Reparatur vorgesehen sind, auch nicht gefallen.
Beim Abpressen kann aber „nur moralisch“ unterstützen, denn mit einer hydr. Presse kann ich leider nicht dienen, da ich keine besitze.
Hier mal die Bilder von dem zerlegten Gelenk.
Ich habe welche da, wenn's dringend sein sollte .
Die zwei letzten Stellen in der Nummer sind in der Tat seltsam, ähnlich wie bei Werkzeugnummern. Wenn Du die weg läßt, sollte der Freundliche aber fündig werden. Im EPC findest Du das Ding nicht, eben nur ungültig abgebildet.
Mit viel Gefühl lässt sich die Bördelung der Blechabdeckung gelenkseitig, auf welcher die Manschette aufgesteckt ist, aufbiegen und in Richtung Welle abnehmen.
Das Teil kann evtl. wieder verwendet werden, oder ebenfalls erneuert werden, mal schauen wie die Nummer lautet.
Durch den jetzt vergrößerten Knickwinkel läßt sich das Gelenk schön in seine Einzelteile (Kugeln und Schmotze) zerlegen.
Alles noch im grünen Bereich.
Aber jetzt wird's komisch.
Der innere Teil des Gelenk's, nennen wir's mal Nabe, ist in einem Keilprofil auf die Welle aufgepresst und verstemmt (der Kugelkäfig verbleibt übrigens aufgrund Formschluß auf der Nabe).
Bei dem Verstemmen wir das Material in eine Nut der Welle "verdrängt", und ist sehr schlecht zugänglich für eine Bearbeitung.
Ich schick Dir morgen mal ein paar Bilder, wenn ich dazu komme.
Gruß Rainer
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, mein Name ist Rainer, komme aus dem Raum BB und fahre z.Z. einen S211E55 Bj.05 Mj.806.
Die Manschetten für die Seitenwellen sind schon bestellbar, heist in dem Fall A211 357 00 91 02, koscht 8,50 €.
Das Problem ist nur, Du bekommst sie nicht montiert, da sich die Kugelgelenke nicht, oder nur mit roher Gewalt, von der Welle entfernen lassen.
Es sei denn, es gibt Wellen bei denen das Entfernen der Gelenke vorgesehen ist. Hab ich aber noch nicht gesehen, aber man lernt ja nie aus.
freundliche Grüße
Rainer