Beiträge von DrTaxi

    Was auch noch sehr stört, ist dieser ständige Onlinezugriff des Herstellers auf das Fahrzeug überhaupt. Natürlich alles nur zur Optimierung und der Sicherheit des Fahrzeugführers.

    Das hast aber z.T. auch bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben. Nicht bis zur Ausserbetriebsetzung des Fahrzeugs wie in Deinem Beispiel, aber ich glaub BMW war da ganz weit vorne. Habe mal einen Bericht gelesen, was so ein Einser alles an BMW sendet, da kannst nur mit den Ohren schlackern....


    Und selbst mein 212er Dienstwagen. Wenn die Inspektion ansteht, will er den Termin mit der Werkstatt am liebsten gleich selber ausmachen. Noch kann man das zumindest unterbinden, aber die Vernetzung moderner Fahrzeuge ist schon enorm. Teils beeindruckend, teils aber auch fast schon beängstigend...

    Du wolltest ja eine Diskussion. Darum habe ich nicht nur abgestimmt, sondern begründe meine Stimmen auch ;)


    Auch wenn ich mit der Formulierung nicht einverstanden bin xD aber für den Augenblick ist und bleibt der Diesel für mich die sinnvollste Antriebsform. Günstig und jederzeit verfügbar und seit rund 2 Jahrzehnten schließt die Sparsamkeit den Fahrspass nicht zwangsläufig aus.

    Eine weitere Stimme hat der reine Elektroantrieb erhalten, das volle Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl, das muss ordentlich schieben und auch Spaß machen :cool:

    Meine dritte Stimme hat das Wasserstoff Konzept bekommen. Die Argumente dafür hast in der Abstimmung schon genannt. Das halte ich für zukunftsträchtig.


    Keine Stimme bekommt dagegen der Hybridantrieb. In meinen Augen der falsche Weg, da nur eine Zwischenlösung. Wenn die Rohstoffreserven irgendwann aufgebraucht sind, dann nutzt es auch nix, wenn ein Fahrzeug wenig davon benötigt. Denn dann ist auch wenig schon zu viel.

    Den BBS Theologen in camouflage würde ich gerne sehen xDxDxD Noch so ein Autokorrektur geplagter :pfeif:


    Nachdem ich mich nun ausreichend über die Autokorrektur amüsiert habe, mal Scherz beiseite: sei mutig, würde das wirklich gerne sehen, fetzt total :cool:

    Ansonsten: jupp, bin Berufsnörgler, oder hattest schon mal nen freundlichen Taxifahrer? xD Liegt einfach daran, dass ich totaler Lackfetischist bin. So verlockend der relativ schnelle Farbwechsel mit der Folie auch sein mag, es kommt die beste Folie schlicht nicht an den Glanz und die Tiefe eines gepflegten Lackes heran. Hat mich damals schon bei meinem schwarzen Dach gestört ;)

    Das allererste, was Toli gepostet hat, was auch immer das für eine Farbe ist, aber die rockt enorm.... :cool:

    Ansonsten camouflage in gedeckten Tönen kommt ebenfalls richtig gut, dann musst bei den Rädern aber richtig auf die Kacke hauen mit irgendeinem knalligen Neonton. Porno-Ralle Style, aber eben geil. Da lasse ich mir sogar Folie gefallen


    Aber auch nur dann. Ansonsten lieber ohne Gummi xD Lieber frisch poliertes obsidian, langweilig hin, langweilig her - ist halt Lack :cool:

    Dann mache ich es Dir mal noch schwerer, finde die meisten Vorschläge gruselig.

    Gelb? Ist doch kein Briefkasten...
    Blau? Ist höchstens ein nicht sonderlich erstrebenswerter Zustand, aber keine Autofarbe
    Matt? Egal welcher Farbton, macht das Auto alt, ganz selten, dass mir das mal gefällt.


    Der einzig akzeptable Vorschlag war rot und da gefällt mir der Ton vom ersten Fake mit Abstand am besten.

    Oder total verrückt: wie wäre es denn mit Wagenfarbe? Geht doch nix über frisch polierten Lack, dafür lass ich jede Folie links liegen.... ;)

    Sorry, habe mich mit dem SL noch nie näher befasst, bin einfach davon ausgegangen, dass es das gibt. Diese Annahme war offensichtlich falsch.

    Mit dem von Dir gezeigten Gerät im speziellen habe ich keine Erfahrung, wir haben im Golf IV meiner Frau aber auch einen Chinaböller im Doppel-Din-Format verbaut. Wenn man mit kleinen Unzulänglichkeiten leben kann, macht man damit m.M.n. nix verkehrt. Einziges, echtes Manko an unserem Gerät: der Touchscreen arbeitet nicht präzise genug. Ist ein bisschen blöd, wenn man durch die Titel scrollt und er aber stattdessen den Titel anwählt, wo man den Bildschirm berührt hat.

    Ist aber wirklich das einzige. Die Menüführung ist einfach und logisch, wir haben keine Übersetzungsfehler, die Navigation arbeitet schnell und zuverlässig, Freisprechen über BT funktioniert einwandfrei, und es klingt sogar mit den Serienlautsprechern manierkich. Kein audiophiles Feuerwerk, aber ok.

    Fazit, für den Preis (glaub hat 250Euro gekostet) voll in Ordnung.

    Lars ist ein adäquater Ansprechpartner. Hat bei meinem damals auch gespült, da hatte der Wagen schon die 500Tkm hinter sich. Gab bis zum Schluss keine Probleme, hab danach nur noch 2x wechseln lassen. Verkauft mit über 700Tkm

    Ist aber nicht schlimm, Tom. Die filigranste Arbeit wird es sein, die Daimler Stecker durch die handelsüblichen Kabelschuhe zu ersetzen. Ansonsten brauchst eigentlich nur einen Schraubendreher

    Türverkleidung runter, dann sind die Lautsprecher eigentlich nur mit 4 Schrauben gesichert. Alten LS raus, neuen rein, den besagten Stecker ändern und alles wieder zusammenbauen.


    Wenn Du Dir noch die Mühe machst zu dämmen, dann brauchst noch ein gutes Teppichmesser um das Alubutyl zurechtzuschneiden, ansonsten ist das selbstklebend


    Aber was mir Grad noch einfällt: bestellt Dir sicherheitshalber ein paar Einbauringe für den W203 mit, beim 210er kann man aus kostengründen zwar die alten weiter verwenden, weiß aber nicht, ob das beim 203 auch möglich ist

    Jeder hat ja andere Ansprüche, deswegen soll es auch Menschen geben, die damit glücklich sind.

    Mich hat es enttäuscht. Schon vom Klang. Die Frechheit kam aber, als ich die Dinger rausgeworfen und das System von Rüdiger eingebaut habe: das sind tatsächlich nur Koaxiallautsprecher, das Bose besitzt also nicht mal separate Hochtöner.

    Ich will jetzt keine großen Reden schwingen von wegen Bühne oder so, die habe ich natürlich ohne die Lautsprecher aktiv anzusteuern und ohne Soundprozessor auch nicht, aber man muss kein Experte sein, um zu wissen, dass das nie im Leben vernünftig klingen wird, wenn die Hochtöner in den Fußraum spielen...