Beiträge von DaimlerQP

    Bin 200kmh mit Tempomat gefahren, MKL ging nach einigen Km an.

    Nächstmögliche Gelgenheit genutzt um abzufahren, ausgelesen und Fehlercodes siehe Anhang:


    PS: Gasannahme war bisschen zurückhaltend, Leerlauf war komisch - leicht unrund aber keine Aussetzer.

    Fehler gelöscht und weitere 80Km ohne MKL gefahren.


    Ich meine, ich habe mal in einem Beitrag von Kaype gelesen, dass dieser Drucksensor unterm Kompressor verbaut ist und es da eine verbesserte Version gibt. Finde den Beitrag leider nicht...

    Kann mir jemand was dazu sagen, evtl gibt es sogar eine Anleitung zum Tausch? WIS wäre vorhanden falls es auch dort eine Anleitung gibt.


    Ach ja: Wäre es möglich mit dem wohl defekten Drucksensor noch einen Monat zu fahren? In der Winterpause habe ich genug Zeit um mich darum zu kümmern...

    Ich fahr im 55k 200er von Enzmann - langt für die AU.

    Im 55er Sauger sind so Ebaydinger mit E Prüfzeichen - langt ebenfalls für die AU.

    Beide haben Fächerkrümmer und somit keine Vorkats mehr…

    Nur Nachkats langen für die AU - dauert aber n Moment am Tester wenn die nicht knalleheiß gefahren werden vorher.

    Bin grad bisschen Baff... Hatte bei der AU beim 55er ML ein riesen Theater gehabt wegen Nachbau Kats... Angeblich Euro 4 bis 500PS Leistungsdurchsatz (ja ich finde diese Angabe auch komisch, kenne das eig nur in Bezug auf Hubraum???) Hatte 4 davon drin und der CO Wert war bei 0.8 bis 1.2 (erlaubt sind max 0.20 wenn ich mich richtig erinnere) gekostest haben die Dinger auf Ebay damals ca 170€ pro Stück - übrigend auch mit E Prüfzeichen... Musste dann auf biegen und brechen 2 originale Sekundärkats kaufen für die AU weil das beim ML immer morz der Aufwand ist die AGA abzunehmen wegen der Drehstabfederung....

    Beim E46 1.8 4 zylinder meiner Oma hatte ich auch so ne tolle Geschichte bei der AU gehabt. Kat war zerbröselt, hab ihr dann einen original mercedes Kat aus nem 200K rein KT0181 - (Der war alleine vom Volumen her schon 1.5 mal so groß wie der originale BMW Kat). CO wert war doppelt so hoch wie erlaubt trotz selber Euro Norm... Blicke da echt nicht durch wie manche Leute mit China Kat die AU bestehen können und andere nur mit mega teuren Kats

    Hatte an meinem Vorgänger 55er CLS 200zeller Metallkats als Primärkats eingesetzt. Die waren nach 5000km platt. Waren halt so günstige von Zinram oder wie die Marke hieß für ca 200€ pro Stück. Angeblich Euro 4 bis 5Liter Hubraum. In der Realität war es aber so dass der Wagen wie ein GoKart gestunken hat, bezweifle daher dass die Angabe korrekt war. Lieber gleich ein Rohr in das Katgehäuse einschweißen bzw gleich kompletten Kat raus und Rohr rein.

    Laut Forum schaffst du die AU aber auch nur mit den Sekundärkats

    Hallo zusammen, konnte in der SuFu nichts finden - daher die Frage:

    Ist es möglich ohne großen Aufwand beim CLS C219 die Außenspiegel von Vormopf auf Mopf umzubauen?

    Evtl. sogar Plug and play?

    Könnte man nur die Außenspiegelkappen inkl Blinker tauschen oder passt das nicht?

    Habe elektrisch anklappbar und automatisch abblendend falls das auch eine Rolle spielen sollte


    Würde mich sehr über weitere Informationen freuen!

    Rückleuchten habe ich bereits erfolgreich auf Mopf umgerüstet, sieht einfach so viel besser aus!


    PS: Würde den Umbau dann im Forum dokumentieren falls genügend Infos zusammenkommen :)

    Ich habe an Nicht-AMG Fahrzeugen (z.b. 4 zylinder 2liter usw.) an schelcht zugänglichen Stellen das verrostete Stück ausgeschnitten und dann einen geeigneten Kraftstoffschlauch über beide Enden der Metallleitung gesteckt und mit geeigneten Schlauchschellen befestigt. Hält seit vielen Jahren und ist dicht so. Prüf-Ingenieur hat das seitdem bei jeder HU akzeptiert. Bei deinem 55er herrschen allerding über 5bar Druck auf der Kraftstoffleitung, da weiß ich nicht ob das langfristig dicht bleibt mit dieser Methode... bei dem 4 Zylinder sind es mWn. nur ca 3bar.

    C219 CLS 55 AMG BJ 2005

    Bin zuvor 1300km in den Urlaub gefahren, keine Fehler.

    am nächsten Tag reingesetzt gestartet - rote Fehlermeldung mit Batteriesymbol Werkstatt aufsuchen!

    Stardiagnose zeigt bei laufenden motor 13,7 bis 14,4v spannung an

    12,2v bei abgeschaltenem Motor


    Folgende Fehler laut Stardiagnose - siehe Anhang


    Wichtig zu wissen: Fehler ist seither sporadisch, kommt manchmal tagelang gar nicht und manchmal bei jedem Start.

    Meistens beim starten sofort - manchmal erst während der Fahrt.


    Frage: Was wäre hier der klügste Ansatz? Auf Verdacht erstmal ne neue Stützbatterie? Wenn das nicht hilft, neues BSG (Batteriesteuergerät)?

    Mich irritiert außerdem der Fehler : 7211 Can Kommunikation mit dem Motorsteuergerät fehlerhaft.


    PS: Manchmal steht nur ein Fehler im BSG und keiner im ESP... Code ist aber der selbe dann


    Würde mich über eure geballte Kompetenz freuen :)

    Schönes Wochenende noch :)