Jetzt hab ich mir auch noch ein Gewinde im Zylinderkopf schrottgedreht. Am Besten ich fahre die Karre direkt zur Verwertung.
Beiträge von Krizzo
- 
					
- 
					Ich werde sie entfernen und es ausprobieren, aber ich hab keine Hoffnung. Wahrscheinlich hab ich die Dichtung sowieso schon frittiert und darf noch eine kaufen (dann hab ich die 130 Euro-Marke für Ventildeckeldichtungen geknackt, welch Spaß) 
- 
					Danke für eure Antworten. Wenigstens weiß ich, dass ich nichts falsch gemacht habe und weiter auf Fehlersuche gehen muss, statt immer wieder neue Dichtungen zu kaufen und die selbe Reparatur dauernd zu wiederholen. Die andere Zylinderbank ist ja auch wie gesagt dicht. Könnten die Schrauben gelängt sein, oder die Gewinde im Zylinderkopf durch? Oder würde ich das dann merken, denn die Schrauben lassen sich normal anziehen. 
- 
					Dann muss irgendwas anderes kaputt sein, oder ich bin zu blöd die Schrauben richtig anzuziehen. Nimmst du einen Drehmomentschlüssel, oder machst du es nach Gefühl? Und reicht "von innen nach außen" oder gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche Schrauben man nacheinander anzieht? 
- 
					Ich kotze im Kreis. Dichtung Nummer drei, original von Mercedes-Benz und immer noch undicht: https://drive.google.com/file/d/1yuww-4…iew?usp=sharing Auf dem Video sieht man es nicht gut, aber der Dampf kommt bei der schraube bei Zylinder 4 raus, den Krümmer habe ich vor dem Start sauber gemacht, der isses nicht. Die Dichtung war sauber verpackt und nicht geknickt, die Schrauben habe ich mehr als Handfest von innen nach außen angezogen. Ich habe mir mehr als ne halbe Stunde Zeit genommen, den Zylinderkopf zu reinigen, den Deckel sowieso. Bei der anderen Dichtung kam der Dampf bei Zylinder 3 und an der Stirnseite raus, also glaube ich nicht, dass es speziell an dieser Schraube oder Stelle liegt. Der Ventildeckel liegt plan auf meinem Laminatboden auf, aber vielleicht ist der Laminatboden kein gutes Maß. Ich hab keinen Bock mehr. Das Auto steht seit Kauf drei Monate abgemeldet in der Garage. Ich bin ihn nur probegefahren (sonst hätte ich ihn nicht gekauft), ich hatte noch keinen Spaß mit der Karre. Nur reingesteckt ohne Ende und sehe keine Ergebnisse. 😓 Drosselklappe gereinigt, die Unterdruck- und Entlüftungsschläuche getauscht, Luftmassenmesser, AGR-Ventil getauscht, Ventildeckeldichtungen getauscht und die Mühle läuft immer noch unrund im Leerlauf und suppt alles voll. 😕 
- 
					Würde es mit gebrauchten Originalen probieren. Die gibt es bei eBay wie Sand am Meer. 
- 
					Ich denk's mir, bei diesen Internet-Discountern kauft man nicht, wenn man Service will. Da sollte man nur kaufen, wenn man genau weiß, was man braucht. Naja, Versuch macht kluch. 
- 
					So, ich habe jetzt den Deckel nochmal entfernt. Der ganze Unterbodenschutz ist voller Öl, die "Dichtung" ist grottenschlecht. Ich hätte genauso gerolltes Zewa dazwischenklemmen können. Mal gucken, was der Autodoc über eine Reklamation sagt, so ein sinnloser Geldrausschmiss. Deckel und Zylinderkopf nochmal gereinigt, die Gehäuseentlüftung funktioniert, ich kann durchpusten. Morgen klebe ich die Benz-Dichtung mit Soudal Gasketseal ein. 
- 
					Ich hoffe das Spritzen kommt nicht davon, dass die KGE irgendwie wieder verstopft ist und deshalb ein Überdruck entsteht... Ich werde jetzt erstmal die Dichtungen gegen Originale tauschen. 
- 
					Original Daimler ist auf Pappe eingeschweißt damit sie nicht knicken! Im Gegensatz zu allem ausm Zubehör  So einfach kann's manchmal sein. Und bescheuert auch, wieso machen die anderen Hersteller sonen Blödsinn? 
 Die schlechten Dichtungen kann ich wohl nicht reklamieren...
- 
					Ich belebe mal diesen Thread wieder. Ich kriege meine Zylinderbank 1 nicht dicht, mittlerweile ist es eine echte Odyssee. W211 E500 mit 417.000 km. Motor war bei Kauf des Kfz vor 3 Monaten voll mit getrocknetem Öl, richtige Sauerei. Beide Dichtungen komplett durch. Folgender Ablauf: – Beide Deckel inkl. KGE komplett gereinigt, drauf geachtet dass ich nichts zerkratze – KGE- Entlüftungslöcher frei gemacht/gereinigt – KGE- Deckel mit Hylomar abgedichtet – Zylinderkopf gereinigt, Deckel tesweise aufgelegt. Deckel wackelt nicht – Beide Deckel mit Elring-Dichtungen verbaut – 9 nm Drehmoment, Schrauben von innen nach außen angezogen – Dichtung mit Handy abfotografiert, sitzt augenscheinlich überall – Festgestellt, dass es unten über bei den Zündkerzen zwischen Zyl 2 und 3 tropft – Zylinderbank 2 ist komplett dicht – Dichtung Zylinderbank 1 von Elring auf Victor Reinz gewechselt – Jetzt DREI Lecks unten bei den Schrauben (bei Zyl 3, bei Zyl 2 und ganz vorne an der Stirnseite), Öl tropft nicht nur, sondern spritzt quer durch den Motorraum ab 3.000 U/Min Außerdem: Dampf aus den Ritzen unten im Leerlauf, scheint ein bisschen Druck zu haben wie bei einem Topfdeckel. – Schrauben fester angezogen zwischen 10 und 12 nm, jetzt Leck nur noch bei Zyl 2 und Stirnseite – Stirnseite von außen abgedichtet mit Sudal Gasketseal, hat funktioniert und ist dicht, Öl spritzt nicht mehr – Zyl 2 versucht ebenfalls von außen abzudichten, keine Besserung, Öl findet immer einen Weg – Gesamte Unterseite des Deckels mit Sudal Gasketseal von außen "versiegelt", keine Besserung. Sieht scheiße aus und das Zeug darf ich jetzt wieder runterkratzen. Bin am Ende meines Lateins. Der nächste Schritt wäre, SCHON WIEDER die Dichtung zu tauschen gegen Original Mercedes, aber dann habe ich insgesamt 100 Euro für die Dichtungen ausgegeben. Die Elring Dichtung auf Zylinderbank 2 hält die ganze Zeit dicht  Soll ich die Schrauben wechseln? Vielleicht sind die gelängt und greifen nicht mehr richtig? Das verwendete Öl ist mir unbekannt, das stammt noch vom Vorbesitzer. Kann es auch das sein? Auf ein frohes Rätselraten 
 
		 
		