Beiträge von Krizzo

    Ich habe noch eine M113-Frage: Meiner stottert ab und zu im Leerlauf, die Drehzahl geht kurzzeitig bis 450 runter. Die Motorkontrollleuchte hat schon geleuchtet und er hat den Fehler "Lambdasonde 1 Bank 1" ausgeworfen. Wenn ich den Fehler lösche kommt es aber oft vor, dass der Motor stottert ohne dass die MKL wieder an geht. Es kommt vor, dass er eine Woche lang stottert, ohne dass die MKL wieder aufleuchtet.

    Hat das Stottern was mit der Lambdasonde zu tun, oder ist das eher was anderes?

    Ich habe gelesen, dass die Doppelzündung bei älteren Zündspulen oft nicht funktioniert und manche Zylinder nur auf einer Zündkerze laufen. Wirft in diesem Fall das Steuergerät einen Fehler aus? Wie kann man einzelne Zündspulen prüfen?

    Ich hab schon Teile im Wert von 800 Euro an dem Motor getauscht und möchte verhindern, dass ich weiter zufällig Geld in den Motor schmeiße während ich hoffe, dass sich was tut.

    Genau diese Frage habe ich vor drei Wochen auch hier gestellt. Die Antworten der User hier waren überzeugend: Die Hybride sind im Grunde nur schwach motorisierte Verbrenner mit schwerem elektrischem Rucksack.

    Die Fahrleistungen, die von einem Grinsekatzen-Malmedie so hochgelobt werden, erreichen die Dinger nur, wenn die Batterie voll ist – also morgens nach dem losfahren. In der Rush Hour braucht man aber selten einen Sprint von 30 auf 60 in 1,5 Sekunden.

    Zudem hat eine kleine Hybrid-Batterie eine sehr viel kürzere Lebensdauer als eine große Batterie aus einem vollelektrischen Fahrzeug. Sie wird sehr viel häufiger ge- und entladen und erreicht ihre maximale Zyklenzahl in kurzer Zeit.

    Ich krame das hier nochmal hoch. Habe auch Multikontursitze mit Memory und möchte belüftete Sitze einbauen. Habe ich richtig verstanden: Ist das Steuergerät für den belüfteten Sitz unter dem Sitz und das Memory-Steuergerät in der Tür? Und nach vorne verlegt man dann nur das Kabel von den Tastern?

    Die Frage ist, ob mein Fahrzeug mit Memory schon vorgerichtet ist, um einfach den Sitz und die Taster einzubauen, oder ob ich noch was am Fahrzeug selbst ändern muss (anderes Steuergerät in der Tür oder ähnlich).

    Das wird sehr, sehr wahrscheinlich die Ölpumpe sein. Das ist der Klassiker beim M113 Motor. Beim Kaltstart ist das Öl noch fester oder -Gott bewahre- die Pumpe saugt Wasser an, das unten in der Ölwanne sitzt. Wie lange ist der letzte Ölwechsel her? Welches Öl hast du drin?

    Hallo Leute,

    ich stehe gerade vor der Entscheidung, meinen E500 zu verkaufen oder zu behalten. Er hat keine umklappbare Rückbank - Wenn man eine klappbare Rückbank einbauen könnte, würde es mir die Entscheidung erleichtern, ihn zu behalten. Der Arbeitsaufwand ist mir relativ egal - außer der Umbau wäre dafür bekannt, ganz besonders kompliziert zu sein.

    Lässt sich das bei der W211 Limo realisieren? Im Internet findet man nichts eindeutiges, nur viel Hörensagen und Mutmaßungen.

    Gibt es hier jemanden, der das schonmal realisiert hat, oder zumindest mit eigenen Augen gesehen hat, wie die Karosserie bei beiden Varianten aussieht?

    Nochmal zurück von der Ventildeckelfront:

    Seit 2 Tagen ist er dicht. Ich habe aber noch keine Probefahrt gemacht, außer ein paar Runden um den Block. Für die Nachwelt dokumentiere ich:

    Der Kanal im Ventildeckel, der die Dichtung aufnimmt, ist wohl bei Zylinder 3 und 4 ganz leicht verbogen (siehe Foto die markierte Stelle). Dadurch kriecht Öl unter die Dichtung und läuft dran vorbei. Das ließ sich gut sehen, als ich den Ventildeckel abgenommen habe und ihn sofort umgedreht habe, um die Dichtung zu begutachten. Wenn man schnell nachsieht (ohne dass das Öl verläuft), sieht man sofort, wo die Dichtung trocken ist und wo nicht.

    An den entsprechenden Punkten habe ich dann Dichtmasse (Soudal Gasketseal - natürlich erst nach penibler Reinigung) hinzugefügt und seitdem ist ruhe. Man darf mit der Dichtmasse nicht übertreiben, sonst wird die Dichtung uneben.

    Außerdem sind die mit X gekennzeichneten Auflageflächen bei mir korrodiert und uneben, die müssen wohl mal abgeschliffen werden.

    Kleines Update: Habe nochmal den Deckel, den Zylinderkopf, alle Schrauben und die Gewinde im Zylinderkopf penibel mit Bremsenreiniger gereinigt. Die Schrauben gingen jetzt so sanft rein wie sonst nie.

    Bis jetzt kommt kein Öl mehr raus, aber ein bisschen Öldampf entweicht immernoch bei Zylinder 4. EDIT: Zu früh gefreut, es tropft wieder. Aber viel weniger als vorher.


    Gute Nachrichten zur Erstattung von Autodoc: Ohne Benachrichtigung hatte ich heute 20,25 Rückerstattung auf dem Konto. Einfach so, ohne Rückfragen.

    Ich war nochmal dran und hab mir das genauer angeguckt. Bei Zyl 3 und 4 kommt es definitiv bei den Schrauben raus.Iich glaube nicht, dass mir irgendwer helfen kann, indem er einfach die Schrauben nachzieht. Die Schrauben haben 9 nm, alles nochmal nachgemessen. Ich brauche jemanden, der dieses Problem schonmal hatte und definitiv weiß, was es ist.

    Ich habe keine erfahrenen Schrauber im Bekanntenkreis. Freiwillige vor! Auf nach Haan bei Wuppertal. Bringt einen Exorzisten mit.

    Die Karre steht abgemeldet in einer Tiefgarage. Hat jemand Lust? Ich hab auch noch ein fahrendes Auto und kann im 60 km Umkreis jemanden abholen.

    Und täglich grüßt das Murmeltier: https://drive.google.com/file/d/1zcAOMh…?usp=drive_link

    Benz- Dichtung undicht. Ich hab die Dichtmasse penibelst entfernt. (Das Klicken sind die Ventile der Gasanlage, bevor jemand besorgt ist)

    Frage: Wenn ich die Schrauben mit 9 nm angezogen habe, haben sie sich trotzdem noch sehr lasch angefühlt. Ich kann die Schrauben locker bis 11 nm anziehen, bevor sie fest sind. Soll das so sein? Oder soll ich die Schrauben einfach generell anziehen, bis sie handfest sind und die nm vergessen?

    Bevor ich weitere Gewinde kaputt mache, frage ich hier lieber nochmal nach.

    Weitere Vermutung: Da die leckende Stelle bei den vergangenen 3 Versuchen immer die gleiche war, könnte es auch sein, dass das Gewinde der Schraube bei Zyl 3 nicht mehr richtig greift. Die Karre hat 11 Vorbesitzer, wer weiß was die da für Schindluder getrieben haben mit den Schrauben (das Gewinde, das ich vorher rund gedreht habe, ist ein Anderes).

    Ich müsste nur den Zylinderkopf tauschen, die kosten nur 170-200 Euro. Aber die Arbeit kann ich nicht machen und eine seriöse Werkstatt nimmt sicher nochmal 500 Euro zusätzlich.

    Man kann vielleicht eine längere Schraube nehmen und mit einer Mutter kontern, ist aber Fummel-Arbeit. Alles wegen einer verdammten 20 Euro Dichtung. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf dieses Theater...