Ich frage mich gerade, welches Problem du damit lösen willst.
Beiträge von Krizzo
-
-
Meine Kats hatten auch Risse ohne Ende, fast jede Schweißnaht war offen. Scheint ein Klassiker beim W211 zu werden nach 20 Jahren. Nicht alle Stellen sind rußig.
-
"das normale Wasser gegen Kühlwasser ersetzt" –
Hast du die Ventildeckeldichtungen auch gemacht? Die sind der Klassiker bei dem Motor.
-
Erfahrungswert: Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung Fahrerseitig verstopft ist, kann Öl in die Ansaugung laufen. Das sammelt sich bei der Drosselklappe und tropft auf die Getriebeglocke. Sammelt sich dann unten am Getriebe und man denkt an den Kurbelwellensimmerring, obwohl das Problem ganz woanders liegt.
-
Die Originalverpackungen werden liebloser. Hoffentlich deutet das nicht auf langsames EOL hin.
-
Cool, danke für die info
Hatte mich noch etwas davor gedrückt die teile bei mb zu bestellen(preisbedingt) es wurde ja auch über die ebay pumpe berichtet die ja angeblich auch hält.. aber es ist wohl das beste diese sachen bei mb direkt zu kaufen nehme ich an.
Nicht unbedingt direkt bei MB, aber Originalteile. Die findet man auch in anderen Shops.
-
Ach herje.. ja bei dem armen stimmt so einiges nicht. Der wurde komplett verbastelt und runtergeritten. Man sieht auch das jemand schonmal am verschluss der pumpe dran war..
Bj 06.2005
Willkommen im Club. Bei meinem E 500 sieht's ähnlich aus. Für 6.000 gekauft und mittlerweile 5.000 reingesteckt, um die Pfuscherei und Vernachlässigung der Vorbesitzer zu beseitigen.
-
Aus eigenem Interesse: Meine Vorkats sind evtl. auch platt. Kann man sie "heimlich" ausräumen, oder ist das schwer zu realisieren? Wollte jetzt ungern nochmal 1000 Euro für zwei Kats ausgeben. Und bei petar ist die Katastrophe noch größer, weil die AMG Kats ihr Gewicht in Gold kosten.
-
Wir wünschen hier immer eine Vorstellung von neuen Mitgliedern, um zu verhindern dass hier nur jemand für die schnelle Hilfe kommt und dann nie wieder gesehen wird. Leute sollen sich an dem Geben und Nehmen hier im Forum beteiligen.
-
Ganz neuen Ölkühler verbaut, Problem weg. Hab einen Mahle-Kühler mit original Elring-Dichtungen verbaut und die Schrauben nur mit 10nm angezogen.
Für die Nachwelt: Viele Kühler, die ihr findet, haben nicht die richtigen Wasser-Anschlüsse, obwohl die OEM-Nummer übereinstimmt. Achtet darauf, dass ihr den Kühler mit den langen Wasserrohren holt.Und entgratet ggf. das Ölfiltergehäuse sonst verkantet sich die große Mutter, die in den Stirndeckel reinkommt. Ich hatte Alu-Späne auf dem Gewinde dieser Schraube, wären die im Stirndeckel gelandet, hätte ich mir evtl. einen ganz neuen Stirndeckel leisten dürfen.
SPÜLT ALUTEILE VOR DEM EINBAU, besonders von Drittherstellern.
-
Ich müsste eigentlich alles gereinigt haben, aber ich guck nochmal drüber.
-
Das Rote sind die Reste vom Soudal Gasketseal, mit dem ich rumpobiert habe.
-
Video vom Ölkühler, man kann bis unten durchgucken und ich sehe keine Dichtung anliegen:
https://mega.nz/file/UHxGXSYC#o8hxgVycLXl1qb5Hrgnb9gMU3u888cz92ft33mQkN0I
-
Das ganze Drecksding ist so ölig, ich hab schon Hektoliter Spiritus benutzt um diesen Motor sauber zu machen, aber er sieht nach 50 km wieder so aus.
-
Das Öl Spritzt oben gegen den Ansaugschlauch, das kommt vom Spalt zwischen Gehäuse und Wärmetauscher.
Die Dichtung am Stirndeckel habe ich auch letztes Jahr schon getauscht und die Mutter mit 74 nm angezogen. Mich regt diese Karre nur noch auf, ständig diese Rätsel.
-
Elring ist Original Hersteller.
Ich kann das problem nicht nachvollziehen.
Die Schrauben bekommen 9Nm!
Ölkühler könnte krumm sein. Das Auto hatte viele Vorbesitzer, jeder hat ein bisschen sein Schindluder getrieben.
-
Gibt es brauchbare Alternativhersteller für die Ölkühlerdichtungen? Mein schei* Ölkühler wird einfach nicht dicht (glaube ich habe Elring verbaut), die Originaldichtungen sind nicht lieferbar im MB Onlineshop.
Außerdem: Mit wie viel NM werden die Schrauben vom Ölkühler am Gehäuse angezogen? Habe jetzt mal 18 NM gemacht, weil das nur Aluminium ist und bei meinem alten Gehäuse schon zwei Gewinde rundgedreht waren.
Wenn ich Ölkühler und Gehäuse ausbaue und gegen das Licht halte kann ich dazwischen die Sonne sehen, die Dichtungen berühren einfach den Kühler nicht.
-
Ich bezeuge DaimlerQPs Post. Habe gestern am Straßenrand einer Landstraße bei Sonnenuntergang den Keilriemen an meinem M113 in 20 Minuten gewechselt, während der Verkehr mit 100 an uns vorbeigescheuert ist (fragt mich nicht, warum ich zufällig einen Ersatzriemen im Kofferraum hatte 😇).
-
Tesla Düsseldorf nimmt 120 € pro Stunde.
-
Achso, kannte ich nicht, jetzt kenn ich's.