Ist schon mal ein Teilerfolg. Dann hatte ich garnicht so unrecht mit der Rail.
Hattest du vorher die Rücklaufmenge nicht gemessen? Bin davon ausgegangen.
Ist schon mal ein Teilerfolg. Dann hatte ich garnicht so unrecht mit der Rail.
Hattest du vorher die Rücklaufmenge nicht gemessen? Bin davon ausgegangen.
Ja nicht schlecht. Hast du die Rail getauscht?
Sag Mal hälst du mich für daneben, habe jeden verdammten Tag mit den Dingern zu tun gehabt, ich weiß schon was ich dir da sage und was ich mache, was soll da so unnatürlich sein ??
Du hast ja mal eben 950€ locker für nen Rail wo nur eine Dichtung für 0.25€ kaputt ist und oder einem Sensor für 30-40€ , dann wechselst du für 950€ den Rail , bist ja voll der Fachmann, sorry
Ruhig bleiben 😅
Keiner hält dich für daneben. Bist mit Sicherheit ein guter Fachmann, hebe nie was anderes im Gedanken gehabt.
Jeder hat mal einen Aussetzer und kann mal falsch liegen, vielleicht habe ich den vorhin gehabt als ich den Unterschied erläutern wollte 😉
CDI 1,2
CDI 3
Genau
Da verrauschst das was. Das was du meinst ist bei CDI 1 und 2 verbaut, mit zwei E8 Torx Schrauben. Ab CDI 3 ist es ein ganz anders Patent.
Welche O Ringe? Da gibst wenn überhaupt nur einen. Meist du den grünen den es immer durchschießt?
Wenn man den Raildrucksensor absteckt, wird da der Motorstart gesperrt oder versucht nach Kennfeld zu starten?
Wenn der Stecker gezogen wird dann setzt das MS einen Ersatzwert. Sollte der Druck passen dann startet der Motor.
Noch ein Tipp bezüglich Startpilot oder Bremsenreinger, lass das bloß sein. Es hat schon Motorschäden gegeben wenn damit übertrieben worden ist. Das ist kein OM 602 der alles vertragen hat.
Weil die Abdichtung zwischen der Rail und dem Druckregelventil mittels einer Beißkante erfolgt. Richtung Umgebung ist die Abdichtung mittels einem O Ring. Sprich wenn die gelöst wird ist die Rail intern undicht und die HDP fördert alles in den Rücklauf.
Das ganze ist erfunden worden um die Problematik bei CDI 1, 2 mit dem grünen O Ring entgegenzuwirken. Zudem ist beim CDI 3 der Raildruck auf 1600bar gestiegen. Beim CDI 1,2 waren es meine ich 1350bar.
Und nein beim OM 646 musst du nichts entlüften wenn das System offen war. Da passiert auch nichts mit der HDP. Bloß paar mal Zündung ein und aus und starten.
Das gibts nur so. Sag du brauchst die Rail bzw Kraftstoffverteiler. Ein fähiger Lagerist wird schon wissen was gemeint ist.
Kannst ja schauen ob du was gebrauchtes findest. Grad im Stuttgarter Raum wird wohl was zu bekommen sein.
Da gehts mir im Allgäu etwas anders, hier ist dann doch etwas BMW orientierter. Gestern bin ich zB. nach Riedlingen gefahren um Teile zu holen 😕
Danke. Für diese Information!
D.h. Ich hol mir jetzt nen neues rail mit Sensor und Ventil am Stück, wenn ich das richtig verstanden habe?
Ja genau. Wenn mich nicht alles täuscht kostet die Rail bei Daimler um die 950€.
Hier siehst du auch dass das Ventil nicht einzeln gibt
Es gibt einiges zu kaufen wo nicht vorgesehen ist dass es einzeln getauscht werden kann/darf.
Nein wenn das Druckregelventil hinüber ist dann muss die ganze Rail getauscht werden.
Weil das eine Presspassung ist.
Besorg dir eine neue Rail und dann wird der höchstwahrscheinlich laufen.
Habe die Teile schon paar mal getauscht.
Servus, du hast am Anfang geschrieben dass das Druckregelventil neu ist. Meist du vielleicht Raildrucksensor? Beim 646er darfst du das Druckregelventil nicht abschrauben. Oder redest du vom Mengenregelventil was an der HDP sitzt ?
Druckregelventil gibts leider nur zusammen mit der Rail.
Du wirst keine andere Wahl haben als dein Auto einem hinzustellen der davon Ahnung hat. Dieses Herumprobieren bringt in den meisten Fällen kein Erfolg und kosten unnötig Zeit und Geld.
… bis zum nächsten TÜV
Was soll den beim TÜV sein?
Servus, häng doch bitte den ganzen Fehlerspeicher an. Eventuell kann man so einen BUS bzw. SG, oder sogar Kl. 30g eingrenzen.
Meine Glaskugel hat dazu keine Ergebnisse gefunden 😂
Keine Ahnung das muss ich live hören.
Fakt ist dass der 651er ein Traktor ist im Vergleich zum 646 Evo oder 642. Die hören sich alle „ungesund“ an.