Beiträge von -isi-

    Ich kann nicht sagen dass es stark ist aber man fühlt und sieht wie das Lenkrad zittert. Das fängt bei 90 an und wird bei 140 weniger, dafür dröhnt das ganze Auto.

    Wenn ich längere Strecke am Stück fahre dann fängt es schon ab 70 an.

    Die Reifen Michelin alpin 5 sind top, sind noch kein Jahr alt und fahren sich gleichmäßig ab.

    Es wird gering weniger wenn ich lenke. Beim bremsen änder sich nichts.

    Ich bin im April zum NVH Lehrgang eingeladen. Das soll ja Wunder was können. Vielleicht kann ich es damit besser lokalisieren.

    Burschi, hast du das Thema von Anfang an gelesen? Ich habe erwähnt dass meine Stoßdämpfer Geräusche gemacht haben.

    Bei 280tkm schadet es nicht die Achse zu überholen. Oder willst du sagen dass die Vorredner die ähnliche Erfahrung gemacht haben Müll erzählen? Weist du es besser?

    Wenn du keine Ahnung hast welches Fachwissen derjenige hinter dem Bildschirm hat dann halt dich einfach raus. Es sei du kennst zu 100% die Lösung.

    Nicht persönlich nehmen gell.

    Heute Zugstrebenlager, Stoßdämpfer, Domlager, Federn und das ganze Gummizeugs erneuert.

    Was soll ich sagen? Es zittert immer noch X/ Gefühlt ist es aber einwenig besser geworden.

    Als nächstes werde ich die Querstreben tauschen (linke habe ich noch im Keller liegen)

    Zefix so langsam gehts mir auf den Seiher 😂

    Man kann unterschiedliche Euro Generationen nicht miteinander vergleichen. Der Euro 5 regeneriert öfter als Euro 4.

    Kurzstrecke macht sehr viel aus bei der Regenerationshäufigkeit.

    Dios69 hast du das Pflicht update bekommen?

    Mein 651 kommt bei Langstrecke ca 600-700km, bei Kurzstrecken die Hälfte.

    Du musst zu dir mal vorstellen wenn du mitten in der Regeneration dem Motor abstellst und die Beladung ist ca sagen wir bei 40% dann ist ja beim nächsten Start die Beladung im grünen. Sprich du hast bis zu Nächten Regeneration schon halb voll.

    Woher weißt du dass alle 300km regeneriert wird? Wie sieht dein Fahrprofil aus? Laufleistung?

    Bei Kurzstrecken würde ich behaupten dass es in Ordnung ist.

    Warum du die Historie nich auslesen kannst kann ich dir nicht sagen. Du kannst allerdings in dem Istwerten die Regenerationshäufigkeit in % auslesen und wenn du weit im soll bist, ist doch erstmal alles gut.

    Ach so

    Bei mir kann ich ausgeschlagene Gelenke definitiv ausschließen. Es ist alles Bomben fest, selbst wenn ich mit einem Montiereisen dran rüttele. Das einzige wie gesagt sind die Zugstrebenlager, die sind natürlich etwas weicher aber das sollen die auch. Die Frage ist wo ist die Grenze.

    Habe vorhin geschaut was die Dämpfer kosten würden, Daimler verlangt pro Stück 330€. Bei 280 tkm macht man natürlich alles neu, Feldern, Domlager, Manschetten usw. Und da komme ich auf knapp 1100€ 😂

    Danke für die Antwort.

    Als ich das mit dem Temperaturverhalten bei dir gelesen habe, dachte ich auch erst an ein Gummilager. Aber ob sich die Zugstrebenlager wirklich nennenswert erwärmen und sich dadurch die Elastizität verändert?

    Schadet aber auf jeden Fall nicht die Zug-/Druckstreben zu tauschen.

    Kannst Du deine Spurstangen und Achsmanschetten ausschließen?

    Noch eine ganz blöde Frage. Ich habe aktuell Probleme im Riementrieb. Irgendein Lager ist defekt und ich habe erhöhtes Vibrationslevel im Leerlauf. Dadurch kann sich nicht etwas ein Vibrieren auf die Lenkung übertragen. Über die Servolenkung z.B.?

    Erwärmen werden die sich nicht extrem aber die bewegen sich ständig und werden eventuell etwas elastischer mit der Zeit.

    Kosten auch nicht die Welt deswegen dachte ich das machst du als nächstes.

    Hast du Allrad? Meiner ist ein Heck.

    Ich kann mir nicht vorstellen dass die Motorvibrationen sich auf die Lenkung übertragen. Wenn dann würde es sich auch im Sitz bemerkbar machen.

    Aber ich glaube der Johann hat recht.

    Servus Heiko, ich kämpfe bei meinem 204er mit dem gleichen Problem. Habe schon zig mal die Räder gewuchtet, andere Reifen und Räder ausprobiert. Vor kurzem habe ich die Bremsen vorne gewechselt und seit dem ist es schlimmer geworden (Radnaben picobello sauber). Es ist auch nichts ausgeschlagen.

    Das einzige was mir aufgefallen ist dass bei kalten Temperaturen (unter -5) ist die Vibration für ca 30-40km nur ganz minimal, fast nicht wahrnehmbar und dann kommt die langsam.

    Ich werde wahrscheinlich als nächstes die Zugstrebenlager tauschen.

    Angefangen hat das ganze seit dem ich mit meiner Freundin in Finale Ligure zum Mountainbiken waren. Dort sind die Straßen eine reine Katastrophe.

    Und der 204er hat übrigens keinen Lenkungsdämfer.