Beiträge von Simon85

    Die Stage 2 und 3 hat wohl noch eine höhere Material Güte bzw. Härte und einen geringeren Reibungskoeffizienten.

    Es gibt ein Video mit Loggs wo sie zeigen, dass die Versteller durch die geringere Reibung schneller verstellen :/

    Ich will eigentlich nur gute Qualität. Daher würde ich Stage 1 nehmen.

    Die originalen Platten haben sie mit einer Härte von 29 HRC gemessenen. Kein Wunder, dass die so schnell aufgeben.

    Lieferzeit ist leider 2-3 Wochen und April ist Saisonstart ;(


    Eventuell sind die MK Platten eine Alternative, aber von denen hab ich persönlich nicht gar nichts gehört, gelesen.

    https://www.ebay.de/itm/325960842088

    VG Simon

    Starlight danke für deine Antwort. Staaten ist aber VRP? 63 Motorsport ist Kanada? :/

    Hast du die Stage 1 (street) gekauft? Mich würde interessieren ob die gut geschliffen sind. Die günstigeren die es hier in DE gibt, haben eine sehr rauhe Oberfläche und sind krumm/wellig wenn man ein Haarlineal (Kante vom Messschieber) auflegt. Die wurden mit zu viel Zustellung plan geschliffen.

    Magst du mir ein paar Detailbilder schicken? Auch von der Pin Bohrung. Und falls du ein Haarlineal oder Messschieber zur Hand hast wäre interessant ob die vernünftig plan sind.

    Abgeben willst du die nicht?^^


    Besten Dank nochmals.


    VG Simon

    Hallo zusammen,

    hat einer von euch Erfahrungen mit den Nockenwellen-Versteller Reparatur Platten von 63 Motorsport (Kanada)? Hätte ein gutes Angebot 840 € mit Versand, Zoll, Steuer...

    Die Jungs scheinen einen ganz guten Eindruck zu machen und im Rest der Welt scheinen Ihre Produkte sehr bekannt zu sein.

    VG Simon

    Prinzipiell ging es mir darum ob ihr sowas verwendet oder ganz klassisch einfach Motoröl drüber schüttet. Dass am Ende jeder auf sein eigenes Produkt schwört war mir fast klar. Das ist wie wenn man frag welches Motoröl das beste ist :)


    Was mir bei diesem extrem zähen Ölen nicht gefällt, wenn das in den Kontakt Hydrostößel / Kopf kommt. Der Stößel muss sich für den Einlauf leicht drehen können. Ich hätte Angst, dass das klebrige Öl den Stößel etwas ausbremst.

    Ich habe deswegen beschlossen, die Stößel mit normalem Motoröl einzusetzen und die Nocken mit Liqui Moly LM 48 Montagepaste einzusetzen. Im US Datenblatt wird dieses explizit für Nockenwellen beworben. Die Paste bleibt dort kleben wo sie soll.

    Danke nochmal für eure Meinungen.

    VG Simon

    Hallo zusammen,

    an meinem M156 steht der Austausch der Nockenwellen an. In der US Car-Szene werden ja gerne Montageöle, Montagepasten und ähnliches verwendet.

    Die Frage ist, was nutzt ihr?

    Bei meinen Motorenprojekten habe ich bisher alles mit reichlich Motoröl eingesetzt. Ich überlege vielleicht ein dickes Ravenol 20W60 zu verwenden, als Montageöl. Oder einfach reichlich 5W40?

    Was sind eure Erfahrungen?

    Vielen Dank.


    VG Simon

    Wenn es günstiger sein soll, kann ich wie weiter vorne geschrieben, nur den Einhell Schlagschrauber empfehlen. Den gibt es auch in drei verschiedenen Größen. Ich habe den kleinsten mit 210 Newtonmeter Lösekraft und selbst der bekommt zu 95% alles auf. Wichtig ist ein möglichst großer Akku Minimum 4,0 Ah.


    VG Simon

    Die Pumpe von meinem m156 macht auch von Zeit zu Zeit mal Geräusche. Meistens läuft sie ruhig. Behälter Tausch brachte auch nichts.

    Aber solange sie nicht durchgehend Geräusche macht, darf sie bleiben.

    Ggf kann auch irgendwo im drucklosen ansaug Leitungssystem Luft gezogen werden?

    VG Simon

    Hallo Wilhelm nachdem das Teil 600 Taler kosten soll, bewege ich lieber den Blinker 3x hin und her bei Fahrtantritt. Wenn's wieder warm wird ist der Spuk eh vorbei...

    Bei mir ist es nicht das Zurückschnellen. Selbst wenn man den Hebel ganz langsam zurück führt, wird es ausgelöst.

    VG Simon

    Mr Cherry Vielen Dank für einen "Input"

    Laut Anleitungen von Baugleichen Lenkungen.

    An der Anleitung hätte ich großes Interesse, falls du mir die bitte schicken könntest? Musstest du die Einstellschraube anbohren um die Messuhr auf das Druckstück zu setzen? Ich würde es trotzdem zuerst versuchen, bevor ich +2000 € für ein Neues ausgebe.

    Das Problem ist, das meist die Welle verschlissen ist im mittleren Bereich.

    Das kenne ich aus dem Oldtimer Bereich wo die Druckstücke noch aus Messing waren. Da läuft dann auch die Zahnstange in der Mitte ein. Da kann man Einstellen was man will, entweder Spiel um die Mittellage oder schwergängig beim Einschlagen.

    Dass die Zahnstangen auch bei den Kunststoff Druckstücken einlaufen können war mir nicht bewusst.

    Das würde ja aber bedeuten, dass die Firmen die Lenkgetriebe überholen auch die Zahnstange neu machen müssten, wenn das wie du schreibst "meistens" einläuft?

    Hast du es überholen lassen (welche Firma?) oder ein Neues gekauft?

    Besten Dank

    VG Simon

    Hallo Zusammen,

    mein C204 Lenkgetriebe A2044602000 mit Parameterlenkung hat minimales Spiel. Es ist bei weitem nicht TÜV relevant aber mich stört es... Jeder normale Mensch würde es vermutlich gar nicht merken .Aber zum Glück gibt es hier kaum normale Menschen und ihr versteht mich :P

    Spaß beiseite...

    Nun gibt es ja z.B. für den w211 eine offiziellen Anleitung wie man das Spiel einmalig nachstellen kann:

    https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=745605

    Nun denke ich, das müsste beim w204 Lenkgetriebe doch auch möglich sein, wie bei jeder Zahnstangen Lenkung eben...

    Im EPC findet man für meine VIN sogar den Verschlussstopfen an der Druckstück-Stellschraube, wie es beim W211 Serie ist:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Hat jemand Infos? Gibt es ggf. sogar eine WIS Anleitung oder kann man die Werte aus der W211 Anleitung verwenden? ~0,05 mm

    Kann man das Druckstück bei Mercedes einzeln kaufen? Diesem billig Zeug aus dem Netz würde ich hier nicht vertrauen.


    Vielen Dank schon mal.

    VG Simon

    Ausbau

    Einbau

    Beim Einbau Video musst du nur aufpassen weil die 115 Nm nicht mehr stimmen. Das ist jetzt laut WIS eine Drehmoment/Drehwinkel Angabe.

    An die Profis. Im Ausbau Video bei Minute 2:33 und im Einbau Video bei Minute 4:30 sieht man wie die Einlass Nockenwelle "wild" mit einem Gabelschlüssel herumgedreht wird, um die Steuerzeiten abzustecken.

    Ist das bei 40° KW so extrem möglich ohne ein Ventil zu schrotten? Der dreht ja fast ne halbe Umdrehungen herum...

    Klemmende Nockenwelle

    Hier hab ich noch ein Video wo bei Minute 48:20 beschrieben wird, wie man die NW nach Einbau auf klemmen prüft. Angeblich passiert das ab und an mal und man muss dann die Lagerschalen polieren. Habe ich noch nie gehört 😕

    Bei Minute 40:20 beschreibt er, dass die Stößel schön leicht in die Bohrung gleiten müssen und auch dort leicht drehen sollten. Er hat hier wohl einen originalen neuen Stößel erwischt der sich nicht drehen lässt. Den tauscht er dann aus.

    Ich habe leider die letzte Bestellung originale Mercedes Stößel auch wegen Rost, Beschichtungsfehler und Schlagmarken wieder zurück geschickt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe jetzt einen schönen Satz INA Stößel bekommen die tatsächlich besser aussahen. Die INA Teile haben unten eine Art QR Code eingelasert. 31 der 32 Mercedes Teile hatten den nicht, einer schon. Sprich bei INA nimmt man es auch nicht so genau was in den Mercedes und was in den Aftermarket Karton kommt...

    Und noch ein Video: Steuerzeiten

    Minute 20:30, immer mit der Aus NW auf der Beifahrer Seite anfangen.

    VG Simon

    ich habe das Einhell System und den kleinen Schlagschrauber. Hat jetzt nach 3 Jahren intensiver Hobby Nutzung etwas der Schalter gemuckt, aber dank 5 Jahre TOOM Garantie, wird er gerade repariert.

    Gerade einfach von Toom ein neues Gerät bekommen :) Das nennt man Kundenservice.

    Und man beachte die Schachtel unten rechts. Eigentlich muss man den kaufen ^^

    Hoffentlich hält er diesmal länger als 3 Jahre.

    VG Simon

    3,1 V Leerlaufspannung.

    Die Batterie sollte also OK sein 😔

    Nachtrag: Habe jetzt wie oben beschrieben beide Schlüssel mit neuen Batterien bestückt und beide ins Auto gelegt. Danach wieder auf die alten Batterien gewechselt und wieder nur einen Schlüssel verwendet. Für ein paar Tage war Ruhe aber jetzt alles beim Alten.

    Ich denke er prüft X mal die Spannung des Schlüssels, da die Spannung aufgrund Kälte ja auch nur vereinzelt zu niedrig sein kann. Ist der Wert X mal zu klein, wirft er die Meldung. Sprich neue Batterie rein und dann wieder auf die alte Batterie wechseln, bringt nur kurz Erfolg.

    Ich denke es gibt im Schlüssel einen Übergangswiderstand zwischen den Batterie-Kontakten und der Platine. Daher erkennt er eine eigentlich gute Batterie als zu niedrig. Das müsste man reinigen aber dafür den Schlüssel extra zerlegen...

    Hier ist das mit dem Widerstand gut erklärt:

    https://m.youtube.com/watch?v=0HbibmWJcPc

    VG Simon

    Mag auch der Vorführeffekt sein :roll:

    Ich berichte mal nach dem langzeittest

    silverCLS wie ist es bei dir weiter gegangen? Mich hat's jetzt auch erwischt. Am 25.Nov. nagelneue Varta CR2025 eingebaut, heute Meldung im KI... Leer...

    Insgesamt sind die Abstände in denen er eine neue Batterie will immer kürzer geworden. Ich verwende seit ewig nur den einen Schlüssel.

    VG Simon