Beiträge von Nicsen

    Hallo Gemeinde!

    Leider ist seit einer gewissen Zeit das Zuschalten der Wandlerkupplung bei mir deutlich spürbar..... bei gewissen Fahrsituationen immer wieder das selbe.

    z.B im Stadtverkehr leicht berg ab im Schubbetrieb rechts abbiegen ohne anzuhalten und gleich danach etwas bergauf-> es dauert eeeeeeewig bis die Wük zu macht wenn man das Gas hält und nur minimal beschleunigt. Beschleunigt man schneller geht sie zwar etwas schneller zu aber sehr unschön!

    Das Getriebe wurde 2014 überholt mit überholtem Wandler bei den Hermanns. Seither etwa 70tkm gefahren. Im Fehlerspeicher steht nichts. Lars hat mir vor ein paar Monaten das Getriebe gespült. Das Öl sah super aus. Keine Späne oder sonstiges! Ich hab mit der SD mal die Adaption der Wük durchgeführt. War Anfangs gefühlt etwas besser aber hat insgesamt nicht zum Erfolg geführt.....

    Was kann man noch prüfen?

    Hoffe das nicht schon wieder EHS hin ist. Das wäre nämlich schon die zweite!

    Das Getrieb läuft sonst sehr gut. Schaltvorgänge sind super! Nur die Wük spürt man leider sehr oft.

    Wär geil wenn da jemand ein paar Erfahrungen dazu hätte :cool:

    KFZ ist ein S203 320CDI aus 2005 , 225tkm gelaufen bisher

    Im Sicherungskasten im Motorraum sitzt ein kleiner Lüfter, die gehen gerne kaputt kaputt und die Steuergeräte überhitzen. Sollte man zwingend kontrollieren und ggf. tauschen!

    Geländegängigkeit ist eigentlich ein Witz. Da keine Sperren vorhanden sind. Wenn der leicht Verschränkt ist kann es schon vorbei sein.

    Mal kurz ein Feedback zu den Belägen die ich seit einiger Zeit auf der HA habe:

    Es quietscht fast garnix mehr. Nur noch bei langsamer Rückwärtsfahrt beim einparken oder rangieren quietscht es leicht wenn man die Bremse minimal betätigt.

    Bei normaler Vorwärtsfahrt quietscht es garnicht mehr! Egal ob mit 3 Tonnen am Haken oder nicht. Auch bei längerer Fahrt alles ruhig !

    Diese Sommeröffnung der Scheiben über den Schlüssel spinnt bei mir auch. Mal gehts mal nicht. Ist beim 211 glaube ich auch ein Thema. Gibt wohl im Türgriff ne Lötstelle die man nachlöten muss. 203,211 und 209 haben glaube ich die selben Türgriffe.

    Ja es gibt Edelstahlbleche, 4 Stück pro Sattel. Darunter verfault das Alu vom Sattel. Dadurch werden die Blechen unter Umständen auf den Belag gedrückt und dieser klemmt dann.

    Du meinst die Quietschbleche die beim Belag dabei sind.

    Diese Bleche die du meinst habe ich bei mir ausgebaut. Diese sind geschraubt. Jedoch musste ich die Schrauben aufmeiseln.

    Jedenfalls ist bei mir alles sauber, mit Keramikpaste habe ich die Bleche wieder eingesetzt. Hat jedoch überhaupt nicht geholfen.

    Kann ich mir auch nicht vorstellen das an allen w163 die Sättel scheiße sind.

    Lars hat gemeint mit seinen MB Belägen hätte nichts gequietscht. Danach hat er ATE probiert dann hätte es wieder leicht angefangen.

    Aber mit den Quietschblechen von MB und den die bei den ATE Beläge dabei sind wäre es auch besser!

    Also er hat 2 Bleche drin pro Belag.

    Bei mir beides nicht der Fall.

    Die Bleche hatte ich draußen und den Sattel lupenrein gereinigt. Alle Kolben laufen leicht und sind nicht vergammelt und haben auch keine Riefen o.ä.

    Das war doch zur Anfangszeit vom w163 eine Katastrophe, bei neuen MLs haben die Bremsen gequietscht.

    Über Google findet man Foreneinträge aus 2004!

    Die Kanten habe ich bei mir schon angephast. Das hat garnichts gebracht. Quitschbleche sind drin.

    Bringt alles nichts. Ich mache da schon rum seit wir den ML im Februar gekauft haben. Da wir nur kurze Strecken fahren làsst es sich noch aushalten.

    Langfristig kommen MB Beläge rein.

    Das hat mir Lars auch geraten. Die sind zwar teuer aber dafür bleibt es ruhig. Bei ihm haben ATE Beläge wohl auch gequietscht

    Ist bei unserem ML 430 auch ein Problem. Auf der HA quitscht es wie verrückt. Oft erst wenn man 20-30km gefahren ist. Das Problem ist bekannt. Quietscht bei vielen auch mit neuen Bremsen.

    Abhilfe sollen die Beläge von MB bringen. Sind wohl speziell für den w163. Kosten auch knapp 200€.