Beiträge von Hercule

    Ich war heute in der Werkstatt.

    Gestern ist er noch einmal angesprungen (nach Aussage der Werkstatt), ging dann aber wieder aus. Der Fehlerspeicher war voll mit Steuerfehlern, Busfehlern, Kommunikationsfehlern usw. Laut Bosch Diagnose sprechen die ganzen Fehlercodes für ein defektes Motorsteuergerät. Benzinpumpe und Nockenwellensensoren wurden überprüft, funktionieren einwandfrei.

    Auch die vom ADAC ausgelesenen Fehlercodes bezüglich der Nockenwellen ( DTC 0746 Leerlaufgemischadaption Bank 1 / DTC 0276 Einlass-Nockenwellensteuerung Bank 2) sind nicht mehr aufgetaucht.

    Bevor der Wagen nicht mehr ansprang, wie bereits erwähnt, war weder die MKL Leuchte an, noch gab es Leistungsverlust, Zündaussetzer oder unruhigen Lauf.

    Ich habe die von kaype genannte mögliche Ursache angesprochen. Das könne natürlich sein, würde sich aber in der Regel vorher ankündigen und der Fehler wäre reproduzierbar, müsse also nochmals im Fehlerspeicher auftreten. Ohne den Motor zu öffnen, ist es aber nicht zu diagnostizieren und es gibt keine Anzeichen für verschlissene Nockenwellenversteller.

    Ein neues Steuergerät ist bei MB nicht lieferbar, meins ist bereits ausgebaut und wird heute versandt. Wenn es nicht reparabel sein sollte, wird ein anderes bei MB gecleant und neu codiert.

    Aus meiner Sicht macht die Argumentation der Werkstatt ( die im Übrigen zu 80% Mercedes repariert ) Sinn.

    kaype: Die drei Dinge lasse ich prüfen, wenn der Wagen wieder läuft, danke für den Hinweis.

    @S211 : Ich mag den Wagen schon, da geht es aber auch um sportlichen Ehrgeiz. Zum einen habe ich seit dem Kauf schon 3.000 Euro investiert, zum anderen ist er in einem sehr guten Zustand mit einer nahezu kompletten Ausstattung, es fehlen nur vier Extras. Betriebswirtschaftlich macht das natürlich keinen Sinn, ist mir aber egal. Ich habe eine alte Bridgetasche für fat 900 Euro wieder aufarbeiten lassen, obwohl eine neue nur die Hälfte gekostet hätte. Meine habe ich aber schon 30 Jahre und erwarte, das die noch einmal dreißig Jahre hält.

    Harvey wird ohne Rücksicht auf die Kosten fahrtüchtig gehalten, ich will einfach, das der fährt. Da ist mir das egal.

    Ich fahre ja kein altes Auto, weil ich muss, sondern weil ich will. Man nenne mich schrullig, aber wer die Lippen spitzt, muss auch pfeifen. Und günstiger als ein Neuer ist es allemal.

    Danke für deine Ausführungen. Ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, ich habe keine Ahnung von Motoren. Daher bin ich darauf angewiesen, was eine Fachwerkstatt sagt. Dabei ist mir bewusst, das die vielfach auch im Trüben fischen. Ich werde heute dort vorbei fahren und deine Anmerkungen dort vorbringen. Sollten die dann rumstottern, sollen sie den Kettenantrieb prüfen oder ich lasse den Wagen zu Mercedes schleppen.

    Reparieren lasse ich ihn so oder so. Schön wäre natürlich, wenn es keine zigtausend Euro kostet. Zur Not also nach wie vor ein neuer Motor.

    Wenn mich Motoren interessieren würden, wäre ich Automechaniker geworden. Bin ich nicht, also gehe ich in eine Werkstatt in der Annahme, die wissen, was sie tun. Ein minimalverständnis sollte man wohl haben, wenn man einen Meisterbrief hat.

    Es sprach auch keiner von China Klonen. Wenn Mercedes zeitnah für einen angemessenen Preis ein Gerät liefern kann, wird es bestellt. Ansonsten wird das Gerät von einem Fachbetrieb aufbereitet.

    Warten wir ab.

    Nachdem mich ein Norovirus gute 14 Tage im wahrsten Sinne von den Füßen geholt hat, kam ich heute (endlich) dazu, mich in der Werkstatt nach Harvey zu erkundigen. Aufgrund des großen Arbeitsaufkommens hatten Sie ihn auch erst in der letzten Woche in der Werkstatt.

    Diagnose: Motorsteuergerät defekt. Bei der Laufleistung wohl kein selten auftretendes Symptom der Baureihe. Wir warten jetzt auf Lieferstatus und Preis bei Mercedes und entscheiden dann, ob das Gerät ausgetauscht oder instandgesetzt wird.

    In der Zwischenzeit werden die "bröseligen" Kabel und Stecker schon einmal getauscht und, sofern erforderlich, auch mit Ölsperren versehen.

    Ich hoffe jedenfalls, das Harvey sein erstes Weihnachtsfest in der heimischen Garage verbringen kann.

    Hat er aber alles nicht gehabt.

    1600 km im letzten Monat mit 8,4 Liter Durchschnitt. Durchzug, Gasannahme und Laufruhe unauffällig. Geleuchtet hat, mit Ausnahme "Anschnallen" überhaupt noch nie etwas.

    Und wie gesagt, bis Montag Abend komplett unauffällig. Kein Klackern, keine Geräusche, kein Sirren, Qualmen, Röcheln oder was immer Motoren so an Geräuschen von sich geben können. :)

    Wie gesagt, ich habe davon nur sehr beschränkte Ahnung und hatte zeitlebens weder Interesse noch Ambition an Schrauben oder Reparieren , von daher habe Nachsicht.

    Harvey hat gerade einmal 308.000 km runter. Neuwagen quasi. Sollte die Maschine nicht zu retten sein, kommt eine neue rein. Den Reparaturstreß tue ich mir wahrscheinlich nicht an.

    Na, Ihr könnt einem ja Mut machen. Wie ein befreundeter Arzt zu mir sagte: "Wer gesund ist, wurde nur nicht lange genug untersucht".

    Da es ein 2007er Motor ist, sollte die ganze Kettenproblematik - so es denn daran liegt - eher außergewöhnlich sein. Zumal er bis Montag völlig problemlos lief. Nichts unrund, kein klackern, keine schlechte Gasannahme usw.

    Nach Benzin roch er auch nicht und das über Nacht, quasi von selbst, die Kerzen absaufen halte ich für unwahrscheinlich.

    Sollte es sich wirklich um das von Kaype genannte, apokalyptische Szenario handeln, kommt halt ein neuer Motor rein. Ich glaube es allerdings nicht. ( oder, besser gesagt, hoffe es nicht )

    Jetzt ist er in der Werkstatt, die schauen Montag zunächst mal nach Benzinpumpe und den anderen üblichen Verdächtigen, dann sehen wir weiter.

    Danke für eure Hinweise, so weiß ich zumindest, was ich anfragen sollte. Danke kaype für die Aufklärung, mir war nicht bewusst, das es sich um ein Komfortextra handelt, ich bin davon ausgegangen, das sei eben so.

    ADAC war heute morgen da. Auch mit Starter Spray sprang er nicht an.

    An den Nockenwellen... (pumpen, Einlass, was auch immer) war ein Stecker geflickt und etwas ölfeucht. Daran lag es aber auch nicht.

    Fehlercode sagt:

    DTC 0746 Leerlaufgemischadaption Bank 1

    DTC 0276 Einlass-Nockenwellensteuerung Bank 2

    Der ADAC Mitarbeiter meinte noch, das Fahrzeug hat einen Tank bei dem hin und her gepumpt wird, öfter fällt der Verbindungsschlauch einfach ab.

    Mal sehen, ich lasse ihn jetzt in die Werkstatt schleppen. Die meinten schon, die Motoren wären sehr anfällig ( was ich nach dem, was ich hier gelesen habe, nicht bestätigen kann) Sehen wir mal.

    Irgendwelche Tipps, worauf ich achten sollte, wenn ich in der Werkstatt bin? Danke für eure Hilfe.

    Danke für die Antwort. Natürlich weiß ich nicht, was es mit dem Automatikstart auf sich hat. Hätte ich Ahnung von dem Innenleben meines Autos, würde ich nicht so "dumme" Fragen stellen. Umso hilfreicher dein Hinweis, die Spritpumpe scheint mir weniger problematisch als ein neues Zündschloss. Und offenbar ist die Spritpumpe kein unbekannter Fehler.

    Also werde ich zunächst mal den ADAC bemühen und von dem Resultat abhängig machen, wohin ich Harvey bringen lasse.

    Danke für deine Hilfe.

    Ich hoffe auf die Kompetenz hier im Forum, wenn ich mir auch bewusst bin, das Ferndiagnostik immer schwierig ist.

    Folgende Situation: Harvey, S211 E350 Benziner, 7G, am Montagabend abgestellt und verriegelt. Kein Keyless-Go, nur normale FB. Für den Fall, das es eine Rolle spielen könnte, die letzten Tage massive Regenfälle, das Auto stand draußen.

    Heute Mittag entriegelt, eingestiegen und Schlüssel gedreht. Er orgelt, alle Kontrolllampen und Verbraucher gehen an. Auto springt aber nicht an. Benzinpumpe meine ich zu hören.

    Auto orgelt auch weiter, wenn ich den Schlüssel loslasse, das Schloß springt also nicht zurück.

    Erste Vermutung meiner Werkstatt ( die mir dabei nicht helfen kann, weil Elektronik :( Zündschloss kaputt.

    Meine Fragen sind nun, wie kann ein Zündschloss quasi über Nacht kaputt gehen, so es denn daran liegt. Woran könnte es generell liegen und was kann ich tun bzw. welche Art Werkstatt brauche ich?

    Meine Werkstatt riet zum Bosch Dienst, Ihrer Erfahrung nach steht das Auto bei Mercedes einige Wochen und die messen sich einen Wolf, was nicht zwingend bedeutet, auch den Fehler zu finden.

    Ich bin für Hilfe und Ratschläge dankbar. Dummerweise wollten wir Sonntag für ein paar Tage mit Harvey an die See fahren, das wird wohl nichts und wir müssen die Kleine meiner Holden nehmen.

    Danke für eure Hilfe.

    Heute mal etwas anderes. Es geht nicht um meinen S211, sondern um den CLA 180 Shooting Brake, BJ 2017, meiner Holden.

    Er "frisst" Batterien der FB, das macht er schon von Beginn an. Vor zwei Wochen wieder, KI zeigte an: "Batterie wechseln". Gesagt, getan. Varta 2025, danach ging es eine gute Woche problemlos. Letzte Woche liess sich das Auto zwar problemlos öffnen, aber mittels Keyless Go nur widerwillig starten. Abhilfe schuf nur erneut verriegeln und öffnen, Also habe ich die Batterie neu angelernt, danach ging es ein paar Tag wieder.

    Gestern Abend nun lief der Wagen bereits ( gestartet über Keyless Go ) und im KI wurde (in Rot) angezeigt: "Schlüssel nicht erkannt". Ausgemacht, noch einmal aufgeschlossen und gestartet, jetzt mit dem Zweitschlüssel unterwegs ( mal sehen, ob dieser ähnliches Eigenleben entwickelt)

    Meine Frage an die Profis hier, was kann die Ursache sein und, wichtiger noch, wie schaffe ich Abhilfe? Bevor ich zu MB fahre, die sich wahrscheinlich entweder totsuchen ( und dafür horrende Summen aufrufen ) oder mir eine neue Schliessanlage andrehen wollen, hätte ich gerne euren Rat. Vielleicht gibt es ja auch eine simple Erklärung.


    Danke für eure Vorschläge...

    Das Argument macht Sinn, ist aber natürlich etwas verwirrend. Nappa Leder geht auch nicht mit Classic, ist aber auch kein Sonderleder. Man muss ja nicht alles verstehen.

    Ich halte also fest, Sonderlacke - sofern kein designo - waren ausstattungsspezifisch und kosteten soviel wie Metallic.

    Danke für die Auskünfte und die Hilfe.

    Columbitschwarz ist ne Standardfarbe beim 211er..

    Und das stimmt eben nicht. Es ist eine Sonderfarbe. Bei MB heißt "Sonder...." in der Regel "teurer". Das die Farben standardmäßig bestellt werden konnten, ist nicht die Frage. Sie tauchen ja auch in den regulären Verkaufprospekten auf.

    Ich kann das nur für die BR211 sagen, gehe aber davon aus, bei allen anderen Baureihen verhält es sich genauso.

    Zumindest ab Mopf waren in den Prospekten immer 1-3 Sonderlacke bestellbar. Das sollte vermutlich Exklusivität suggerieren, um die Lücke zwischen den profanen Metalliclacken und den exorbitant teuren designo Lacken zu schliessen und zusätzlichen Umsatz zu generieren.

    In den Preislisten sind diese Lacke aber nicht zu finden, weder in den Fahrzeugpreislisten noch in den SA Preislisten. Meine Frage ist doch lediglich, wie groß war der Aufpreis.

    Danke für die Antwort. Das ist mir schon klar.

    Bei den erwähnten Sonderlacken handelt es sich aber um Lacke, die sehr wohl in den Musterkarten zu finden waren und regulär für die Fahrzeuge angeboten wurden. Sie finden sich nur in keiner Preisliste. Und ich würde, neugierig wie ich bin, gerne wissen, was sie gekostet haben.

    Ich habe eine Frage zum Verständnis, bei der mir die Profis hier sicher helfen können.

    Mercedes bietet, natürlich, ein breites Portfolio an Farben an. Am Beispiel BR211 sind unifarben in der Regel ohne Aufpreis lieferbar. Metallic Lacke kosteten zwischen 700 € und 900€ Aufpreis, je nach Baujahr.

    Dann gab es noch designo Metallic, varicolor und chromaflair. Diese kosteten zwischen 2.000€ und 5.000€ Euro Aufpreis und waren in speziellen designo Prospekten zu finden, zusammen mit Leder, Holz und Innenverkleidungen. Soweit, so übersichtlich.

    Nun gab es in einigen Baujahren auch Sonderlacke. Einen solchen habe ich, Columbitschwarzmetallic 170U. Im selben Jahr wurde auch irdiumsilber angeboten, später gab es blau und rot. Es handelt sich um eine Art Metalflake, ist aber in keiner Preisliste zu finden.

    Waren das normale Metalliclacke, die eben nur in einem Baujahr angeboten wurden und preislich als Metallic Lack galten oder handelte es sich wahrlich um Sonderlacke? Wenn ja, was hat das damals gekostet und wo finde ich Informationen darüber?

    Vielen Dank für Hilfe bei der Aufklärung. (ist natürlich völlig unnützes Wissen ;))

    Ich habe bei meinem S211 350 MOPF seit ein paar Tagen ein kurioses Problem.

    Wenn ich den Motor ausschalte, das Auto verlasse und - per FB - abschliesse, geht die Anzeige des Kombiinstruments nicht mehr aus.

    Wenn ich wieder aufschliesse und den Lichtschalter auf "Aus" und danach wieder auf "Automatik" stelle, erlöscht es. Ansonsten geht es nach einigen Minuten aus. Bis dato ging es sofort aus, wenn ich den Motor abgestellt habe.

    Ich habe sowohl Umfeldbeleuchtung als auch Nachleuchtzeit aktiviert, das Licht steht in der Regel auf "Auto". Ich schiebe das mal nicht auf das derzeit schlechte Wetter.

    Sicherlich nicht besorgniserregend, aber erstens nervig und zweitens schwingt immer die Befürchtung mit, es leuchtet ständig und brennt durch oder saugt die Batterie leer.

    Kennt jemand dieses Problem oder hat eine Idee, woran es liegt und wie man es beseitigt? Vielen Dank.

    Danke für deine Antwort.

    Irgendwann kann ich das mal machen (lassen). Ich habe aber richtig verstanden, es kann nichts kaputt gehen, also das Steuergerät beispielsweise, wenn ich einfach normale Ventile verbaue und die Sensoren entfernen lasse.

    Wie gesagt, brauchen tue ich es sowieso nicht, möchte aber auch nicht einen Schaden an der Elektronik riskieren, selbst ich weiß, das dies teuer wird.

    Ich benötige bitte noch einmal Rat und Hilfe.

    Trotz umfassender Wellnesskur verlor Harvey hinten rechts Luft. Beim Aufdrehen des Ventils trat Luft aus, messerscharf kombiniert: Ventil defekt.

    Zum freundlichen Reifenhändler meines Vertrauens. Der hat den Sensor ausgebaut, ziemlich verrottet. Auf der anderen Seite ist er irgendwann bereits durch ein normales Ventil ersetzt worden.

    Jetzt sagte er mir, es gibt ein direktes und ein indirektes Kontrollsystem. Eines wird über das Steuergerät erfasst, das durchaus Probleme bereiten kann, wenn es nicht angesteuert wird ( also keine Messdaten ankommen ) Ich solle mich bei MB informieren, welches verbaut ist.

    Das Gespräch mit Daimler war semifreundlich, weil die Knaben die Frage, wie Ihnen das bei einer umfassenden Wartung entgehen konnte, nicht wirklich beantwortet haben. Entsprechend dürftig war die Antwort ( "Bringen Sie vorbei, tauschen wir." ) Kostet allerdings 800 Euro bei vier Reifen. Mein Reifenhändler bietet die Teile für 49,90 an, klingt verlockender. Wenn ich sie denn überhaupt brauche.

    Ich habe die SA 475 Reifendruckkontrolle

    Mein KI zeigt bei RDK an: Keine Sensoren ( logisch, mindestens einer fehlt ja ). Im normalen Betrieb zeigt er aber nichts an. Hinten ist bei beiden Reifen ( 265er aus Sportpaket ) jetzt ein normales Ventil drin. Vorne sind noch die abgebildeten mit Sensoreinheit, allerdings dürfte deren Zustand nicht besser sein.

    Meine Frage ist nun: Kann etwas kaputtgehen ( bsp. das Steuergerät ) wenn ich die Teile nicht einbaue? Brauchen tue ich sie nicht. Schadet es ABS / ESP oder sonstigen Bauteilen, wenn ich die Teile nicht einbauen lasse?

    Danke für eure Hilfe.