Frag mal bei ECU.de nach.
Beiträge von Opah
-
-
das wäre ja spätestens aufgefallen wenn man die Nockenwelle ausgebaut hätte ob da was kaputt ist...
Nein , dabei siehst du die Ventilschäfte nicht.
-
typischerweise im Leerlauf an der Ampel, schüttelt sich kurz und MKL geht an
Ich tippe auf einen Ventilfehler, schließt zu langsam, damit gestörte Verbrennung und er schaltet den Zylinder ab. Bei mittlerer und hoher Drehzahl kein Problem hatten wir bei unserem M 272.
-
Weil 12v messe ich komischerweise am Stecker
Auch wenn die Pumpe läuft ????
-
sind die selben pumpen umdie mit nem y-stück in einen schlauch drücken
aber nicht, dass nur eine ein Rückschlagventil hat ??
-
Wie klingt er ohne Riemen ??
-
So, heute habe ich mal ein Problem.
Mein W222 zeigt als Fehler "Backup Batterie Störung" an.
Laut WIS hat er einen Spannungswandler und keine Batterie.
Wer kann mir etwas dazu sagen ?, da dieser Fehler von JS ausgeschlossen wird.
Gruß Harald
-
Das ist doch nur ein Dellchen
und für den Dellendoktor kein Problem.
Selbstversuche können mehr Schaden anrichten.
-
laut diesem WIS-Artikel verstehe ich , dass nur eine Überwachung des Batteriezustandes mittels der Spannung erfolgt, um Zusatzverbraucher abzuschalten, damit noch ein Motorstart ermöglicht wird. Im Bedarfsfall wird die Zusatzbatterie eingeschaltet.
Die Ladestromregelung erfolgt durch die Batterie in Zusammenarbeit mit dem spannungsbegrenzenden Generator.
Dieses Verhalten ist doch eindeutig nachvollziehbar, wenn eine Batterie mit einem externen Ladegerät versorgt wird. Die Spannung wird versucht konstant zu halten, bzw. zu erreichen und der Ladestrom ergibt sich aus dem Ladezustand der Batterie. Bei ca. 14,4 Volt geht der Ladestrom gegen 0 A.
siehe: https://www.kfz-tech.de/Biblio/Batteri…nungsregler.htm
-
Wundert mich das die Batterie überhaupt noch lebt.
Das ist doch völlig egal, ob 74 oder 95 Ah,
Die Lima wird über die Bordspannung geregelt und der Ladestrom sinkt, sobald die 14,4 Volt erreicht sind.
-
Wenn ich Spannung auf den Anlasser gebe dreht der doch nur oder nicht?
Nein, der Anlasser direkt erhält erst über den Magnetschalter den Strom. Der Anschluß ist das Batteriekabel. Lagegerät dran und 1 Std. warten.
-
Da kann nur ein zeitweiser Schluß vom Batteriekabel zur Karosse vorliegen.
Scheuerstelle im Fußraum v.r. soll es schon gegeben haben.
Achtung Brandgefahr !!
-
Das ist ja fast "Schubkarren-Design"
-
Diese "Rückfahrscheinwerfer" haben aber keine E-Nr.
-
Folie ohne Abbau geht, wird bei Limo auch bis zur Leiste gemacht ohne Probleme
-
Es ist auch nicht möglich, die als halbvoll angezeigte Batterie über den Starthilfepol per Ladegerät vollzuladen.
Da würde ich doch erstmal die Batterie testen lassen und dann die Anschlüsse, vorallem Masse an Karosse und Motor kontrollieren.
-
Da fängt das Basteln aber mit Schweißen an !!
-
Hast du die Tumble-Klappen gesehen und leicht bewegen können ?
-
Ist der Fehler nach der Reparatur gelöscht worden ?
-
Was ist es für ein Baujahr - ok 2006
Könnte eine kaputte Klappe sein im Ansaugtrakt - kurzer und langer Ansaugweg
Suche dir jemand mit einer Stardiagnose und prüfe die Nockenwellenwerte,
Frage stellt sich bei dem Baujahr auch nach Kettenradproblemen.
Suche mal nach "Fehler M272" im Netz