Beiträge von GW350

    Das ist kein Massekabel. Hast du Mäuse oder Marder? Da geht sicher irgendwo plus auf Masse. Wenn es nur den Anlasser beträfe könnte es auch das Steuersignal sein für selbigen aber wenn die Lichtmaschine auch was abkriegt muss da ziemlicher Fehlerstrom wirken.

    Das mit der Lenkung im W211 würde mich auch interessieren. Mein Onkel hat nen 220CDI der ging früher gut lenken, geht inzwischen aber sauschwer hat aber sonst keine Probleme die man beim Fahren in der Vorderachse merken würde. Ich mein ich bin an dem Auto selten dran aber es geht echt sauschwer lenken aus der Erinnerung.

    Hat sich bisher noch keiner der Sache angenommen - würde das aber bei Gelegenheit gerne mal genauer analysieren. Angeblich hat der als SA diese Parameterlenkung. Welcher Code war das? Bzw. gabs das? Oben hört es sich so an als gäbe es das im 220er generell nicht.

    Also die 2 inneren Schienen sind ja nur lose aufgelegt (da wo quasi die Halbmonde oben drauf sind auf deinem Bild). Das kann ein gewisses Grundklappern schon sein. Je nachdem wie laut es ist. Bau es mal zusammen und versuch durhc das Loch der Drosselklappe dran zu wackeln. Je nachdem wie stark dein Motor (möglicherweise aus anderen Gründen) vibriert kann ich mir schon vorstellen, dass man da ein klappern hört. Würde wenn ich das schon offen hab die Schrauben auf jeden Fall mit Loctite montieren.

    Hallo Leute,

    ich hatte bisher zweimal folgendes Phänomen mit meiner 7G-Tronic im G500 (M113):

    beim starken Beschleunigen unter Last (einmal leicht bergauf einmal richtig) hat sie bei ca. 120-140 Km/h wie wild zwischen ca. 4. und 5. oder 5. und 6. (kann ich nicht genau sagen) hoch und runtergeschaltet. Beide Male war es klassisch direkt nach dem Ausscheren zum Überholen. Angefangen hat es beide Male im Kickdown, wobei kurzes Gas wegnehmen keine Abhilfe brachte und der kleiner Gang meiner Meinung nach noch nicht voll ausgedreht hat - d.h. es wollte zu früh hochschalten und dann war der Gang zu groß weshalb es gleich wieder runterschaltet nur um das Spiel dann am laufenden Band zu wiederholen. Beim erneuten Beschleunigen ohne Kickdown und nach einiger Gaswegnahme trat es nicht auf. Vom Stand weg ist es auch noch nicht passiert.

    Es fühlt sich so an als wüsste das Steuergerät nicht welche Leistungsanforderung gerade kommt. Bei den alten 5 Gang ohne elektronisches Pedal hätte ich auf Pedalwertgeber getippt. Meint ihr das elektronische Gaspedal kann so ein Verhalten hervorrufen? Oder liegt das Problem im Steuergerät oder gar Getriebe selbst? Außer dass es gelegentlich die Gänge leicht "nachschiebt" läuft es unauffällig...

    Bin für Tipps dankbar - wie schon an anderer Stelle geschrieben ist alles nach 1995 für mich noch neumodischer Krimskram.

    Ich bin das aus anderen Foren eben nicht so gewohnt von Leistungshungrigen umgeben zu sein. Die meisten raten da ehr zu Original und am Besten nen Diesel und noch besser nen handgerissenen Sauger und bloß an nix basteln was Mercedes mal mühselig entwickelt hat.

    Also ich hab ohne mich damit zu beschäftigen keine Ahnung von deinem Motor, schon gar nicht im SL aber meine erste Vermutung bei allem wo Mercedes den Motor ausbauen will, dass das auch ohne geht. Auch kenn ich einige Motoren bei denen man am Steuertrieb viel einzelnes tauschen kann ohne ein Riesenfass aufzumachen.

    Auch die AW Ansätze (unabhängig der Preise) sind mit den Leistungsansätzen guter freier Werkstätten verglichen oft Luxus. Früher konnte man Spezis wie Herrmanns in Hailtingen fragen - die sind aber auch inzwischen auf den Trichter gekommen MB AWs anzusetzen (Kühler aus-/einbauen für Motorwechsel kostet da mal 300-400€).

    Für Nichtschrauber ist das alles inzwischen ziemlich harter Tobak. Und die die sowas zu annehmbaren Preisen machen sind meist ausgebucht.

    Um dich nicht ratlos zurückzulassen würde ich dir raten trotz allem mal freie Mercedes Spezis à la Herrmanns zu fragen. Da kann ich dir den Herr Pfeiffer ans Herz legen. Der macht zwar Getriebe, ist aber sehr engagiert und kann die entsprechenden Kollegen anhauen. Die sammeln auch bundesweit immer mal wieder Autos ein. Die haben für viele Standardprobleme praktikable Lösungen oft zum Festpreis.

    Also SK hat bei uns bei einigen Autos gute Arbeit damals bei Partikelfilternachrüstungen geleistet. Die waren zumindest beim Thema Abgas und Eintragung sehr gut.

    Denke auch wie kaype sagt, dass da zumindest mit Zubehör Haken was gehen müsste beim Sprinter.

    Kühlung schreibt MB sowie andere Hersteller tatsächlich bei manchen Modellen vor, die Zubehörhersteller pfeifen da aber meist drauf.

    Hallo Kaype,

    richtig - das suche ich und das deckt sich auch mit meinen Nachforschungen anhand BM im EPC. Ich war nur sehr unsicher, da es doch im Netz einige gibt die erzählen das würde nicht gehen und die Motoren würden untereinander nicht passen. Aber ein Motor ist für mich erstmal ein Motor und nicht die ganze Peripherie.

    Vielen Dank für deine Auskunft!

    Also nur falls das noch einen interessiert da ich in der Suche auf das Thema gestoßen bin - es gab in 2008 den M113 kurze Zeit mit der 7G Tronic. Ich habe so einen. Meiner hat auch schon das Interieur des 2009er Modelljahres.

    Zwitter gibt es bekanntermaßen ja immer wieder. Meiner ist teilweise Vorserie als Homologation für verschiedene AMG Teile gewesen. Wie gesagt die 7G Tronic gab es zum Ende des M113 aber auch offiziell und regulär im G500. BM dazu ist 463.248.

    Hallo,

    habe dieses alte Thema über die Suche mal ausgegraben, Überschrift passt - Antworten leider wenig. Eine kleine Vorstellung von mir habe ich bei den Vorstellungen gepostet.

    Ich bin aktuell auf der Suche zu meinem M113.962 in meinem G500. Anbauteile umbauen ist kein Problem für mich, daher die Frage welche M113 Baumuster als Tauschmotor in Frage kommen. Weiß das vielleicht jemand? Bei der Menge an Baumustern beim 5 Liter bin ich mir nicht sicher ob es sich nur um Peripherie handelt in der sich das Baumuster begründet. Z.B. ZAS, oder auch andere Kolben, Köpfe und Ansaugbrücken etc. spielen doch sicher auch eine Rolle oder?

    Gruß Christopher