Beiträge von GW350
-
-
Habe den Heuer - ist schon Jahrzehnte alt (noch von Opa...) und über die Jahre auch schon schwer misshandelt worden. Würde ich immer wieder kaufen. Gibt es inzwischen auch mit Wechselbacken.
-
Hab dir eine PM geschickt Mr.Benz
-
Habe aber 60mm Platten noch drin….
Mr.Benz das mit den Rundisnstrumenten also MY 2008 oder 2009?
-
Einfach ein Vergleichsgutachten nehmen wegen der Reifengröße
Gibt’s zum Beispiel von ASA die AR1 in 8,5 und 9,5x19 ET30
-
Wie stellst du bitte per SD ne Tachoangleichung um oder ein?
Mr.Benz kann dir bestimmt helfen…
Tachoangleichung ist der falsche Begriff, Im G kannst du dem KI und ESP und VTG Steuergerät ne Reifengröße geben. Gibst als STG übergreifende Codierung. Hab ich auf 235/85 r16 gestellt was meinen 285/60 r18 im Abrollumfang entspricht aber der Tacho geht weiterhin nach…
Bei den alten G‘s konnte man das Winkelgetriebe in der Übersetzung ändern
-
fastlane wie hast du die Tachoangleichung gemacht? Habe immernoch das Problem, das der Tacho trotz passender und dauerhaft gespeicherter Umstellung per SD 3 km/h nachgeht…
-
Ahhh - "M"it "L"ader?
-
Luftmassenmesser kanns nicht sein?
-
Geschwungene Reifenmontiereisen… auch auf den Verdacht hin jetzt gesteinigt zu werden.
-
Deshalb vermisse ich heutzutage so sehr die Öldruckanzeigen.
Mir ist mal bei rund 400.000km im OM603a die Antriebskette der Ölpumpe gerissen weil Schraube vom Schwallblech unter der KW angesaugt. Öldruck ist auf 0 gefallen, ich direkt ausgemacht, abgeschleppt Kette und Pumpe erneuert, Schwallblech mit Hartlot geschweißt weil nicht mehr lieferbar und zack die Karre lief wieder.
1 Minute ist schon viel und vermutlich hat er dir das auch nur erzählt, dass du das nicht so gravierend einschätzt. Es sind schon Motoren kaputt gegangen wo der Ölfilm nur sekundenweise abgerissen ist...
-
Fahre im Sauger das Shell Helix Ultra HX7 (glaube 5W-40) und bin damit insbesondere was bei erhöhter Laufleistung den Ölverbrauch angeht sehr zufrieden seit 8000km.
-
gekröpfte Ringschlüssel? Gibt auch so Einspritzdüsennüsse mit Fenster drin. Obs die in der passende Größe gibt weiß ich allerdings nicht.
-
Also kenne da im Hobbybereich nichts so wirklich brauchbares, was sooo viel besser ist als althergebracht...
Habe ein EEZYBLEED, das taugt bedingt - ist halt schon arg einfach und auch nur zum wechseln, weniger zum füllen. Dann habe ich noch ein Sauggerät von Hazet. Jedes der beiden für sich ist solala. Beide in Kombination geht, da brauchts aber wieder den 2. Mann.
Solange nur kurz ein Sattel weg war oder sowas geht das alles meist ganz gut, dass kann man aber auch Pumpen. Aufwendig wirds wenn ordentlich Suppe fehlt weil die Kiste rumstand. schon ein paar mal gehabt. Wenn man da Komfort will muss man schon in den Profibereich bin ich der Meinung.
Mir wurde mal das empfohlen, ohne zu wissen ob es taugt. Habe das nicht:
https://www.amazon.de/dp/B097XYB87B?ref_=cm_sw_r_ud_dp_DVZJYXEFC44KSASGPMCX&th=1
Ansonsten gehts in der Preisklasse um die 500€ weiter.
-
Und da waren Sie wieder die 300km/h Probleme mit den 20 Zöllern 😂😂
-
Finde das mysteriös. Meinst du im Fahrbetrieb kann man sich ne Nabe verziehen? Felgen hattest du ja auch geprüft. Vllt. Hat doch mal jemand ohne dein Wissen rohe Gewalt angewendet, und wenn es die Gattin oder Kids waren 😂
Ich mach das nur bei den G‘s, da fahr ich das ganze Jahr Geländereifen und somit sind die Felgen sonst manchmal (wenn nichts kaputt geht) zu lang drauf und alles backt fest.
-
Wundersam. Gehe auch von Original Nabe aus oder? Vielleicht war mal nen LKW Schlosser mit nem Bello dran…
shorty pssst das darfst du im Internet nicht zu laut sagen. Das ist ne ähnliche Büchse der Pandorra wie mit dem Öl 😉😅
-
Alufraß an der Felge?
-
Wäre ärgerlich den Deckel 2 mal runterzunehmen
-
Also ich habe das nochmal eruiert. Laut meinem Bruder misst der Differenzdrucksensor über den Staudruck den Ruß im DPF. Der Ruß wird bei der Regeneration "rückstandsfrei" zersetzt und ausgestoßen. Die ungewünschten Nebenprodukte wie Asche setzen sich im DPF ab und die brennt sich im Gegensatz zum Ruß nicht frei. Es fällt aber auch deutlich weniger Asche als Ruß an. Heißt wenn der DPF mit Ruß voll ist und ausbrennt, bleiben ein paar Prozent Asche über. Diese Aschebeladung wird in den Steuergeräten bei den meisten Systemen nur rein rechnerisch ermittelt. Kann also sein, dass der DPF gar nicht voll ist aber das Steuergerät aufgrund bspw. zu häufiger Regenerationszyklen denkt, es wäre der DPF mit Asche voll dabei kann der tatsächliche Aschefüllgrad auch nur 10% betragen, was normal rein über die Staudruckmessung noch keine Regeneration auslösen dürfte wenn der DPF nicht die restlichen 90% mit Ruß voll ist.
Er meint je öfter die Regeneration startet desto weniger Probleme hinten raus. Er hatte schon Steinbruchradlader die nur noch gestottert und nicht mehr gestartet haben weil Mitarbeiter die Regeneration laufend abgebrochen haben. Da war alles zugerotzt.
Es könnte seiner Meinung nach sein, dass bei eurem Problem hier der Hitzeverlust vorm DPF zu groß ist (insofern MB Diesel zum Ausbrennen über die Brennräume im Auslasstakt in den DPF bringt) und dadurch der Ausbrennvorgang nicht richtig abschließt. Könnte an Undichtigkeit der AGA bspw. liegen wie defekten Krümmern.