Und da waren Sie wieder die 300km/h Probleme mit den 20 Zöllern 😂😂
Beiträge von GW350
-
-
Finde das mysteriös. Meinst du im Fahrbetrieb kann man sich ne Nabe verziehen? Felgen hattest du ja auch geprüft. Vllt. Hat doch mal jemand ohne dein Wissen rohe Gewalt angewendet, und wenn es die Gattin oder Kids waren 😂
Ich mach das nur bei den G‘s, da fahr ich das ganze Jahr Geländereifen und somit sind die Felgen sonst manchmal (wenn nichts kaputt geht) zu lang drauf und alles backt fest.
-
Wundersam. Gehe auch von Original Nabe aus oder? Vielleicht war mal nen LKW Schlosser mit nem Bello dran…
shorty pssst das darfst du im Internet nicht zu laut sagen. Das ist ne ähnliche Büchse der Pandorra wie mit dem Öl 😉😅
-
Alufraß an der Felge?
-
Wäre ärgerlich den Deckel 2 mal runterzunehmen
-
Also ich habe das nochmal eruiert. Laut meinem Bruder misst der Differenzdrucksensor über den Staudruck den Ruß im DPF. Der Ruß wird bei der Regeneration "rückstandsfrei" zersetzt und ausgestoßen. Die ungewünschten Nebenprodukte wie Asche setzen sich im DPF ab und die brennt sich im Gegensatz zum Ruß nicht frei. Es fällt aber auch deutlich weniger Asche als Ruß an. Heißt wenn der DPF mit Ruß voll ist und ausbrennt, bleiben ein paar Prozent Asche über. Diese Aschebeladung wird in den Steuergeräten bei den meisten Systemen nur rein rechnerisch ermittelt. Kann also sein, dass der DPF gar nicht voll ist aber das Steuergerät aufgrund bspw. zu häufiger Regenerationszyklen denkt, es wäre der DPF mit Asche voll dabei kann der tatsächliche Aschefüllgrad auch nur 10% betragen, was normal rein über die Staudruckmessung noch keine Regeneration auslösen dürfte wenn der DPF nicht die restlichen 90% mit Ruß voll ist.
Er meint je öfter die Regeneration startet desto weniger Probleme hinten raus. Er hatte schon Steinbruchradlader die nur noch gestottert und nicht mehr gestartet haben weil Mitarbeiter die Regeneration laufend abgebrochen haben. Da war alles zugerotzt.
Es könnte seiner Meinung nach sein, dass bei eurem Problem hier der Hitzeverlust vorm DPF zu groß ist (insofern MB Diesel zum Ausbrennen über die Brennräume im Auslasstakt in den DPF bringt) und dadurch der Ausbrennvorgang nicht richtig abschließt. Könnte an Undichtigkeit der AGA bspw. liegen wie defekten Krümmern.
-
Dann ist das natürlich nicht so einfach.
-
Hat mal einer probiert einen "neuen, leeren" DPF zu codieren? Ich vermute mal die Elektronik wird den Beladungszustand anhand von Fahrprofildaten ermitteln und nicht den wirklichen Zustand im Filter kennen. Ergo neuer DPF sicherlich die längste Laufzeit vom Zyklus.
Mein Bruder meint das wird im Baumaschinenbereich bei Maschinen die in dem Zusammenhang kritisch konstruiert sind regelmäßig so gemacht.
-
Die sollen erstmal die Verfügbarkeit aller Teile prüfen, da wird’s bei denen schon wieder eng.
-
Bei der Laufleistung würde ich erstmal nur den Deckel rausmachen und neue Dichtringe rein. Das geht auch mit montierten Köpfen wenn man vorsichtig ist. Im schlimmstenfall schwitzt er dann halt vorne etwas ausm Kettenkasten. Vom Planen werden die Köpfe nicht besser. Wenn dann immernoch Wasser ins Öl kommt hat man nicht viel verbrannt. Sicher Wasser im Öl?
Mercedes würde ich da nicht dranlassen.
-
Ja das stimmt, da dröhnt eher die Karosserie. Bei ner G Klasse würde ich dir auch bei neuen Reifen sagen es sind die Reifen. Beim PKW ist das unwahrscheinlich. Wie stark sind die Reifen denn gewuchtet? Mal am Fahrzeug gemacht?
Domlager ok?
-
Das Mittenlager der Kardanwelle ist spannungsfrei montiert? Mal ein bisschen dran rumstellen hilft manchmal. Hatte auch schon Kardanwellen die aus Versehen auseinandergezogen waren und dann verdreht wieder zusammengesteckt wurden. Da sucht man sich auch nen Wolf. Halslager am Diff sind ok? Es liegt nichts an der Kardanwelle an?
-
Also wenn ich von Geräuschen lese ist es mit nachstellen eher vorbei. Lass das in ner Werkstatt machen - kostet tatsächlich nicht so viel. Man braucht dafür etwas Erfahrung - frag nicht woher ich das weiß. Seit ich mal auf der Autobahn nen Radlager mit 18 verloren habe kann ich das mit dem richtig einstellen
-
Hey, nichts gegen Skoda, hatte ich vor meinem BMW auch einen, den konnte man treten wie Wulle und der hat sich nie gemuckt außer das er mit 370000km gequalmt hat und hinten immer die Bremssättel festhingen 😅
-
Der hat nur den Notbremsassi und manuelle Sitze. Sprich Serie ohne zusätzliche SA in dem Bereich. Ich mein wenn dann nur für den Sitz ein Fehler drinsteht ist das ja zu verkraften. Blöd ist wenn dann immer der Tannenbaum angeht weil er Assistenten sucht die er nicht hat.
-
MRM neu ca. 350 Euro
Mr.Benz Hauke hat mir freundlicherweise die Teilenummern rübergeschoben, dabei kam aber die Frage auf ob das MRM dann ohne die elektrische Lenksäulenverstellung funktioniert und dann nur der Hebel ohne Funktion bleibt? Kannst du dazu etwas sagen oder lässt sich das nur per Try & Error rausfinden?
-
Hallo Leute,
da auch kaype's EPC zu dem Auto nichts auswerfen kann (BJ Ende 2018) die Bitte, ob jemand mit Zugriff mir vllt. Teilenummern fürs MRM und die möglicherweise passenden Lenkräder mit Lenkradheizung raussuchen kann? FIN kann ich per PN versenden. Vllt. hat ja jemand auch ein Gebrauchtes Lenkrad oder kennt einen Verwerter der so modernen Schnickschnack schon im Regal hat?
Dann kann ich mich zielgerichteter auf die Teilesuche machen. MRM würde ich bei dem Preis den Mr. Benz oben genannt hat neu nehmen.
-
dafür bräuchte man deine FIN
Hab ich dir per PN geschickt.
Teilenummer für das von Mr. Benz erwähnte MRM wäre auch super wenn das geht.
-
Passt so eines? Kann das in meinem uralt EPC leider nicht prüfen...
-
Hört sich gut an, dann werd ich mich mal auf die Suche nach einem Lenkrad machen. MBGTC hat schon mal keines online. Ebay ist auch dürftig. Muss ich wohl mal Schrottplätze bummeln, vllt. hat man Glück.
Ich gehe davon aus, dass im normalen Lenkrad kein Heizdraht drin ist...