Beiträge von silverCLS

    Hab mal ein Video gesehen, auch vom S211, da orgelte das auto zwar, sprang aber nicht an. Werkstatt hat den anlasser gewechselt, brachte aber nix.

    letztendlich war es das Motorsteuergerät. Das hatte leichte korrosion an den kontakten. "repariert" hat er es mit einem Gasbrenner. Die verlöteten Kontakte schmelzen bei etwa 200 grad. Vorsichtig alle Kontakte erwärmen, dadurch werden die kontakte nachgelötet.

    Bei ihm hat dann alles bis auf weiteres wieder funktioniert. Und da du schon die Annahme vom kaputten MSG und den starken regenfall erwähnt hast... wäre für mich mal ein blick wert

    Aus gegebenem Anlass poste ich mal alles was man zum Tausch eines Innenspiegels wissen braucht.

    Tipp, bei der Regensensorblende in Schritt 3 heißt "unten" senkrecht, also direkt richtung Erdmittelpunkt. Nicht in richtung Frontscheibe


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    hi.

    Habe den Ausbau der großen Holzleiste im CLS w219 dokumentiert falls die jemand ausbauen muss.

    Schritt 1:

    Tachoblende demontieren. Die ist nur geclipst. an der unteren Kante nach oben drücken und vorsichtig Stück für Stück entfernen. Vorsicht vor Kratzern und Vorsicht dass nix bricht/biegt.

    Schritt 2:

    Lüftungsdüse in der Mitte muss raus. Hinter den Lamellen, links und rechts ist jeweils ein Loch. Da bin ich mit einem Inbus rein und habe mit einer Kombizange am Inbus gezogen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schritt 3:

    Die rechte Luftdüse muss auch raus. selbes Spiel wie bei der mittleren Düse. Das Loch befindet sich innen auf der linken Seite.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schritt 3:

    Schrauben torx 20 entfernen; am Tacho befinden sich vier Schrauben, rechts an der mittleren Düse befindet sich eine.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schritt 4:

    Handschuhfach öffnen, oben befinden sich drei Schrauben. Diese müssen gelöst werden. Nicht komplett ausdrehen!

    An der rechten Luftdüse befinden sich innen oben links eine Schraube, diese auch lockern.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schritt 5:

    Die Holzleiste kann jetzt vorsichtig entfernt werden.

    Schritt 6:

    Stecker vom Klimabedienteil und von der Lüftungsdüse mitte abziehen

    Einbau logischerweise in umgekehrter Reihenfolge.

    Hi.

    Hier eine kleine Bildanleitung wie man die gesamte hintere Armelehne hinten ausbaut.

    Schritt 1:

    Im kleinen Fach des großen Rollofachs (vor dem Zig.anschluss) in der hinteren Armelehne die Schaumstoffeinlage rausnehmen.

    Die darunterliegenden Mutter SW 10 abschrauben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schritt 2:

    Staufauch zwischen Fahrer und Beifahrer öffnen. In Blickrichtung Fond sieht man zwei Torx 20 Schrauben. Diese komplett ausdrehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schritt 3:

    Sitzkissen hinten ausbauen; an der unteren Kante eines Kissens fühlt man außen auf jeder Seite ein Loch, darin befindet sich eine Klammer die man fest reindrücken muss. Dann kann man das Sitzkissen an der Seite hochheben.

    An der inneren Seite in der Nähe der Lehne ist das Kissen nocheinmal geclipst. An dem Ende muss das Kissen mit einem festen Ruck nach oben rausgehoben werden.

    So muss man beide Kissen entfernen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schritt 4:

    Die Lehne ist ab jetzt nicht mehr verschraubt und nur noch geclipst.

    Jetzt muss man die gesamte Lehne vorsichtig nach oben ruckartig rausziehen. Der Schritt geht ziemlich schwer und man muss erst einmal eine Methode finden, das gesamte Bauteil zu entfernen ohne etwas zu beschädigen.

    Schritt 5:

    Kabelverbindungen lösen.


    Jetzt hat man die gesamte Lehne ausgebaut. Auf der inneren Seite sieht man die Schrauben, mit denen die Rollofächer verschraubt sind.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du hast an der Hinterachse unter anderem einen Sensor, der den Höhenstand misst. Ist das Auto zB. Hinten beladen, wird das Auto hinten tiefer und dadurch vorne höher, was zur Folge hat, dass dein Licht alle Autos blendet. Durch den Sensor weiß dein Auto, dass es in dem Moment dann die Lichter tiefer fahren muss, weil sonst der Verkehr geblendet wird. An diesem Sensor bricht gerne das Gestänge, wodurch der Sensor dann die Verbindung zur Achse verliert. Dh. der Sensor bekommt es nicht mit, wenn das Auto hinten tiefer oder höher steht, wodurch dein Licht dann hängen bleibt.

    Bei Halogen Licht hat man noch die manuelle Verstellung wo man selber je nach Beladung das Licht einstellen muss. Bei Xenon (wie bei dir) und LED muss das automatisch passieren, da Xenon und LED heller sind als Halogen Licht.

    Falls das Gestänge gebrochen ist, muss das Gestänge neu. Da deine Federn neu sind, sollte zudem das Fahrwerk vermessen werden. Danach muss eine Nulljustage von der Leuchtweitenregulierung durchgeführt werden (damit das Auto weiß, wo die Nulllage von den Niveauwerten ist). Danach muss der Scheinwerfer eingestellt werden (Abblendlicht 1% und Nebelscheinwerfer 2%). Für die Nulljustage brauchst du eine Stardiagnose oder ähnliches, und für die Einstellung des Lichts brauchst du ein Scheinwerfer Einstellgerät.

    https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo…einstellung.htm

    Mit Carly konnte ich ja schon rausfinden dass die Sensoren auf Neigung des Fahrzeuges reagieren. deshalb denke ich aktuell nicht dass es daran liegt.

    ich glaube das beste ist wenn ich erst die Spur einstelle, denn das hab ich schon komplett vergessen. dann geh ich zu MB das Licht einstellen lassen. die müssten sich ja bestens damit auskennen

    der prüfer meinte er könnte sie zwar einstellen aber den Mangel kann man dadurch nicht beheben

    Motoren sollen halt fehlerhaft funktionieren

    was der geredet hat war für mich unverständliches fachgeschwätz

    ich hab Versuch mir alles zu merken was er gesagt hat

    mit Carly konnte ich folgende live Daten auslesen:

    wenn ich mich auf die Motorhaube setze, ändert sich der Wert der Federkompression um fast 10mm

    wenn ich mich auf den Heckdeckel setze ändert sich der Wert von den hinteren federn um paar mm, sind ja auch neuer.

    also scheinen diese Sensoren ja schonmal zu gehen. Sollwert von den Stellmotoren ändert sich auch je nach Lage des Autos.

    Infos sind natürlich mit Vorsicht zu genießen da Carly Handy diagnosegerät

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ok. Ich dachte weil man zum TÜV fährt, dass das erst dort aufgefallen ist. Sonst müsste man ja nicht mit einem bekannten Mangel hin.

    Egal.

    Ich würde mir mit der Stardiagnose die Werte der Sensoren angucken und entsprechend einstellen. Alles andere bringt relativ wenig...

    Ich dachte der Mangel hängt mit den gebrochenen federn zusammen, deshalb bin ich ohne was zu machen zum tüv. Nachprüfung kostet ja nur 5€. halb so schlimm.

    cousin kann mir leider aktuell auch nicht helfen, er hat keine Zeit da Problem mit Drosselklappe an seinem S204.

    Hast denn die Mechanik an der Hinterachse vom Sensor Geprüft, haben wir dir ja alle mal gesagt, das gleiche gilt vorne auch !

    Mit KFZ Mechanik kenne ich mich 0 aus, ich wüsste nicht Mal was ich da unten überprüfen soll.

    ich weiß nicht Mal wo die Sensoren liegen

    Moin,

    ich war mit meinem CLS wieder beim tüv, tüv sagt wieder nein.

    Stellmotoren LWR beide Seiten sind mangelhaft.

    Beim starten des Motors (bzw der Scheinwerfer) fährt das Licht automatisch nach oben, und senkt sich dann wieder nach wenigen Sekunden.

    laut tüv prüfer ist das fehlerhaft, das Licht muss oben bleiben.

    Hat jemand irgendeine Ahnung ob und wie ich das selbst fixen kann? oder doch lieber zu Mercedes gehen.

    die Motoren an sich sollten ja nicht kaputt sein und die kabelbäume auch nicht sonst würden die ja gar nicht reagieren.

    vielleicht irgendwelche Neigungssensoren?

    Danke und LG