Beiträge von Kupferzupfer

    Die Senioren in meiner Nachbarschaft greifen zu ML, X5, Touareg und deren kleinen Brüdern weil da der Einstieg besonders bequem und das Auto übersichtlich sein soll (dabei wirken die teilweise noch ziemlich beweglich wenn sie Samstags in der Alt-Alt-Liga kicken), da spielts dann auch keine Rolle das man Masse und einen Vierradantrieb mit Sprit füttern muss, den man an sich nicht zwingend braucht um den Strauchschnitt im ungebremsten Einachshänger mit 10-Zoll Rädern zur Grüngutannahmestelle zu fahren.

    Wäre es mein Elternteil, würde ich ihm - soweit er mich nach meiner Meinung fragt - raten, dass er den 2006er w211, der 2008 vermutlich ja noch teuer war, nachkonservieren lassen (m.E. wichtig bei so einem Premiumprodukt wenns denn auch später noch optisch so wirken soll) und weiter fahren soll, schon deshalb, weil ein Großteil des damaligen Anschaffungspreises verbrannt sein wird wenn man den jetzt verkauft.

    Eben kam im s210 die gelbe Lampe im Cockpit und dann war die Lenkunterstützung weg. Denke mal die Pumpe ist des langen Winters überdrüssig und mag nimmer. Pfütze hab ich jetzt keine gesehen ist mir aber auch zu dunkel und zu nass da nach Lecks zu suchen.

    1. Kann man einige Zeit mit dieser Komforteinschränkung fahren oder ist das irgendwie gefährlich?
    2. Wenn ja, wie kriegt man die Warnlampe aus? Gibts ne schnelle Möglichkeit ohne KI Ausbau?

    Klar finde ich die heckgetriebenen an sich reizvoll, w204 und w212 ab 350, w207, w219, w216 und w221 ab 500, breit und tief sehen die sowieso alle toll aus, Ausnahme CLS Shooting Brake, der ist einfach zum <X . A- und B-Klasse und Derrivate sind nicht so mein Ding, wenn ich nen Frontkratzer wollt würd ich lieber zu Polo oder Golf greifen. SL ist immer eine Liga für sich, dem kann man sogar mit der Basismotorisierung was abgewinnen.

    Dauert halt leider noch etwas bis man die Wagen für um die 5k bekommt, das ist immer so mein Eckwert was ein juter Verbrauchter kosten darf, will da ja schliesslich auch drin rauchen und mich nicht ärgern wenn ich irgendwo aufsetze oder einer einen Kratzer reinmacht.

    Der Trick ist ja das Bank und Hersteller in den meisten Fällen wirtschaftlich identisch sind. Da minimiert sich das Risiko auf das, was ein Fahrzeug in der Herstellung kostet, abzüglich Anzahlung, die ist überall gerne gesehen, kann auch der alte Wagen sein, den versteigert man dann an die stetig wachsende Zahl der Autohändler. Anders liessen sich neue Fahrzeuge zu Preisen wie in Deutschland vermutlich gar nicht mehr vermarkten, denn keiner schmeisst seine Ersparnisse von 5 oder 10 Jahren für einen Mittelklassewagen mit Downsizemotor raus. Das was früher der Käfer und später der Golf war, nämlich das primitive Fortbewegungsmittel für die arbeitenden Massen, wird in 10 Jahren der 50er Rex Roller sein.

    Evo 1 als 2.3-16 gabs nicht und der erste Gang ist immer unten links bei den 16V Teilen (ausser bei denen mit der optionalen 4 Gang Automatic, da ist das die "2" am Kulissensymbol :D )

    Für € 3000,- gibts sicher viel bequemere und viel schnellere Autos als so ein 16V 190er mit Standschäden.

    Im alten Brief stehen vermutlich noch diverse Freigaben für ZR, vermutlich Bridgestone, Conti und Dunlop ... nimm besser was mit 95er Loadindex und wenn Du ein leises Auto haben möchtest möglichst einen ohne V-Profil, vorn kämpfste sonst nämlich sehr schnell mit Sägezahn

    Pass da bloss auf wegen der Standschäden, die 16V 190er haben immer Fahrwerk mit Niveauregelung, teilweise auch an der Vorderachse (dann steht 489 auf der Datenkarte), hydraulischer Ventlspielausgleich fehlt auch .... Wenn Du also aus Liebhaberei geil auf so ein Teil bist, solltest keine Warze mit Mängeln kaufen.

    Der 2.5-16 ersetzte den 2.3-16 Ende 1988. Hatte 204 PS statt 185/177 bzw. 195 PS statt 170 mit Kat. Ausser in rauchsilber und blauschwarz gabs den dann auch in almandinrot und astralsilber.

    Evo 1 hatte neben vergrößerten Flügeln werksseitig 8Jx16 15-Loch Felgen (wie der 129er SL), neben dem 195 PS gabs den auch mit einem sogenannten "AMG-Power Pack" mit 225 PS, Bäume reisst der damit auch nicht aus.

    Evo 2 hat extrem vergrößerte Flügel, 8,25Jx17 Felgen und 235 PS und wird zu Preisen jenseits von gut und böse gehandelt, obwohl das Auto wie alle 190er weder geräumig noch wirklich schnell ist, nicht mal nach Maßstäben von 1990/91.

    Was man für ein tüvloses Exemplar mit Mängeln ausgeben kann? Musst Du selbst wissen, ist halt Liebhaberei ... meine Kotzgrenze läge bei 1000 Euro