Jeder Motor hat einen gewissen Ölverbrauch, bei den Nix-Nachfüllern ist einfach mehr Wasser und Treibstoffrest mit drin. Beim LPG wird sich schon aufgrund der Mehrmenge an verballertem Treibstoff auch etwas mehr davon im Öl ablagern und es verdünnen, der auf der Langstreckenfahrt gemessene "Verbrauch" ist dann eigentlich nur ein Indikator für die Selbstreinigung des Schmierstoffes und die 700 ml Nachfüllmenge - das sind nicht einmal 10% des Ölinhaltes eine v8 - sind nun wahrlich kein Grund sich einen Kopf zu machen. Ob das Öl der verwendeten 5w30 Viskosität optimal ist, weiss ich nicht, klingt eher nach Schmierstoff für einen CDI, von einem anderen Schmierstoff mit einem noch dünneren Grundöl wirste aber eher noch mehr verbrauchen als weniger.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Sprit- und Treibstoffreste die sich bei Stadt- und Kurzstreckenbetrieb im Öl ablagern verdunsten auf flotten Langstreckenfahrten, oft zu erkennen an cremefarbenen Schleim am Einfülldeckel. das verdunsten der Begleitstoffe führt dann zu einer Fehlmenge die man ergänzen sollte.
Nachdem die Temperaturen im Motor bei LPG Betrieb wesentlich höher sind und auch mehr Ablagerungen drin sein dürften (Motor braucht ja etwa 20% mehr Treibstoff im Gasbetrieb) würde ich mich nicht stressen. Sind ja gerade mal 1 Liter/1000 km, bis 1,5 Liter sind nach Mercedesrichtlinien selbst im Benzinbetrieb völlig normal.
-
Die kleinen Sechszylinder gabs ohne Airmatic und ABC. Das sind an sich schöne Erfindungen, aber wenn ein Rad nicht mehr hochkommt oder nicht mehr dämpft ist man meistens gleich im vierstelligen Eurobereich. Panoramadach gabs wohl nur beim w211 und da machts Geräusche bei hohem Tempo, mehr noch als ein normaler Glasdeckel.
Zu den Preisen guck halt in den einschlägigen Börsen. Der Preis der ersten drei dort aus dem gewünschten Baujahr un der Region abzüglich eines gewissen Betrages von 5-10% ergibt meist den Betrag zu dem sich so ein Auto vom Verkäufer realistischerweise umschlagen lässt, als Käufer hat mans leicht, da kann man ja einfach auch mehr bezahlen, wenn man nach wochenlanger Suche gefrustet ist.
-
Das kann man so allgemein nicht sagen, bei 40000 km im Jahr wohl den CDI, bei 15000 km oder weniger sicherlich den Benziner, in beiden Fällen wohl einen ohne Airmatic oder ABC-Fahrwerk und Panoramadach ....
-
Die Senioren in meiner Nachbarschaft greifen zu ML, X5, Touareg und deren kleinen Brüdern weil da der Einstieg besonders bequem und das Auto übersichtlich sein soll (dabei wirken die teilweise noch ziemlich beweglich wenn sie Samstags in der Alt-Alt-Liga kicken), da spielts dann auch keine Rolle das man Masse und einen Vierradantrieb mit Sprit füttern muss, den man an sich nicht zwingend braucht um den Strauchschnitt im ungebremsten Einachshänger mit 10-Zoll Rädern zur Grüngutannahmestelle zu fahren.
Wäre es mein Elternteil, würde ich ihm - soweit er mich nach meiner Meinung fragt - raten, dass er den 2006er w211, der 2008 vermutlich ja noch teuer war, nachkonservieren lassen (m.E. wichtig bei so einem Premiumprodukt wenns denn auch später noch optisch so wirken soll) und weiter fahren soll, schon deshalb, weil ein Großteil des damaligen Anschaffungspreises verbrannt sein wird wenn man den jetzt verkauft.
-
Dritte Alternative wäre Du lässt die Dinger einfach weg, dann sparste 60 Euro und hast noch den Erlös von den H&R, Hinterreifen halten auch länger, Gewinn auf ganzer Linie sozusagen
-
"Problemlos" passt das sicher nicht, kommt ja wie eine 9,5J ET 24 vorn, dann noch der breite Reifen, da wirst den Kotflügel ausstellen/unterlegen und den Radlauf erheblich bearbeiten müssen
-
Hm, der 500er Mopf mit 388ps ist doch eigentlich eine ganz gute Wahl wenns denn ein 211er sein soll
-
-
-
Naja, bei den Nutzfahrzeugen gibts das 6x6 Konzept schon seit den 60er/70er Jahren. Zu besichtigen in Kiesgruben und bodenschatzreichen Zwergstaaten, da meist in sandfarben mit Lafette auf dem Dach.
-
Eben kam im s210 die gelbe Lampe im Cockpit und dann war die Lenkunterstützung weg. Denke mal die Pumpe ist des langen Winters überdrüssig und mag nimmer. Pfütze hab ich jetzt keine gesehen ist mir aber auch zu dunkel und zu nass da nach Lecks zu suchen.
1. Kann man einige Zeit mit dieser Komforteinschränkung fahren oder ist das irgendwie gefährlich?
2. Wenn ja, wie kriegt man die Warnlampe aus? Gibts ne schnelle Möglichkeit ohne KI Ausbau? -
Klar finde ich die heckgetriebenen an sich reizvoll, w204 und w212 ab 350, w207, w219, w216 und w221 ab 500, breit und tief sehen die sowieso alle toll aus, Ausnahme CLS Shooting Brake, der ist einfach zum
. A- und B-Klasse und Derrivate sind nicht so mein Ding, wenn ich nen Frontkratzer wollt würd ich lieber zu Polo oder Golf greifen. SL ist immer eine Liga für sich, dem kann man sogar mit der Basismotorisierung was abgewinnen.
Dauert halt leider noch etwas bis man die Wagen für um die 5k bekommt, das ist immer so mein Eckwert was ein juter Verbrauchter kosten darf, will da ja schliesslich auch drin rauchen und mich nicht ärgern wenn ich irgendwo aufsetze oder einer einen Kratzer reinmacht.
-
Der Trick ist ja das Bank und Hersteller in den meisten Fällen wirtschaftlich identisch sind. Da minimiert sich das Risiko auf das, was ein Fahrzeug in der Herstellung kostet, abzüglich Anzahlung, die ist überall gerne gesehen, kann auch der alte Wagen sein, den versteigert man dann an die stetig wachsende Zahl der Autohändler. Anders liessen sich neue Fahrzeuge zu Preisen wie in Deutschland vermutlich gar nicht mehr vermarkten, denn keiner schmeisst seine Ersparnisse von 5 oder 10 Jahren für einen Mittelklassewagen mit Downsizemotor raus. Das was früher der Käfer und später der Golf war, nämlich das primitive Fortbewegungsmittel für die arbeitenden Massen, wird in 10 Jahren der 50er Rex Roller sein.
-
Mit dem Unterschied dass man heute keine 1500 für einen w210/e240 mehr geben kann
-
Ist doch Quatsch, musst nur ein paar Jahre warten dann geht das
p.s. Suche Maybach 57, zahle bis 15k bar
-
Das schreibt man jetzt leicht mal so, nur irgendwann sind die Radläufe dann halt braun und die Reparaturen häufen sich
-
Find 212, 207 und 204 einfach noch zu teuer, die sind vielleicht finanzier-, aber nicht bezahlbar
Wertverlust und Tanken eingerechnet schiesst man da leicht einen Tausender im Monat weg, nur um einen PKW zu fahren der nichts verdient, sondern irgendwann nach Assyst B schreit.
-
Naja, wirklich sportlich waren die Evo 2 ja nicht, knapp unter 7 Sekunden auf 100 km/h und 242km/h schaffen heute viele Mittelklassediesel, und das ohne einen Mörderflügel auf dem Heck.
-
Was heisst vergammelt? Läuft er noch oder fällt schon was aus? Wenn nicht würd einfach einen billigen 124er e200 mit besserem Kabelbaum kaufen und tauschen
Für die 280/320 gibts ne Nachbauanleitung im Netz http://mkb104.npage.de/