Nein, hat er nicht, sonst hätte ich dessen Abläufe auch im Verdacht gehabt
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Steht oben im Text - w210/s210 um genau zu sein, alle 4 sichtbaren sind frei und unterm Sicherungskasten ist auch kein Sammelsorium, Fussraum ist feucht auf beiden Seiten, bekommt man womöglich noch ne Blasenentzündung bei dem Wetter
-
Wo sind die Abläufe um den vorderen Fußraum wasserfrei zu halten? Die vor und hinter den Wagenheberaufnahmen können es nicht sein
-
Hätte eine von nem Kombi Modell 99, Scheckheft ist aber unvollständig und tlw. zerfleddert - Was gibste denn aus für sowas?
-
Beifahrertür probieren oder Keil in den Türrahmen, Heckklappenschloss mit Zuziehhilfe hängt auch am Bordnetz
-
Umfangreiche Fragenkataloge deuten immer auf eine generell vorhandene Regulierungsunwilligkeit bzw. Vorbehalte hin, da wird dann versucht Widersprüche zu konstruieren um die geltend gemacvhten Ansprüche zurückzuweisen. Schlimmstes Negativmerkmal was so Vorbehalte hervorruft wäre wohl das Nichtvorhandensein einer eigenen Teilkaskoversicherung, da drängt es sich dann bei manchen auf, andere zu belasten.
Voranschlag holen und Scheibe selber einkleben ist sicherlich eine Idee bei dem Schadensbild.
-
Sprüh die doch erstmal mit Silikonöl ein bevor Du da was wechselst
-
Geht denn die übrige Beleuchtung, einschließlich Kennzeichen-, Standlicht- und sonstigem Kram?
-
Ich denke eher dass es sich nicht lohnt den europäischen Markt zu bedienen. Die Erstellung eines Tüv Gutachtens kostet Geld, beim Verkauf von 10-20 Radsätzen im Jahr fliesst das nicht unbedingt zurück, die Nachfrage nach Zubehörfelgen sinkt ständig weil die Fahrzeughersteller mittlerweile flächendeckend selbst sportliche Grössen im Programm haben, die führen auch nicht zu hohen Investitionen sondern machen sich nur mit 20 oder 30 Euro in der monatlichen Rate fürs Fahrzeug bemerkbar.
-
Nö, gleich sind die nicht, die vom w220 sind ja vorn und hinten ein halbes Zoll breiter mit höheren Einpresstiefen und werden am w220 mit dickeren, aber kürzeren M14 Schrauben befestigt, diese passen natürlich nicht beim w210 in die Radnabe, da musste nun M12 in Länge der 220er Schraube zzgl. der Dicke der Spurplatten nehmen damit das hält.
Nachdem hier schon zig Leute diese Felgen auf den w210 montiert haben sollte sich das erforderliche Mass ermitteln lassen.
-
4k halte ich auch schon für schwierig, bei Classic mit 4Matic wird das vermutlich länger dauern einen zu finden der so etwas gerne haben möchte ... vielleicht kommt irgendwann ein Entnervter der sich in den Wochen vorher genug Schrott angeschaut hat und ist beeindruckt von nur 2-3 Rostblasen
-
Haste Durchsteckscheiben bestellt - dann müssten wir die icke wissen um zu helfen - oder welche zum anschrauben?
-
Als Mittenzentrierung der Platten brauchste 66,5 mm - Platten, Einzelabnahme, kostet alles, kenne den Zustand Deiner Karosserie nicht aber vielleicht solltest echt überlegen ob Du nicht lieber normale Styling 2 fürn w210 in 8+9Jx18 fährst, da sparste Dir den ganzen Hickhack mit dem Tüv
-
Mindestens 10 mm für vorn wenns sie 8,5x18 et44 vom w220/c215 ist, hinten sollte es notfalls so passen. Besorg Dir eine Eintragungskopie, von Mercedes und AMG gibts keinen Support wenn Du w220 Felgen auf den w210 bauen willst.
-
Denke ich auch, so Zeug wird man doch nicht los wenn man selbst geschlachtet hat, angesichts vieler abgewrackter oder vergammelter 202, 210 208 sollte da was zu finden sein zum Preis einer Spülung die voraussichtlich nichts mehr nützt wenn die Grundfunktionen des Getriebes nicht mehr gegeben sind.
-
Metallisches klappern wie ein Hitzeschild, als nächstes kommt eine verzögerte Reaktion aufs Einlegen der Fahrstufe und gelegentlicher Notlauf, dann fährt er nur noch auf 2 und R und es wird richtig unangenehm im Alltag, da hilft dann auch keine Spülung mehr, für die ists dann einfach zu spät. Wenn die Karosserie und Technik noch gut ist kann ein Gebrauchtgetriebe eine Lösung sein, überholen lassen des jetztigen übersteigt wohl den Zeitwert.
-
Jeder Motor hat einen gewissen Ölverbrauch, bei den Nix-Nachfüllern ist einfach mehr Wasser und Treibstoffrest mit drin. Beim LPG wird sich schon aufgrund der Mehrmenge an verballertem Treibstoff auch etwas mehr davon im Öl ablagern und es verdünnen, der auf der Langstreckenfahrt gemessene "Verbrauch" ist dann eigentlich nur ein Indikator für die Selbstreinigung des Schmierstoffes und die 700 ml Nachfüllmenge - das sind nicht einmal 10% des Ölinhaltes eine v8 - sind nun wahrlich kein Grund sich einen Kopf zu machen. Ob das Öl der verwendeten 5w30 Viskosität optimal ist, weiss ich nicht, klingt eher nach Schmierstoff für einen CDI, von einem anderen Schmierstoff mit einem noch dünneren Grundöl wirste aber eher noch mehr verbrauchen als weniger.
-
Sprit- und Treibstoffreste die sich bei Stadt- und Kurzstreckenbetrieb im Öl ablagern verdunsten auf flotten Langstreckenfahrten, oft zu erkennen an cremefarbenen Schleim am Einfülldeckel. das verdunsten der Begleitstoffe führt dann zu einer Fehlmenge die man ergänzen sollte.
Nachdem die Temperaturen im Motor bei LPG Betrieb wesentlich höher sind und auch mehr Ablagerungen drin sein dürften (Motor braucht ja etwa 20% mehr Treibstoff im Gasbetrieb) würde ich mich nicht stressen. Sind ja gerade mal 1 Liter/1000 km, bis 1,5 Liter sind nach Mercedesrichtlinien selbst im Benzinbetrieb völlig normal.
-
Die kleinen Sechszylinder gabs ohne Airmatic und ABC. Das sind an sich schöne Erfindungen, aber wenn ein Rad nicht mehr hochkommt oder nicht mehr dämpft ist man meistens gleich im vierstelligen Eurobereich. Panoramadach gabs wohl nur beim w211 und da machts Geräusche bei hohem Tempo, mehr noch als ein normaler Glasdeckel.
Zu den Preisen guck halt in den einschlägigen Börsen. Der Preis der ersten drei dort aus dem gewünschten Baujahr un der Region abzüglich eines gewissen Betrages von 5-10% ergibt meist den Betrag zu dem sich so ein Auto vom Verkäufer realistischerweise umschlagen lässt, als Käufer hat mans leicht, da kann man ja einfach auch mehr bezahlen, wenn man nach wochenlanger Suche gefrustet ist.
-
Das kann man so allgemein nicht sagen, bei 40000 km im Jahr wohl den CDI, bei 15000 km oder weniger sicherlich den Benziner, in beiden Fällen wohl einen ohne Airmatic oder ABC-Fahrwerk und Panoramadach ....