Beiträge von Kupferzupfer

    Und warum nicht? Kommt doch am billigsten, bei 6000 Euro Umbaukosten + Tüv, Lehrgeld Ärger und abstimmen (eine Hubraumerweiterung auf 3,8 Liter wo Du bei 275 PS landest käme noch teurer) kannst Deinen ja eigentlich behalten und nen 306ps 500er danebenstellen, ob Du dann noch viel zum 320er greifst wage ich allerdings zu bezweifeln, die 4 Kerzen mehr die der alle paar Jahre mal bekommt machen die Rechnung dann auch nicht viel fetter.

    Das einfachste ist Du sparst Dir Dein Geld, lebst mit den 320er Fahrleistungen (90% der Autos im Straßenverkehr sind langsamer) oder kaufst Dir davon was werthaltiges wie eine Rolex, spätestens in 20 Jahren wenns hier richtig dunkel geworden ist ärgerst Dich nur Geld für Motortuning versemmelt zu haben.

    Ich sehs wie Micha, wirfste nur Geld weg und macht den Wagen unverkäuflich. Würde Dir zum späten 500er mit den 388PS raten, der drückt ganz gut in so einem Mittelklassecoupe.

    Der Kompressorkit für den V6 bringt fast gar nichts an Fahrleistungen, der fängt allenfalls die grossen Räder auf, die sport Auto hat den mal im w208 getestet, 7,5s von 0-100 oder so.

    Steht oben im Text - w210/s210 um genau zu sein, alle 4 sichtbaren sind frei und unterm Sicherungskasten ist auch kein Sammelsorium, Fussraum ist feucht auf beiden Seiten, bekommt man womöglich noch ne Blasenentzündung bei dem Wetter

    Umfangreiche Fragenkataloge deuten immer auf eine generell vorhandene Regulierungsunwilligkeit bzw. Vorbehalte hin, da wird dann versucht Widersprüche zu konstruieren um die geltend gemacvhten Ansprüche zurückzuweisen. Schlimmstes Negativmerkmal was so Vorbehalte hervorruft wäre wohl das Nichtvorhandensein einer eigenen Teilkaskoversicherung, da drängt es sich dann bei manchen auf, andere zu belasten.

    Voranschlag holen und Scheibe selber einkleben ist sicherlich eine Idee bei dem Schadensbild.

    Ich denke eher dass es sich nicht lohnt den europäischen Markt zu bedienen. Die Erstellung eines Tüv Gutachtens kostet Geld, beim Verkauf von 10-20 Radsätzen im Jahr fliesst das nicht unbedingt zurück, die Nachfrage nach Zubehörfelgen sinkt ständig weil die Fahrzeughersteller mittlerweile flächendeckend selbst sportliche Grössen im Programm haben, die führen auch nicht zu hohen Investitionen sondern machen sich nur mit 20 oder 30 Euro in der monatlichen Rate fürs Fahrzeug bemerkbar.

    Nö, gleich sind die nicht, die vom w220 sind ja vorn und hinten ein halbes Zoll breiter mit höheren Einpresstiefen und werden am w220 mit dickeren, aber kürzeren M14 Schrauben befestigt, diese passen natürlich nicht beim w210 in die Radnabe, da musste nun M12 in Länge der 220er Schraube zzgl. der Dicke der Spurplatten nehmen damit das hält.

    Nachdem hier schon zig Leute diese Felgen auf den w210 montiert haben sollte sich das erforderliche Mass ermitteln lassen.

    4k halte ich auch schon für schwierig, bei Classic mit 4Matic wird das vermutlich länger dauern einen zu finden der so etwas gerne haben möchte ... vielleicht kommt irgendwann ein Entnervter der sich in den Wochen vorher genug Schrott angeschaut hat und ist beeindruckt von nur 2-3 Rostblasen

    Als Mittenzentrierung der Platten brauchste 66,5 mm - Platten, Einzelabnahme, kostet alles, kenne den Zustand Deiner Karosserie nicht aber vielleicht solltest echt überlegen ob Du nicht lieber normale Styling 2 fürn w210 in 8+9Jx18 fährst, da sparste Dir den ganzen Hickhack mit dem Tüv

    Denke ich auch, so Zeug wird man doch nicht los wenn man selbst geschlachtet hat, angesichts vieler abgewrackter oder vergammelter 202, 210 208 sollte da was zu finden sein zum Preis einer Spülung die voraussichtlich nichts mehr nützt wenn die Grundfunktionen des Getriebes nicht mehr gegeben sind.

    Metallisches klappern wie ein Hitzeschild, als nächstes kommt eine verzögerte Reaktion aufs Einlegen der Fahrstufe und gelegentlicher Notlauf, dann fährt er nur noch auf 2 und R und es wird richtig unangenehm im Alltag, da hilft dann auch keine Spülung mehr, für die ists dann einfach zu spät. Wenn die Karosserie und Technik noch gut ist kann ein Gebrauchtgetriebe eine Lösung sein, überholen lassen des jetztigen übersteigt wohl den Zeitwert.