Beiträge von Kupferzupfer
-
-
-
Passt nicht in den Sattel, alle 500er mit und ohne Sportpaket haben eine 345mm Scheibe vorn (Sportpaket gelocht), Du beim 320 hast eine 300 mm - bleibt Power Disc von ATE (mit knapp 100 Euro das Paar die billigste Variante) oder Brembo , Zimmermann oder Eigenbau mit anderem Sattel wenn Du unbedingt Löcher drin haben willst. Es gibt noch ne gelochte 330mm Variane, die wurde bei den kleinen Modellen (220CDI - 350) mit Sportpaket verbaut.
Vor so einem Umbau immer bedenken ob die Räder noch passen, billige 16" Winterräder fahren ist dann nämlich nicht mehr.
-
Das kommt mir alles sowas von bekannt vor vom mittlerweile weggerosteten E 420. Stell Dich schonmal ein auf singende Geräusche und Notlauf, dann fährt er nur noch auf Stufe 2 und R, ist echt geil mit 100 km/h bei 6000/min nach Hause zu kriechen. Spülung, Steuergerät, Elektronikplatine, alles probiert, irgendwann dann für € 220,- ein Gebrauchtgetriebe aus Gelsenkirchen geholt und alles war gut. Da der Chrymler seinerzeit Ölwechsel für entbehrlich hielt hielten die Automaten oft nur noch 180000-220000km, viele Schlachtwagen haben schon das zweite drin und da kannste dann Glück haben. Man kann die Dinger auch überholen lassen aber das geht in den vierstelligen Bereich, glaube nicht dass sich das noch lohnt für einen so alten Wagen.
Ein EGS-Steuergerät zum Testen hätte ich noch da, wenn Du mal testen willst obs nur daran liegt.
-
Das deutet auf Verschleiss hin, such Dir ein billiges gebrauchtes solange Du noch so fahren kannst
-
Die Fehlermeldung kenne ich vom E 420 damals - Das EGS kann man auch über den 38 Pin auslesen. Steuergeräte und Elektronikplattentausch hat nichts gebracht, erst ein gebrauchtes Getriebe schaffte Abhilfe
Was hat das Getriebe denn gelaufen?
-
Lass mal, die kosten gebraucht mittlerweile deutlich mehr als ein Mercedes und sind bei weitem nicht so billig zu unterhalten, dass die Karosseriequalität beim Chrymler ist nach Einführung der Wasserlacke wieder auf 70er Jahre Niveau gesunken ist ist nunmal eine Tatsache, die nicht dadurch besser wird dass andere Hersteller auch schlampen, weil sie kein Interesse daran haben dass die Autos lange halten. Das eigentlich fiese ist ja dass ein bisschen Korrosionsschutz ab Werk nur ein Bruchteil dessen kosten würde was der penible Altautofahrer hinterher zur Rostbeseitigung aufwendet. Ich kauf Autos meist für 5-10% vom Neupreis ein, da ist ne Rostblase nicht unbedingt ein Grund sich zu ärgern.
-
Rost geht gar nicht? Und dann kaufst Du Dir einen Mercedes?
-
Nee, das ist ein 722.6 mit Elektronik - Erstmal Peilstab ausleihen und Ölstand prüfen, vermutlich ist zu viel drin
-
Naja, Lackabweichungen sind auch nicht schöner als Rostblasen - 210er fährt man runter, Schönheitspreise gewinnt man damit doch sowieso nicht
-
Nun haste doch Tüv, wieso willste da Geld reinstecken?
-
Ärger Dich nicht herum, vertick den ganzen Radsatz, die Dinger aus den 90ern sind höchstwahrscheinlich eh oval .... Lodindex Serie ist 95, 225/40 gibts nur in 88-92 und 255/35 in 90-94, kannste alles vergessen, haste nur Stress und hinterher siehts immer noch so aus als ob der SL ein 993er werden sollte
-
225/55R16 auf 8Jx16 ET 34, gabs als 15- und als 8-Loch Design
-
Das steht in der Bedienungsanleitung vom 211er was da rein muss und ggf. auch auf dem Vorratsbehälter. So gross sind die Unterschiede da normalerweise nicht, solange im Vorratsbehälter noch was zu sehen ist fehlt ja eh nicht allzuviel, falsches ist im Zweifelsfall immer noch besser als zuwenig oder gar keins.
Abgesehen davon sieht man nach dem Auffüllen ja oft schon wo das System undicht ist.
-
Und dafür bindest Dir so ne Belastung und Verantwortung ans Bein? Pech kannst immer haben, wärst nicht der erste dem 2 Jahre vorm H-Kennzeichen einer auf die Anhängerkupplung fährt
-
Eine Frage noch: Wie funktioniert die Niveauregelung bei Kombifahrzeugen ohne Airmatic? Hydraulisch oder auch mit Luft?
-
€ 125,- im Monat um einen 210er schonen, das soll sich lohnen? Haste nur Trara beim und vor allem nach dem Leasing, aber mach mal Deine Erfahrungen, bei der Abgrenzung von Mangel und Verschleiss, die werden da echt kreativ, denn eine verkratzte Abdeckung am Unterboden und ein benutzter Aschenbechereinsatz müssen ja angeblich ersetzt werden bevor der nächste mit der Karre reingelegt wird. Achja, wenn eine Kastanie auf die Haube und eine auf den Kotflügel gefallen ist sind das voraussichtlich 2 Schadensfälle und die Selbstbeteiligung für die autoexistenziell wichtige Beseitigung wird doppelt angefordert.
Wenn Du einen Golf 4 kaufst zahlste vielleicht 1 x 1500 Euro versicherst den als Opas Zweit- oder Drittwagen und hast nach 2 Jahren noch einen Restwert wenn Du ihn nimmer brauchst, gibt auch die noch billigere Variante, Ford oder Seat fürn Fuffi den man erst nach 4 Wochen ummeldet, kommt man ja nie zu sowas soviel wie man immer um die Ohren hat
-
3k?
Ich merk schon, das ist nix für mich
-
Die SBC Bremse haben doch nur die ersten Baujahre, oder?
-
Worauf muss man bei der o.g. Baureihe besonders achten ? Danke für Tipps