Beiträge von Kupferzupfer

    Der verbraucht bei gleicher Fahrweise weniger als ein e430 w210, das war zwar auch schon ein Ökomotor aber da hat sich nochmal richtig was getan. Mopf ist beim w211 natürlich immer fein, hat keine SBC-Bremse mehr die Ärger und Kosten verursacht. Auf Eingangschecks weil er aufgrund von Alter und Laufleistung noch garantiefähig ist würde ich mich jetzt nicht unbedingt verlassen, Der Kaufpreis ist halt in Euro, das lässt ihn billiger erscheinen als er ist.

    Muss ich morgen mal probieren mit geöffnetem Tankdeckel - Vorförderpumpe habe ich eine andere da und der Dieselfilter (war erster Verdacht) ist gewechselt und gefüllt, mit Startpilot läuft er kurz, OBD2-Diagnose zeugt nix an, hoffe mal nicht dass der bei knapp 418000km schon die Segel strecken will.

    Muss jetzt los, leider mit dem 906er, der nervt mit Partikellfilter voll Meldung, irgendwas ist halt immer bei so nem Diesel xD

    Ein Diesel braucht im Winter schon 15 km zum warmwerden, dann diese ganzen Sensoren, Druckspeicher, Abgasrückführungs- und -reinigungssachen, ich wünsch Dir ja kein Pech aber womöglich stehste da öfters in der NL (oder bei Arif :cool: ) als Dir lieb ist. Ein C 350 kommt nicht in Frage? Die kosten doch kaum mehr.

    Mal ehrlich, wenn ich am Tag nur 15 km fahren müsste, dann würde ich einen riesengrossen Bogen um diese Dieselscheisse machen, da friert man sich doch nur den Arsch ab auf dem kurzen Arbeitsweg und von dem bisschen Kraftstoffersparnis stopft man beim PKW meist schon bei den Fixkosten (Schäublesteuern und Taxifahrertypklassen) und über den höheren Kaufpreis (zumindest beim Verbrauchtwagen) und leider zu oft auch an anderen Stellen wieder rein, z.B. wenn mal wieder die Motorkontrolleuchte angeht und sich nicht löschen lässt. Der Riesenaufwand mit dem das Leistungsprofil verbessert und noch die letzten 0,1% Schadstoffe aus dem Abgas gefiltert werden (das ja durchaus mit Erfolg, es stinkt nur noch aus dem Zuheizer nach Diesel xD ) fordert seinen Preis, das geht schon damit los das ein Liter Öl mit Freigabe plötzlich 7 Euro statt 3 Euro kostet und endet bei richtig teurem Ärger, kenne irgendwie niemand der schonmal eine Einspritzpumpe für einen Benziner nachkaufen musste.

    Es gibt ja mittlerweile von der Leistungscharakteristik echt reizvolle Dieselautos, aber das Argument Geld für Kraftstoff sparen zu wollen verpufft bei deren Anschaffungskosten doch im nichts ...

    Es kann alles mögliche sein - wenn das 1 x im halben Jahr auftritt und nach dem Neustart wieder verschwindet würde ich auf Verdacht nichts tauschen. Einfachste Ursache ist immer eine Störung in der Luftführung, kannst ja mal die Klemmverbindungen auf Vollständigkeit und auf sicheren Sitz kontrollieren, die Schläuche werden auch nicht gleich sichtbar löchrig wenn sie nicht mehr ganz dicht sind, das passiert meist an den Knickstellen.

    Leergewichte M103 und M104 sind sicher Leergewichte mit Schaltgetriebe und ohne das Zeug was im 500er Serie war - der späte M113 129er war besser ausgestattet so dass sich das höhere Leergewicht dadurch erklärt, der Motor selbst ist leichter als sein Vorgänger M119. Hab vorletztes Jahr mal einen M104 entsorgt für den keiner mehr einen Hunderter rausrücken wollte, der hatte ohne Getriebe, Anlasser und Lima deutlich über 200 Kilo.

    Der M104 ist sauschwer und wiegt sogar noch etwas mehr wie ein m113 - und wegen der Zylinderkopfdichtungs- und Verbrauchsproblematk ("benzingekühlt") ist das auch keine tolle Basis für einen Turboumbau. Ist halt Technik von vorgestern in einem Auto von vor fast 30 Jahren. Wenn man billig so einen Kombi mit Umbau oder ein Kit für ein nicht erhaltenswertes Fahrzeug schiesst und genug Wissen oder Connections hat um das zum laufen zu bringen kann man da sicherlich noch etwas Spass mit haben und sich auch mit einem 530d anlegen.

    Beim CDI ists völlig normal dass er bei niedrigen Außentemperaturen lange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen und knapp unterhalb der 80 Grad verharrt. Entsprechend mau ist die Abwärme und damit die Heizleistung. Da hilft auch kein Hämmern auf dem Duoventil oder ein Tausch des Thermostats, wenn das hin ist kommt er nur noch auf 60 Grad. Eine Standheizung schafft etwas Abhilfe wenn man auch dran denkt das Ding einzuschalten, kostet leider auch Geld und Zuladung. Oder einfach ein Winterauto anschaffen das mit richtigem Benzin fährt, Mercedes und Streusalz vertragen sich meistens ja leider eh nicht so toll