Hm, bis jetzt waren die vom OBD2 Scanner gelesenen Fehlercodes eigentlich immer identisch mit denen auf den Ausdrucken aus der Stardiagnose, neu ist halt dass sich der Mist nicht löschen lässt. Noch Ideen? Trat erstmals auf nach einem Kaltstart bei recht niedriger Außentemperatur, ausser der blinkenden Motorkontrolleuchte ist keine Beeinträchtigung feststellbar.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
So, hab ein kleines Problem, Patient ist ein 2008er 313 CDI mit OM 646, der Motor ist gerade mal eingefahren, knapp 185000 km. Die Motorkontrollampe blinkt neuerdings und geht nicht aus, der Motor läuft völlig normal, der Partikellfilter regeneriert auch noch. Die OBD2- Diagnose sagt P0428 und P1955 (das ist wohl ein irrelevanter Fehler), Fehler lässt sich nicht löschen. Wo sitzt der" Katalysatorsystem-Temperatursensor?" Was soll das sein, eine Lambdasonde?
Kann man den säubern oder muss der neu? Danke für Infos.
-
Autos dieser Baujahre legen sich meist selbst tiefer, entweder brechen die Federn im oberen Bereich oder der obere Anschlag rostet aus, ächzt dann beim Einlenken. Machste dann alles neu bist Du womöglich enttäuscht über das optische Ergebnis. Das Cup-Kit ist toll, würd aber erstmal schauen ob das Gutachten auch den E 50 umfasst, kann sein, muss aber nicht sein.
-
Neue Autos, neue Probleme
Kurz: Gewährleistung beim Verkäufer, MB80 bei jedem Mercedesvertreter - würde die Gewährleistungsvariante wählen und zwar ganz schnell -
-
Die Rücknahme einer erteilten ABE ist extrem selten. Felgen wo kein normaler Nabendeckel passt und welche die mit Kegelbundschrauben befestigt werden waren mir irgendwie schon immer suspekt.
-
Ist ja auch nicht wenig, durch den Euro wirkt das meiste preiswerter als es ist.
-
Manchmal sind da ja sogar schon ab Werk nichtmal unattraktive Felgen drauf. Geld ausgeben und sich hinterher noch ärgern müssen ist immer unbefriedigend.
-
Das mit dem ABE Rückruf waren die w211 Ava Nachbauten von SMC wo der Kinese in der Serie 400 Gramm Alu zum geprüften Typ eingespart hat. Sämtliche Felgen die umgetauscht werden sollten sind weg, Ersatz gabs nicht, Felgen weg, Porto weg und Altmetallwert auch weg. SMC stand für Succesfull Marketing Concepts
Royal Wheels Warnung bezieht sich nur auf Stahlräder
Insolvenzen sind seit Jahren im Aluaftermarket gross in Mode (der Markt schrumpft, gibt ja heute grosse Felgen und Sportpakete mit solchen ab Werk, macht dann meist ja auch nur 20-30 Euro mehr monatliche Rate) , wenn der Verwalter die Namens- und Markenrechte an andere verkloppt haften die auch nicht für den Schrott von vor 10 Jahren.
-
So ganz egal ist das nicht mehr wenn so eine Felge bei hohem Tempo reisst und Folgeschäden am Fahrzeug, seinen Insassen oder Dritten entstehen. Fährt eben nicht jeder nur mit verhaltenem Tempo zum Einkaufen und zum Friedhof, da sind die Risiken sicher vernachlässigenswert gering.
-
Alles mühsam, Platten, Schrauben immer auseinanderhalten und noch Fettkappen umstecken, und das bei 2 Radwechseln im Jahr, Qual einer Reifenpanne mal ausgeklammert. In den 80er/90er Jahren als man nur zwischen Stahl- und Gullydecke/Arschlochlfelgen wählen konnte war das ja vielleicht erforderlich, aber heute gibts doch echt genug passende Felgen für einen w219, gerade bei einer dezenten Lösung in 19-Zoll.
Wenn Dich Dein Bauchgefühl schon abschreckt, dann lass es
-
Die Heckansicht und die Tankklappe erinnert an VW/Audi. Gewöhnt man sich aber sicher dran, dauert ja eh noch bis das uto bezahlbar ist.
-
-
Dann zieht der Karren aber ja auch nicht wie er soll und schaltet komisch. Immer erstmal die einfachen Sachen gucken bevor man Geld ausgibt.
-
387 PS sind doch völlig ok in einem Golf, wie viel Kilometer biste denn gefahren seit der letzten Messung und was hatte die ergeben?
-
Der LMM geht eigentlich nie kaputt beim M111 solange man normale Papiereinsätze im Kasten fährt. Der Schlauch über dem Ölfilter ist auch so ein Kandidat der sich gern mal lockert.
-
Mach den geknickten Luftschlauch mal richtig fest, wenn man bei Vollgas vom Gas geht fliegt der auch schonmal weg dann ist der Leerlauf dahin
-
Die recherchierten € 3300,- sind doch fast Mercedesniveau, und bei denen gibts bei niedrigen Laufleistungen ggf. noch Kulanzanteil. Würde sowas privat machen lassen, und bei diesen Summen bestimmt auch nicht vorbeugend wenn die MKL nicht leuchtet, ein Tauschmotor kostet ja schliesslich kaum mehr. Ich habe mal ein Auto mit M104 um die 150000km gekauft und gleich 1000 Euro abgezogen weil ja die Kopfdichtung bald kommt, das steht ja überall im Internet. Die Kopfdichtung kam auch, allerdings erst nach 9 jahren wo der Rest des Autos auch nicht mehr so toll war dass ich ein großes Erhaltungsinteresse gehabt hätte. So kanns auch gehen.
Vieleicht ist Verschleiss einfach auch nur auf die regelmässige Verwendung von 0W30/5W30 Dünnöl im Rahmen der Scheckheftplage zurückzuführen, wenn 80% der Kunden CDI fahren nimmt man das vielerorts sicher gern auch für die paar hochdrehenden Benziner die dort in Pflege sind. Ist jetzt nur mal eine Vermutung, glaube auch nicht das jedes Fahrzeug davon betroffen ist, lass es jedes Zehnte sein da haste immer noch die Chance das das Unheil an Dir vorübergeht. Also kauf den CLS wenn er ok und deutlich billiger ist als andere und Du den gern haben möchtest.
-
Ist doch ne Limo auf den Minibildern - der 350 in Obsidianschwarz war doch schick und gar nicht so teuer
-
Warum die wohl so selten sind .... mit dem "240" genannten Vorgänger ist irgendwie auch keiner glücklich geworden oder hat soviel Benzin gespart dass er davon nun einen 212er 63er kaufen konnte