Beiträge von Kupferzupfer

    Die Einstellung, das man sowas halt macht oder - besser - lässt, ist schon völlig korrekt, dass sieht man ja daran dass es Probleme gibt und das Eintragen am Ende ggf. viel Geld kostet und so manche Eintragung oder auch nur die vergleichsweise simple HU ja auch wieder als sogenannte Totalfälschung kassiert wird wenn der abnehmende Ingenieur eines Tages beim Dienstherrn in Ungnade gefallen ist.

    In der Realität nehmen Millionen "Mühlen" "so" am Strassenverkehr teil, ob nun ausgerosteter Federteller, justierter Kilometerstand oder geänderte Einspritzmenge und die meisten die damit herumfahren wissen nichts davon, oft stammen die Fahrzeuge noch vom autorisierten Vertragshändler.

    Fällt so ein Umbau überhaupt auf? Sind doch beides M113 und die gabs beide im 202 (wenn auch nur eingeschränkt), 208, 210, 220, wer soll da Bohrung und Hub nachmessen? Wer Hunde beim schlafen stört, darf sich nicht wundern, wenn sie beissen, nichts scheuen Dipl-Ings im blauen oder jenseits der Zonengrenze grünen Kittel so sehr wie für irgendwas die Verantwortung übernehmen zu sollen. So Sachen macht man halt einfach oder man lässt sie.

    Hatte mal einen E 420 mit dem beschriebenen Schaltverhalten, schlechtes Schalten von 3 nach 4, verzögertes Zurückschalten. im Alltag kam man noch überall hin aber halt mit eingeschränktem Antriebskomfort. Irgendwann fiel es dann auch mal in den Notlauf, da fährt es nur noch in 2 und R und es steigt dann der Kraftstoffverbrauch stark an obwohl man bis zum Neustart nur noch etwa 100 km/h fahren kann. Habe auch einiges probiert, Reset mit Anlernungsfahrt, Spülung, Elektronikteil, Steuergerät. Im Nachhinein betrachtet waren das alles nur unnütze Geldausgaben die bei so einem alten Auto nicht lohnen. Abhilfe brachte ein gebrauchtes Getriebe welches ich für € 220,- in Gelsenkirchen gekauft habe. Würde ich an Deiner Stelle auch so machen, erst Ersatz besorgen und dann in Ruhe am Wochenende einbauen, zur Arbeit fahren kannst Du ja derzeit scheinbar noch.

    Das Fuchs ATF 4134 ist das richtige und als Ersatz oder Ergänzung der werksseitigen Lebenslangfüllung vom Chrymler ausdrücklich empfohlen und mit dieser mischbar. Daran liegts nicht. Eine Spülung ist immer super bei einem Getriebe wo die Grundfunktionen noch vorhanden sind und vermeidet da dann auch weiteren Ärger.

    210er gabs nicht ohne ATA, nur alte w202bis 8/95. An KI-Fehler glaube ich nicht, da geht höchstens mal eine Lampe dran kaputt. Kabelbruch ist am wahrscheinlichsten wenn der Sensor selbst noch da ist. Als erstes kannst mal im Sicherungskasten schauen ob da ggf. eine Sicherung für vorhanden ist und wenn ja, ob die heile ist.

    Den M272 gabs sehr wohl schon vor 2006, SL 350, SLK 350, CLK 280 und 350, CLS 350 fallen mir spontan ein. E 280 und E 350 gabs auch schon ab Ende 2004, oder lieg ich gerade komplett daneben? 203 Mopf gabs auch mit den Motoren. Was die Charakteristik angeht: Man muss die 350er Motoren halt drehen lassen damit sie ihre Leistung abliefern, dann geben sie schon mehr davon ab als ein V6 CDI. Sollte bei den niedrigen Spritpreisen wohl nicht so das Thema sein, die 7GTronic senkt den Verbrauch sowieso wieder ab wenn die Wunschgeschwindigkeit erreicht ist. Autotester die diese Motoren als "saftlos und blutarm" geisseln sollte man echt mal 4 Wochen in einen 300E w124 mit der guten 4-Gang-Automatic setzen damit sie mal von ihrem hohen Ross herunterkommen. Den M113 einem M273 vorzuziehen halte ich auch für gewagt, die 82 PS mehr machen sich sehr deutlich bemerkbar. Wenn das in Auge gefasste Auto von der Kurbelwellenradproblematik betroffen sein könnte zieht man halt einfach 3000 vom Kaufpreis ab für den Fall der Fälle, wahrscheinlich blinkt die MKL dann nie oder erst in 10 Jahren, ggf. war so ein Auto ja auch schon zur "Kundendienstmassnahme", es ist ja nun auch noch nicht jeder 2006er in 7. Hand. Jedes alte Premiumauto kann, wenn etwas kaputt ist, zur Kostenfalle werden, auch ein 200 CDI oder 200K kann mal nach 4 stelligen Investitionen schreien, aber selbst die fahren halt eben auch feiner und schneller als ein Polo 86c.

    APS 50 hat Bluetooth, dooferweise erkennt das Tool aber nur die Freisprecheinrichtung vom Handy und nicht das Handy selbst. Nachrüstungen gibt es, aber die lohnen sich nicht, der Kostenrahmen beträgt 200-300 Euro. Du kannst dann zwar über die TEL Taste telefonieren aber der Rest vom Gerät bleibt Elektronikschrott, mir ist es viel zu umständlich mit dem Ding zu navigieren. Wenn Du auf einen Festeinbau nicht verzichten willst dann schau Dir mal die Dynavin Geräte an, die bieten einen modernen Ausstattungsstandard in seriennaher Optik.

    Wenn Du nichts findest (und Du wirst immer was finden was Du dramatisieren kannst und wenns die tropfende Ölwanne ist) bleibt die Farbe und die Ausstattungslinie, allzuviele Leute interessieren sich sowieso nicht für alte Autos mit 5 Liter Hubraum, das wird der Verkäufer auch schon gemerkt haben.