Beiträge von Kupferzupfer

    Du hast ja recht Toli, aber Vielleicht möchte E430 ja auch das Budget kleinhalten und einen rostarmen S 500 Mopf mit 7GTronic findest Du kaum für Kleingeld, wohingegen der Vormopf als 320/430/500 nur in etwa so viel wie ein ähnlich alter Golf IV kostet aber eben grösser und bequemer ist (und das sogar ohne mehr Kraftstoff zu verbrauchen als der Golf 2.0 mit 4 Gang Automatik). Ein 13-18 Jahre altes verbrauchtes Auto sieht in aller Regel nicht mehr so Premium aus, beim w220 zeigt sich das an den Türen, den Radläufe und den Heckklappen, sicherheitsrelevant ist das alles nicht und es gibt genug andere Autos in dem Alter die genauso schlecht aussehen. /8 und w123 oder e23 und Audi 100 Typ 43 Karosserien haben so ein hohes Aler meist gar nicht erst erreicht und w126 und 140 sahen in dem Alter meist auch angegriffen aus.

    Defekte am Airmaticfahrwerk bzw. ABC falls verbaut und am SBC und Defekte an der Komfortelektrik sprengen den Anschaffungspreis aber schnell, das sollte man bedenken und gar nicht anfangen so ein 99er Ding mit 307000km in Neuzustand versetzen zu wollen. Ohne diese ganzen Gimmicks wäre sowas fast das perfekte Billigauto zum Runterfahren, so bleibt halt immer das Risiko das im Kombiinstrument alle paar Wochen mal wieder XY defekt Werkstatt aufsuchen steht. Andererseits bekommt man für so ein Fortbewegungsmittel auch mal fix das doppelte vom Kaufpreis wenn einem einer die Vorfahrt nimmt.

    Das mit dem Fahrpedal ist das E-Gas, daher vermutlich Unterspannung im Bordnetz, also mal Batterie und, falls im 219 verbaut, Zusatzbatterie prüfen und schauen ob die Lichtmaschine durchgängig ädt, erfolgt das nicht werden bei sich leerender Batterie nach dem E-Gas noch das Kombiinstrument, dann die Beleuchtung und die Blinker ausgeschaltet, als letztes dann die Einspritzpumpe dann geht es nicht mehr weiter. Wenn das Problemnur sporadisch nach längerer Standzeit auftritt brauchst Du überhaupt nichts machen ausser ein paar Kilometer zu fahren.

    Ist das Glühzeitsteuergerät in Ordnung? Das hat bei älteren OM642 oft einen Schuss, was man aber im Alltag nur im Winter merkt da man dann das Fahrspedal beim (kalt-)starten betätigen muss. Beim Regenerationsvorgang werden die Glühkerzen maximal aufgeheizt, wenn das nicht erfolgt wäre es eine Erklärung für den Dieseleintrag im Öl.

    Über das ESP und die sogenannte Parameterlenkung, gehe jetzt mal bei einem C 350 davon aus, dass sie da verbaut ist. Kenne die beschriebene Problematik wenn man abgestandene, mit Booster gestartete 209er bei Verbrauchtwagenhändlern oder geldgeilen Erben Probe fährt, da ist die Unterstütung in der Lenkung dann auch schonmal weg, zumindest fühlt sich das so an, sprich rangieren ist mühsam und beim Fahren denkst Du sitzt in einem alten 911 aus den 80ern. Miss mal die Spannung an Batterie und Lichtmaschine, wenn das eine Lima von Valeo ist hat sie womöglich "sporadisch" einen weg (die innere Welle schert sich ab, dann lädt sie nicht immer, also zum Test ruhig mal auf N Vollgas geben und gucken ob sie dann lädt, ich weiss jetzt allerdings nicht ob man den m272 im Stand zur Abregeldrehzahl drehen kann - beim Diesel geht das). Ggf. musst auch nur mal die Lenkwinkelsensoren neu anlernen, das kostet ja nichts, genausowenig wie die Batterie mal aufzuladen und zu schauen ob es dann noch auftritt.

    Welche Platten willst Du denn jetzt nehmen? Bei 25 mm zum anschrauben mit Gewindegang für Radschrauben in der Platte ist ggf. sogar beides zu lang, bei Durchsteckplatten beides zu kurz. Lässt Du die Platten weg gehts Rad entweder gar nicht erst drauf und wenn doch schleifts spätestens beim einlenken.

    Probier das doch mal mit einer Deiner vorhandenen M12 Schrauben wie weit der Schaft aus dem Schraubenloch in Nabe rausschaut, 1x bei Deinen Originalfelgen und dann 1 x zum Vergleich bei Deinen AMG Felgen. Das was da raus schaut sollte in etwa gleich sein, wenns nur 2-3 Gewindegänge sind wirds sogar gefährlich. Die Differenz (falls es eine gibt) zzgl. der Plattendicke bei Durchstecksystemen musst Du mit der Schaftlänge der Radschrauben ausgleichen.Wenn die Schrauben zu lang sind bekommst Du das Rad nicht fest und/oder beschädigst Teile der Feststellbremse.

    129er Radschrauben haben 40 mm Schaftlänge, wenn Du Distanzscheiben zum Durchstecken nimmst musst halt deren Dicke noch dazuaddieren, bei 20 mm Platten brauchst Du also 60 mm Schaftlänge.

    Wieso machst Du eigentlich diesen Aufwand? 8+9Jx18, 8,5+9,5x18 und 8,5+10Jx18 AMG Felgen gibts doch mit für den r129 passenden Einpresstiefen und Tüv-Gutachten, ob das mit Scheiben (vorn schlackerts dann womöglich in der Lenkung), 20 Radschrauben und Einzelabnahme so viel billiger wird glaube ich nicht.