Beiträge von Kupferzupfer

    Bin gespannt wie die die Probleme lösen die es mit sich bringt dass Elektronik einem viel schnelleren Veraltungs- und Wegwerfzyklus unterliegt als ein Automobil im ganzen. Die Zahl der gar nicht mal so alten Autos an denen irgendwas nicht (mehr) funktioniert ist in den letzten Jahren stark angestiegen, die Preise für Neufahrzeuge und deren fachkundige Wartung und Instandhaltung (ohne die man sie ja fast völlig entwertet) auch.

    Ich frag mich immer warum sich jemand, der 50-60000 Euro für einen Mittelklassewagen mit ein paar heute üblichen Gimmicks ausgeben kann, ausgerechnet dafür interessiert ob das Ding nun für 6 oder 15 Euro Treibstoff auf 100 Kilometer braucht. Meine Prognose ist dass es In 20 Jahren SUV mit 4 Achsen und 8000kw starken Benzinmotoren geben wird und gleichzeitig nen Haufen Menschen die auf katlosen Motorrollern von einem Job zum nächsten eilen.

    Angeboten wird immer viel, Ahnung von ABC haben aber eben nur sehr wenige sonst fähige Schrauber und die paar lassen sich ihren Wissenvorsprung dann auch gut bezahlen, wenn auch nicht ganz so dreist wie die Apotheke Stern. Egal ob r230 oder w215 ein 1000er war eigentlich bei jedem immer weg wenn was am Fahrwerk zickte, das sind so meine Erfahrungen und die aus dem Bekanntenkreis. Dafür kannst das Fahrwerk Deines stahlgefederten w210 nicht nur instandsetzen sondern 2 x komplett in Neuzustand versetzen. 3500 Euro wäre mir viel zu viel Geld für so ein altes Auto mit Mängeln und ohne Tüv, da kann es ein noch so ein grosser Mercedes sein, andere werden auch nicht soviel zahlen denn wer genug Geld hat so ein Auto zu unterhalten braucht es normalerweise nicht erst im Alter von 15 oder 17 Jahren zu kaufen wo die Defekte alters- und laufleistungsbedingt eher mehr als weniger werden.

    Also nur kaufen wenn grob in Ordnung und billig, dann geht sowas nicht zwangsläufig nach hinten los, wenn Dir einer mal die Vorfahrt nimmt wird so Auto durchaus auch mal rentabel.

    Das mit dem runterfahren wie er ist ist der richtige Ansatz deshalb sollte man kein Auto kaufen wo das Fahrwerk scheinbar schon kaputt und der Tüv abgelaufen ist. Resttüv und im Kaufzeitpunkt funktionierende Technik ohne Störungsmeldungen wäre für mich eher ein Kriterium als ein bisschen Rost an Türen und Radläufen oder fehlende Distronic. Das mit dem wieder abstossen gestaltet sich auch nicht so leicht, es sei denn man steht drauf zwei Romafamilien auf dem Hof zu haben die ihn angemeldet mitnehmen wollen.

    @E430 Klar stört sich ein regulärer Hauptuntersucher an der Meldung und findet, weil er dann genau schaut, danach bestimmt noch 7 oder 8 andere Punkte zum kacken und gibt 5 Hinweise im Sinne der zukünftigen Betriebs- und Verkehrssicherheit. Hängt der Wagen unten? Wenn ja maximal 500 Euro, sowas bekommst Du meist nicht einmal mehr unbeschädigt auf den Trailer gezogen, das sollte auch schon ein etwas besserer sein damit er sich nicht durchbiegt und wenigstens dessen Räder noch frei drehen. Kurzzeit- und Exportschilder bekommst dafür mangels Resttüv ja auch nicht zugeteilt.

    Das ist dann halt Teil Deiner Persönlichkeit, die meisten stossen so Autos halt ab weil es ihnen der Unterhalt zu teuer oder ihnen das Fahrzeug zu unansehnlich wird. Wichtig ist halt dass man alles vorhandene in Ruhe durchprobiert, das schafft meist Argumente bei den Preisverhandlungen oder die Gewissheit ein überdurchschnittlich unverbrauchtes Fahrzeug vor sich zu haben.

    Naja, wenn man ein vergleichbares Fahrzeug als Neuwagen fahren möchte zahlt man die +/- 1500 für die so ein 99er tatsächlich umgeschlagen wird doch schon jeden Monat. Mit 8 der 10 Mängel die so ein Auto hat kann man als anspruchsarme Natur leben, etwa wenn hinten eine Sitzheizung nicht geht. So rabenschwarz braucht man auch nicht malen, Motor und Getriebe können schon was ab, der übliche Rost sieht zwar im Tageslicht mies aus aber das Auto ist trotzdem gross und bequem, schnell, leise und sparsam. Wenn Du geizig bist und kein Reserveauto hast lass Dinge wie ABC, Keyless-Go, Distronic und ZAS besser weg, dann ärgerst Dich auch nicht wenn das Zeug nicht funktioniert under das Fahrzeug in ein Stehzeug verwandelt.

    Vieles zeigt sich auch auf einer Probefahrt (Geräusche beim einken etc.), bei gravierenden Fehlern meldet sich die Fahrzeugelektronik mit Hinweisen. Und wenn Du ein schlechtes Gefühl hast lass ihn einfach stehen, das ist das allerwichtigste wenn Du mit der Anschaffung eines solchen Fahrzeuges liebäugelst

    Die Farbe des Zentralhydrauliköls? (könnte auch ATF sein) dürfte Lieferanten bzw.herstellerabhängig sein, wenn man sowas in der Apotheke Stern original in Literfläschchen kauft zahlt man womöglich schon 15 Euro dafür. Was genau reinmuss steht auf alle Fälle mit Spezifikation im Bordbuch, die kann freilich auch irgendwann geändert worden sein. Kenne dieses Fahrwerkssystem nur vom 215er, da waren die Pfützen rot und dann nervte das KI häufig mit Meldungen wie Fahrzeug zu tief und so richtig Plan hatte da seinerzeit auch keiner von, weshalb ich Menschen die sich diese Hobel nicht neu leisten könne immer empfehle einen Bogen um solche Fahrzeuge zu machen.

    Airmatic ist bei der Limo Serie, ABC war bei der Limo aufpreispflichtig und nur beim Coupe und ggf. AMG Versionen serienmässig. Beim ABC kommt zum Ärger, wenn die Kiste morgens mal unten bleibt und beim Abschleppen alles verkratzt also ggf. noch eine Kostenrechnung der Feuerwehr für das Abbinden des Hydrauliköles dazu. Wenn das System funktioniert fährt sich das Fahrzeug mit ABC allerdings gar nicht schlecht für ein älteres großes und schweres Auto.

    Du hast ja recht Toli, aber Vielleicht möchte E430 ja auch das Budget kleinhalten und einen rostarmen S 500 Mopf mit 7GTronic findest Du kaum für Kleingeld, wohingegen der Vormopf als 320/430/500 nur in etwa so viel wie ein ähnlich alter Golf IV kostet aber eben grösser und bequemer ist (und das sogar ohne mehr Kraftstoff zu verbrauchen als der Golf 2.0 mit 4 Gang Automatik). Ein 13-18 Jahre altes verbrauchtes Auto sieht in aller Regel nicht mehr so Premium aus, beim w220 zeigt sich das an den Türen, den Radläufe und den Heckklappen, sicherheitsrelevant ist das alles nicht und es gibt genug andere Autos in dem Alter die genauso schlecht aussehen. /8 und w123 oder e23 und Audi 100 Typ 43 Karosserien haben so ein hohes Aler meist gar nicht erst erreicht und w126 und 140 sahen in dem Alter meist auch angegriffen aus.

    Defekte am Airmaticfahrwerk bzw. ABC falls verbaut und am SBC und Defekte an der Komfortelektrik sprengen den Anschaffungspreis aber schnell, das sollte man bedenken und gar nicht anfangen so ein 99er Ding mit 307000km in Neuzustand versetzen zu wollen. Ohne diese ganzen Gimmicks wäre sowas fast das perfekte Billigauto zum Runterfahren, so bleibt halt immer das Risiko das im Kombiinstrument alle paar Wochen mal wieder XY defekt Werkstatt aufsuchen steht. Andererseits bekommt man für so ein Fortbewegungsmittel auch mal fix das doppelte vom Kaufpreis wenn einem einer die Vorfahrt nimmt.