Beiträge von Kupferzupfer

    Hast Du zufällig Kraftstoffablagerungen im Öl? Wäre nicht der erste M112, e10 tanken und viel kurze Wege fahren fördert das, bis hin zu weissem Schleim am Öleinfülldeckel und Nachfüllbedarf wenn man den Motor endlich mal heiss fährt und der eingelagerte Sprit verbrennt.

    Ich würde einfach mal das Öl wechseln und ein ein im warmen Zustand nicht zu dünnes einfüllen, 5w40, besser noch ein 5w50.

    Ggf. die Zündkerzen tauschen (sind Longlifekerzen mit Iridiumelektrode, alle 4 jahre oder 90-100000km wechseln reicht, kosten aber auch +/- 8 Euro das Stück), den Luftfiltereinsatz (+/- 15 Euro), Pollenfilter (+/- 15 Euro) und der Kraftstofffilter (rechne mal 50 Euro). ATF Wechsel einmalig bei 60000km lut Empfehlung DC, alle 60000km ist sicherer, würde ich erneuern (lassen). 500 Euro Abzug für den Wartungsstau (ansetzen also höher), dann passt das schon.

    Naja, der Generator scheint Aussetzer zu haben, nach dem Start manchmal nur 11,6-12,3V im Display und Fehlermeldung, nach einigen (Kilo)metern Fahrt normalisiert es sich so auf 14,3-14,4. Batterie hatte ich schon mal testweise eine andere reingemacht macht aber keinen Unterschied. Nachdem mir dieses Jahr schon eine Valeo Lima in einem Sprinter mit lächerlichen 185000m eingegangen ist und ich gerade noch ohne ABS/ESP, ohne Anzeige im Kombiinstrument und ohne Blinker nach Hause ans Ladegerät gekommen bin glaube ich nicht dass sie es noch lange macht.

    Scheint heutzutage wohl normal zu sein dass die Sachen nicht mehr so lange halten, die 90A Bosch im anderen Sprinter ist auch schon im zarten Alter von 9 Jahren verreckt. Zum Glück kosten sogenannte "generalüberholte" mit frischem Lack auf dem Gehäuse und neuem Regler nur 10-20% eines Originalsteils da hält sich die Wut in Grenzen.

    Bist Du sicher? Vor dem DPF misst ein Sensor und hinter dem DPF ein weiterer, wenn innen nichts mehr hängen oder klebenbleiben kann entsteht auch keine Druckdifferenz. Die MKL leuchtet wenn der Partikelfilter dicht ist und nimmer regeneriert, meine wird als P2002 angezeigt, den kannst Du normal aber einfach löschen.

    Wenn Du den ollen DPF noch hast kostet Dich ein Versuch gar nichts, für den entfernten Inhalt bekommst Du sogar noch ein paar Euro.

    Was willst Du da denn gross codieren? Mach das Ding an der Schweissnaht auf, bohr rein, schüttel aus, zuschweissen und bau es ein. Wenn der DPF leer ist gibts für die dranhängende Elektronik normalerweise keinen bedenklichen Füllstand mehr zu vermelden, folglich gibt es unterwegs auch keine Regenerationseinleitung mehr, ergo auch keine Mehreinspritzung von Diesel welcher im Öl landen könnte.

    Versuch es doch mal wenn Du das alte Ding noch hast, alles teure hast Du ja nun eh schon getauscht.

    Versuch es mal mit einem bei hohen Temperaturen dickeren Öl, das hier liest sich ja fast so grausam wie die w211 Vorstellung von Charlie. So einer zickigen Diva hätte ich vermutlich schon 20 Dellen in die Fahrertür getreten.

    Hast Du den alten DPF noch? Wenn ja dann mach den doch mal testweise leer, D4 erreicht das Auto auch ohne.

    Für so viel Geld würde ich nur noch einen 204 mit Echt- statt Kunstleder kaufen, an der Laufleistung könnte ich mich jetzt auch nicht so wirklich hochziehen, vieles altert ja auch über die Jahre und nicht nur über die zurückgelegten Kilometer. Ein gepflegter 203 Mopf macht eigentlich auch jenseits der 200000km noch einen wertigen Eindruck.

    Phtovoltaik ist doch in sonnenarmen Regionen immer noch eine unbezahlbare Spielerei die aber eben derzeit noch von den Konsumenten über den Strompreis finanziert wird, was man mit dem Sondermüll macht wenn die Kollektoren beschädigt sind ist auch noch nicht geklärt, vermutlich wird die Energieversorgerszene demonstrierende Zweifler einfach mithilde der Politik und Polizei wegknüppeln lassen da spart man sich die Forschungsarbeit, hat das beim Atomstrom ja auch bestens funktioniert.

    Batterieherstellung und spätere Entsorgung der Akkus für die Elektroflitzer sind auch nicht gerade ohne, ohne Energie läuft da nicht viel. Das hat alles mehr mit grüner Politik und political correctness als mit Umweltschutz zu tun, von daher sollte man es sich überlegen ob man 40000 Euro für i3 und Range Extender ausgibt um den Testfahrer zu spielen.

    Den Wasserstoff als Kraftstoff für PKW herzustellen kostet derzeit aber wohl noch brutal viel Energie, deshalb verfolgt das keiner mehr so ernsthaft. Mercedes hat schon Ende der 80er mal einen 300E-24 mit Wasserstoffantrieb vorgestellt, funktioniert hat das wunderbar, der Motor gab sogar mehr Leistung ab als das Serienpendant mit Eurosuper.

    Willst Du da echt H7 reinmachen? Besser sind die auch nicht. Gebrauchte Teile für w/s 210 kosten doch nun wirklich nicht mehr die Welt, und der Anteil von Fahrzeugen mit Xenonscheinwerfern dürfte höher sein als bei fast jedem anderen Auto aus dieser Zeit. Wer Keller und Dachboden mit solchen Parts zugemüllt hat ist meistens froh wenn er etwas davon los wird und muss da nun nicht unbedingt das Geschäft seines Lebens dran machen.

    Für die Streuscheiben gibt es reichlich Möglichkeiten mit 1000er/2000er Nassschleifpapier und Displaypolitur, wenn Du da keinen Bock auf so Filigranarbeit hast frag mal Aufbereiter oder Autoglaser.