Die Mulde war knochentrocken beim Batterieeinbau, der Kofferraum ist regelmässig so vollgestopft mit saugfähigem Material dass da auch nichts durchsickern dürfte.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Nicht sofort, aber zumindest zeitnah per Diagnose den Haken gesetzt, ja. F11 zeigt trotzdem häufig/meistens Batterie wechseln an, Fahren weiterhin möglich. Das war bei der alten Batterie auch, die war meines Erachtens auch nicht kaputt und funktioniert wunderbar wenn man Starthilfe gibt.
Es ist auch nicht möglich, die als halbvoll angezeigte Batterie über den Starthilfepol per Ladegerät vollzuladen.
-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20170828_1934591m5q0d.jpg]
Vielleicht hat ja einer eine Idee oder sich bereits selbst damit herumgeplagt, wo fängt man an zu suchen wenn diese Meldung erscheint? 520d Bj. 2011
Bei Standzeit von +/- einer Woche ist dieses Spitzenprodukt deutscher Ingenieurskunst komplett stromlos und muss per Hilfsbatterie und Starthilfekabel gestartet werden. Batterie ist eine Varta AGM und 6 Monate alt, die kann ich als Ursache eigentlich ausschliessen.
-
So ist das, eine Garage lässt sich meist besser kapitalisieren wenn man sie nicht mit Verbrauchtwagen verstopft.
-
Ich würde da jetzt auch nicht so dramatisieren, viele 12 Jahre alte.Autos fahren auch mit leuchtender MKL, meist sogar vorwärts und rückwärts, manchmal knallt den Besitzern sogar ein anderes Fahrzeug ins Heck oder einer nimmt denen die Vorfahrt. Apotheke Stern aufsuchen mag zwar den Anschaffungspreis verdoppeln, nicht aber den Restwert eines solchen Fahrzeuges, das Drumherum des 219 kann ja nun auch hier und da in absehbarer Zeit schwächeln.
Den Grund zum Kotzen hat eigentlich der, der so ein Auto mal neu gekauft und je nach Baureihe 40000 oder 80000 Euro dafür locker gemacht hat, da der aber zu 98% schon Jahre in neueren Fahrzeugen sitzt oder unter der Erde liegt hält sich die Anzahl der Ärgerberechtigten in Grenzen.
-
Meinung? So etwas steht viel herum und Unterstellen und Erhalten kostet Geld, eine Restauration noch mehr. Das herumfahren mit dem alten 3,8er SEC wird voraussichtlich nicht so rocken wenn Du noch einen CLK 350 hast, wo Du ebenfalls vier ununterbrochen geöffnete Fenster hast und den Gurt an den Hals getragen bekommst. Daher ist die äussere Optik eigentlich umso wichtiger, um Freude an dem Fahrzeug zu haben.
-
Wenn Du ein 12 Jahre altes Auto von privat kaufst mit Gewährleistungsausschluss, lässt sich normalerweise nichts machen. Das ist ja auch richtig so, denn die Gewährleistung des Herstellers, der die Motorbauteile eingekauft hat und sich dabei allenfalls noch um den Zweitkäufer eines "jungen Sterns" Gedanken machte ist ja nun bereits vor 10 Jahren abgelaufen.
Du wirst nie im Leben die von Dir dem Verkäufer unterstellte Kenntnis von einem Mangel beweisen können, da der Verkäufer im Normalfall weder ein Auslesegerät besitzt noch AutoBild abonniert, deren Beiträge über M272/273 Probleme er dann überdies auch noch gelesen und verstanden haben müsste.
Genausowenig wird man Dir sicherlich beweisen können, dass Du mit der Rechtsschutzkarte in der Tasche bewusst nach günstig gehandelten Fahrzeugen der 2004-2006 Baujahre gesucht hast, also versuch Dein Glück. Immer mehr Menschen in Hartz 4 Merkeldeutschland haben sich daran gewöhnt, dass sie Geld bezahlen müssen, wenn sie ihre Ruhe haben wollen, und sehen das entspannt.
-
Wenn er komplett ausging würde ich mal in Richtung Kraftstoffversorgung suchen. Bevor die Pumpe eingeht, verursacht sie oft gluckernde Geräusche beim anlassen.
-
Wahrscheinlich hörst Du da den Klimakompressor wenn Du die Klima nicht auf EC stellst, das macht sich auch an leicht ansteigender Wassertemperatur in der Anzeige bemerkbar.
-
Normalerweise steigt die Wassertemperatur nicht so an, dass der Lüfter sich überhaupt einschaltet. Kenne das eigentlich nur, wenn man nach längerer Autobahnfahrt im Hochsommer in einen Stau fährt. Wenn der M104 dauernd über 100 Grad Wassertemperatur hat, ist der Kühler verkalkt oder es kommt bald die ZKD. Wenn der Lüfter ständig hörbar läuft, ist er kaputt, ein neuer kostet nicht die Welt, ist aber fummelig zu tauschen.
-
Der Lüfter wird beim M104 erst bei etwa 105 Grad zugeschaltet und ist dann hörbar. Passiert eigentlich nur im Stau bei hohen Außentemperaturen.
-
Fassware hat neben der Unhandlichkeit den Nachteil, dass im Zweifelsfall nie genug Öl für den eigenen Ölwechsel im Fass ist.
-
Es gGibt doch andere, sogar günstigere 0W40 Öle mit BMW Freigabe für die Betroffenen. Das Aral Supertronic z-B., welches allerdings z.B. gerade keine Freigabe für Mercedes Benzinmotoren hat. Wenn man partout nur eineinziges Öl für einen fabrikatgemischten Fuhrpark mit Benzinrn und Diesel kaufen will, bleiben bald wohl nur die gängigen 5w30.
-
Dürfte unwirtschaftlich werden da etwas instandzusetzen. Gebrauchtes Ersatzgetriebe von einem, der froh ist, dass er das endlich mal los wird ist voraussichtlich die günstigere Variante. Wenns noch gut schaltet, kannst Du auch einfach bei Bedarf ATF auffüllen und den Siff vor der HU abwaschen.
-
Das einfachste ist, Du sparst Dir das Geld und den Ärger, dann kannst Du auch beruhigt 300 fahren. So Experimente muss man doch gar nicht mehr machen, es gibt zum Glück viele geile Originalfelgen heutzutage.
-
Der 350er im Sportcoupe hat auch die 345er Bremse vorn
-
Für alle CDI mit DPF nehme ich Aral SuperTronic mit der 229.51. Nie Probleme, der nächste Wechsel nach Anzeige ist meist erst 2-3000km später fällig als mit dem 5w40 Hightronic, dass diesselbe Freigabe hat, aber nochmal billiger ist. 20 Litervom Supertronic kosten +/- 102 Euro, da muss man die Laufstrecke nicht unbedingt voll ausnutzen.
-
Mit dem flüssigen von Liqui Moly habe ich gute Erfahrungen, gerade wenn es, wie es häufig der Fall ist, am Übergang vom Alu zum Plastik tropft. Beim Fabia würde ich allerdings gucken, was ein Zubehör Wasserkühler von Nissens, Hella oder Behr kostet, womöglich ist der gar nicht so viel teurer als so eine Dose Dichtmittel.
-
Angesichts des Alters, der Laufleistung und des hohen Fahrzeuggewichts kommt allerdings ggf. noch schnell etwas anderes hinzu, was viel Geld kosten kann. Es garantiert einem leider auch keiner, dass der M273 auf LPG mit gewechselter Umlenkrolle dann +/- 500000km hält. Das unglücklichste wäre, wenn kurz nach einer teuren Reparatur ein Zylinder frisst oder ein anderer so auf die Anhängekupplung brummt dass danach völlig unzweifelhaft ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt und eine Ersatzbeschaffung nötig wird, dann fragt man sich nämlich, wozu man das viele Geld ausgegeben hat, von dem man einen guten Gebrauchtwagen hätte kaufen können.
Solange man mit dem Auto fahren kann, lässt sich glücklicherweise in Ruhe überlegen, wie man da nun einen Weg heraus findet. Vielleicht hat ja sogar der Motoreninstandsetzer Interesse an dem Auto, der kann das selber machen und muss nur die Teile kaufen.
-