Lies doch mal mit einem normalen OBD2 und guck dann in der Suchmaschine. VCDS wird auch funktionieren.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Sind da nicht noch welche hinter dem Hinterrad?
-
Es kann auch das Benzin im Tank sein, was Du da hörst
-
Na gibt es gibt ja noch reichlich Benelux- und EU-Osterweiterungshändler, das es etwas nicht gibt gibt es eigentlich nicht im Kapitalismus, da ist das meiste so reichlich vorhanden dass die Hälfte davon irgendwann entsorgt wird.
Würde mich auch nicht wundern wenn die eine oder andere Mercedesvertreteung sowas liegen hat.
Lohnt sich eben nur solange das preiswerter kommt als als alle 4 zu ersetzen.
-
Irgendwer wird sich aber damit bevorratet haben, so lange gibt es den Reifen ja noch nicht. Sonst verkauft ja vielleicht Charlie seine von den eingelagerten Felgen.
-
Der Spoco 6 steht in der Grösse im Katalog, bei dem Auto hätte ich noch weniger Bock auf Hersteller- oder Profiltypmix als sonst.
-
Nee, ein 215er ist für die meisten ein Fass ohne Boden wenn er perfekt sein soll und auch im hohen Alter noch so funktionieren soll wie im letzten Jahrtausend von den Ingenieuren erdacht. Weil das manche erst nach der Anschaffung merken und das Fahrzeug schnell wieder abstossen ist dann allermeistens einiges aufgelaufen, was zu machen ist/wäre.
Das Klacken kommt womöglich nur von falschen Radschrauben oder Wasser in Teilen der Feststellbremse, die oberen Querlenker besser gleich paarweise tauschen und den Zustand der unteren kontrollieren, das Lenkrad steht danach sowieso schief.
-
-
Zum Glück ist nur die Überwurfmutter Schrott
-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20170904_1318301udj1t.jpg]
Kleines Problem: An der Zuleitung zum Differenzdrucksensor nach/hinter dem DPF ist die Mutter vermurkst und lässt sich mit einem 18er drehen. Hat einer die Teilenummer von der Mutter oder Zuleitung mit Mutter? Ich erkenne leider nichts
HSN 0999 TSN 329 WDB2032201F838395
-
Das fällt nicht ins Gewicht, ist eh jede (zweite) Tankfüllung was, häufig etwas was nicht aus dem 203 Regal kommt.
-
Das mit der Vermarktung als E-Klasse gabs doch erst bei dem 207 auf 204 Plattform. Welche 211-Komponenten sollen das sein, der Leuchttacho?
SBC, Airmatic und alles was sonst noch die Freude am 211 versauen kann gibts nicht im 209. Trotzdem geht jede (ok, jede zweite, wenns gut läuft) Tankfüllung etwas kaputt, zumindest bei den meisten die diese Fahrzeuge besitzen.
-
Ich bin der Meinung, dass dieses Fahrzeug auf dem 203 und nicht dem 211 basiert. So weit, so scheisse, gerade bei Vormopf Modellen.
Ausfallende Komfortschliessung ist das geringste Übel, gewöhn Dich lieber an den Gedanken dass Du irgendwann da, wo Störquellen wie Automatictüren vorhanden sind, mal den Bart aus dem Schlüssel ziehen musst damit Du überhaupt ins verschlossene Auto kommt.
-
Hm, "Generator defekt, Werkstatt aufsüchen" oder so etwas müsste so ein halbmodernes Fahrzeug eigentlich anzeigen, muss mich mal in das Menü zappen dass die Bordspannung anzeigt.
-
Gute Idee - werde mal anheben hoffentlich heult er dann nicht los. Mir ist sowas nicht bekannt, eine BMW Werkstatt hat das Auto erst- und letztmalig im Januar 2013 gesehen, ich scheue mich da auch wenn ich immer mal so höre was da Nachbarn, Bekannte etc. für (oftmals nutzlose) Arbeiten an diesen Fortbewegungsmitteln hingelegt haben und stelle mir lieber eine Batterie uznd Überbrückungskabel ins Auto. Batteriezickerei begann vor etwa 4 Jahren, irgendwann dann halt mal auf doof den Akku getauscht, Türgriffbeleuchtung hat ja was geiles an sich und sollte auch funktionieren
Ausgebaut liessen sich beide Batterien volladen, eingebaut nicht. Hab das laienhaft auf diese "Rekuperation" geschoben, das Kombiinstrument zeigt ja in der Verbrauchsanzeige so einen hübschen blauen Balken wenn man ihn rollen lässt und lädt nach, möglicherweise (nur eine Vermutung) soll dafür eine Art Reserve bleiben.
-
Scheiben gehen zu wenn Du beim Schließen gedrückt hälst, muss man ab und an mal neu anlernen
Dach per Knopfdruck am Schlüssel wäre mir neu, den Kofferraum kannst Du damit öffnen.
Und ja, man kann APS 50 und Comand ans moderne Handy koppeln, das kostet aber, wenn nichts derartiges vorhanden ist Geld und den Aufwand ist es nicht wert. Eine Prepaid Karte im oft vorhandene Equipment ist erfahrungsgemäß hilfreich beim Abstreiten des Vorwurfs, das Smartphone während der Fahrt benutzt zu haben.
-
Die Mulde war knochentrocken beim Batterieeinbau, der Kofferraum ist regelmässig so vollgestopft mit saugfähigem Material dass da auch nichts durchsickern dürfte.
-
Nicht sofort, aber zumindest zeitnah per Diagnose den Haken gesetzt, ja. F11 zeigt trotzdem häufig/meistens Batterie wechseln an, Fahren weiterhin möglich. Das war bei der alten Batterie auch, die war meines Erachtens auch nicht kaputt und funktioniert wunderbar wenn man Starthilfe gibt.
Es ist auch nicht möglich, die als halbvoll angezeigte Batterie über den Starthilfepol per Ladegerät vollzuladen.
-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20170828_1934591m5q0d.jpg]
Vielleicht hat ja einer eine Idee oder sich bereits selbst damit herumgeplagt, wo fängt man an zu suchen wenn diese Meldung erscheint? 520d Bj. 2011
Bei Standzeit von +/- einer Woche ist dieses Spitzenprodukt deutscher Ingenieurskunst komplett stromlos und muss per Hilfsbatterie und Starthilfekabel gestartet werden. Batterie ist eine Varta AGM und 6 Monate alt, die kann ich als Ursache eigentlich ausschliessen.
-
So ist das, eine Garage lässt sich meist besser kapitalisieren wenn man sie nicht mit Verbrauchtwagen verstopft.