Gibts da nichts von Bosch?
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
-
Da gibts doch auch Verbinder die man in die intakten Restleitungen steckt.und mit Überwürfen anzieht
-
-
Beim M102 müsstest Du noch eine Stellschraube im Luftfilterkasten haben, um den Leerlauf hoch- und runterzudrehen. So wie Du das beschreibst kann aber auch der Abgaskrümmer nicht dicht oder der Zündverteiler feucht sein.
-
-
Siehst Du da bei üblichen Gebinden ein grosses Einsparpotential? Bei Internethändlern wie Ölscheich oder Ölpiraten kann ja eigentlich jeder seine benötigten Sachen noch etwas günstiger einkaufen als mit Individualkonditionen beim örtlichen Mineralölhändler.
-
Ich würde da eher nichts eingeöltes nehmen, sondern was von Mahle oder Mann.
-
Was sagt denn "Febest" zu dem Ersatzteil, das sie geliefert haben? Bei dem (in meinen Augen kranken und völlig überzogenen) Preis für das Originalteil ist ja auch ein Billigflug drin um denen die Meinung zu sagen. Und wo ist das Originalteil mit Spiel hin? Kann man doch sicherlich auch überarbeiten lassen, irgendwer wird das ja auch mal ans Band geliefert haben.
-
Oft sind die Federn gebrochen und/oder die Stickstoffkugeln sind nicht mehr die besten. Lohnt sich meist nicht, da viel Geld zu investieren, solange er kein Hydrauliköl verliert (dann ist nach kurzer Zeit die Lenkunterstützung weg).
-
In Deutschland gab es anders als bei diesem US-Screenshot noch nie 4 Jahre Garantie auf SBC-Einheiten, sondern lediglich 2 Rückrufe 2004 und 2009 und danach noch sehr viel Kulanz für den, der fortlaufend teure Wartungen in der Fachwerkstatt gekauft hat.
-
Vieles, was von alleine kommt, verschwindet auch von alleine wieder, Angesichts immer frecher und selbstbewusster auftretender Kaufinteressenten beschränkt man Investitionen in Autos am besten auf das notwendigste.
-
Der Sprinter hat seit 12 Jahren auch keine mehr, da verrät dann nur der erhöhte Kraftstoffverbrauch, wenn das Thermostat kaputt ist. Und die Öldruckanzeige früher war verzichtbar, bei heissem Motor mit Leerlauf im Stau fiel die Anzeige sowieso in Richtung Nullpunkt, die moderne Autos stellen da dann gleich den Motor ab;-).
-
Das einzige was ich gemacht habe iwar eine Probefahrt, bei der er nur bis Fahrstufe 3 hochschaltete, das Standgasphänomen trat dabei nicht auf. Habe dann ein Getriebereset gemacht und danach ist beides nicht mehr aufgetreten.
-
Die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit Schalter ist die andere Variante. Wenn man so Sachen macht, sollte man das besser irgendwo vermerken, wenn Dir mal etwas passiert haben Deine Angehörigem oder Dein gesetzlich bestellter Betreuer keinen Spass mit einem SL, der nicht läuft, dann gibts womöglich nur fünftauschen Oiro dafür, aber höchstens. Vor Vermögenseinbussen durch Fahrzeugdiebstahl kann man sich normalerweise recht preiswert durch Abschluss einer Teilkaskoversicherung schützen, die zahlt oft sogar mehr als Du am freien Markt erzielen könntest.
-
Wie schon geschrieben, der Hersteller bietet je nach Karosserieform unterschiedliche an. Vermutlich wird man den Haken schon irgendwie von w211 auf s211 passend machen können, ggf. kannst Du sogar eine vom Opel Omega A Caravan nehmen, wenn Du Spass am Umarbeiten und ggf. spätere Diskusssionen mit Hauptuntersuchern hast.
-
Westfalia listet verschiedene Modelle, für die Limo geht bis 2t, für das T-Modell bis 2,2t
-
-
Die Infrarotfernbedienung in frühen 202 und 210 hatte auch kaum Reichweite und frass Batterien im Schlüssel, manchmal öffnete man damit sogar das danebenstehende statt das eigene Auto. Schließ doch einfach eine Funkfernbedienung an die ZV an, statt Dich mit Technik von vorvorgestern herum zu ärgern.
-
Den 220 Benziner gab es nur als 4 Matic, den 220 CDI oder später d genannt mit OM651 auch als Frontkratzer