Beiträge von C41

    Klasse war’s, danke für die Gesichter hinter den Nicks.

    Danke für die Orga & die Versorgung vor Ort mit Getränke und Verzehr.

    Die Ergebnisse sind aufgrund des Wetters natürlich Zt schon ernüchternd, oder zeigen Handlungsbedarf auf 🤧😇

    Die Vorlage seitens Fabian mit der Klimaunterstützung für den NTK sind für die Zukunft bestimmt eine gute Investition, nicht nur in Bezug auf Leistung, sondern auch in Haltbarkeit aufgrund niedrigerer Temperaturbelastung.


    Ich hab gerade noch einen SL55 Kundenwagen da der eine LM haben möchte.
    Der SL hat vor Jahren bei Sportec in der Schweiz ein Tuning erhalten mit angeblichen 620Ps, was aber sehr unrealistisch klingt, aufgrund der verbauten HW.
    Wäre es möglich das ich diesen SL noch mitbring?

    Ich muss mich vorab für alle Aktivitäten nach dem Dynolauf abmelden.
    Wir haben an dem Samstag noch eine Verwandschaftliche Geschichte zu der ich im direkten Nachgang muss.

    ist die Teilnehmerzahl ‚10‘ die maximale ?
    Ich dachte sie ist eher die Mindestanzahl, oder?
    Ich möchte meinen Neuzugang auf alle Fälle auch messen.
    Die Anfahrt damit sollte mittlerweile gesichert sein, daher diesen bitte auch noch auf die Liste

    Falls es noch freie Plätze gibt würde ich das SQ drücken lassen wollen, und falls möglich/bezweise nötig (um die Stückzahl vollzubringen) einen Fuhrpark-Neuzugang als "Einstandsmessung", so ich einen 2. Fahrer ermutigen kann zur Anreise mit diesem KFZ.

    Der M156 hat einen elektrisch beheizten, vom Steuergerät angesteuerten Kühlwasserthermostat, damit greift das Steuergerät in den Wärmehaushalt ein, und regelt ihn. Daher ist dein beobachtetes Verhalten erstmal als normal anzusehen.


    Darüberhinaus ist er hier üblich sich vorzustellen, um an der Community teilzunehmen, und nicht nur um Wissen abzusaugen.

    Da es das letzte Mal wegen technischen Sorgen bei mir nicht ging, würde ich mich wohl auch diesem Prüfstand anvertrauen, um eine weitere ‚Einschätzung‘ zu erhalten.

    Ich kann auch nix anderes berichten. Oft haben die Autos die wenig gefahren werden eher diese sorgen. Und meineserachtens wird dem verwendeten Öl da viel zu viel angerechnet. Das ist hauptsächlich eine Sache wie lange jeweils zwischen dem Laufen gestanden wird. Und die Nockenkontur ist einfach viel zu spitz ab Werk.
    Wenn man zb im Vergleich die Nockenkonturen der 827er VAG Motoren ansieht, die von den geometrischen Grundwerten wie Grundkeis der Nocken, Hydrodurchmesser und Höhe etc. gleich sind, stellt man fest das selbst die zahmsten Ausführungen flachere Nocken haben, die Ventile daher auch etwas länger auf bleiben, was auch dem chronischen Leistungsmangel aller 156 etwas gut tun würden.
    Auf den Punkt zu bringen, ist es für mich Hauptsächlich die Kontur und die Standzeiten die dieses Dilemma hervorbringen. Ölsorte und Viskosität frühestens an 3. Stelle.

    Neben Geräuschgründen, um die Pulsationsgeräusche der Kraftstoff ‚Hydraulik‘ zu dämpfen, die durch die taktenden ESVs entstehen, ist eben durch diese Dämpfer auch eine gewisse Schonung der ESVs, der Rail und des Leistungssystems zu sehen, da der Dämpfer Druckspitzen der taktenden Ventile abmildert.

    Er entlastet dadurch das gesamte Kraftstoffsystem.

    Der 112ML hat ihn auch ‚schon‘, obwohl sein System nur mit dem normalen 4Bar Systemdruck arbeitet.

    Schlussendlich muss man das probieren was geht und was nicht.

    Die ‚Entwicklung‘ ist schließlich noch ganz am Anfang, und es werden noch einige Einbauversuche in verschiedene Baumuster nötig sein um relativ sicher sagen zu können, was in welcher Kombination tut, oder eben nicht, um einen fundierten Wissenstand zu erarbeiten.

    Das Hauptproblem das ich momentan sehe ist das die ESP stgs sich aktuell noch sehr zugeknöpft verhalten bez. der Codierung von verschiedenen Motorvarianten. Wenn das nicht passt ist halt Essig.

    Evt findet da jemand was, das dies möglich wird.

    Daher, viele Varianten in verschiedenen Fahrzeugen versuchen, und dazulernen…….