Beiträge von C41

    Ich muss mich vorab für alle Aktivitäten nach dem Dynolauf abmelden.
    Wir haben an dem Samstag noch eine Verwandschaftliche Geschichte zu der ich im direkten Nachgang muss.

    ist die Teilnehmerzahl ‚10‘ die maximale ?
    Ich dachte sie ist eher die Mindestanzahl, oder?
    Ich möchte meinen Neuzugang auf alle Fälle auch messen.
    Die Anfahrt damit sollte mittlerweile gesichert sein, daher diesen bitte auch noch auf die Liste

    Falls es noch freie Plätze gibt würde ich das SQ drücken lassen wollen, und falls möglich/bezweise nötig (um die Stückzahl vollzubringen) einen Fuhrpark-Neuzugang als "Einstandsmessung", so ich einen 2. Fahrer ermutigen kann zur Anreise mit diesem KFZ.

    Der M156 hat einen elektrisch beheizten, vom Steuergerät angesteuerten Kühlwasserthermostat, damit greift das Steuergerät in den Wärmehaushalt ein, und regelt ihn. Daher ist dein beobachtetes Verhalten erstmal als normal anzusehen.


    Darüberhinaus ist er hier üblich sich vorzustellen, um an der Community teilzunehmen, und nicht nur um Wissen abzusaugen.

    Da es das letzte Mal wegen technischen Sorgen bei mir nicht ging, würde ich mich wohl auch diesem Prüfstand anvertrauen, um eine weitere ‚Einschätzung‘ zu erhalten.

    Ich kann auch nix anderes berichten. Oft haben die Autos die wenig gefahren werden eher diese sorgen. Und meineserachtens wird dem verwendeten Öl da viel zu viel angerechnet. Das ist hauptsächlich eine Sache wie lange jeweils zwischen dem Laufen gestanden wird. Und die Nockenkontur ist einfach viel zu spitz ab Werk.
    Wenn man zb im Vergleich die Nockenkonturen der 827er VAG Motoren ansieht, die von den geometrischen Grundwerten wie Grundkeis der Nocken, Hydrodurchmesser und Höhe etc. gleich sind, stellt man fest das selbst die zahmsten Ausführungen flachere Nocken haben, die Ventile daher auch etwas länger auf bleiben, was auch dem chronischen Leistungsmangel aller 156 etwas gut tun würden.
    Auf den Punkt zu bringen, ist es für mich Hauptsächlich die Kontur und die Standzeiten die dieses Dilemma hervorbringen. Ölsorte und Viskosität frühestens an 3. Stelle.

    Neben Geräuschgründen, um die Pulsationsgeräusche der Kraftstoff ‚Hydraulik‘ zu dämpfen, die durch die taktenden ESVs entstehen, ist eben durch diese Dämpfer auch eine gewisse Schonung der ESVs, der Rail und des Leistungssystems zu sehen, da der Dämpfer Druckspitzen der taktenden Ventile abmildert.

    Er entlastet dadurch das gesamte Kraftstoffsystem.

    Der 112ML hat ihn auch ‚schon‘, obwohl sein System nur mit dem normalen 4Bar Systemdruck arbeitet.

    Schlussendlich muss man das probieren was geht und was nicht.

    Die ‚Entwicklung‘ ist schließlich noch ganz am Anfang, und es werden noch einige Einbauversuche in verschiedene Baumuster nötig sein um relativ sicher sagen zu können, was in welcher Kombination tut, oder eben nicht, um einen fundierten Wissenstand zu erarbeiten.

    Das Hauptproblem das ich momentan sehe ist das die ESP stgs sich aktuell noch sehr zugeknöpft verhalten bez. der Codierung von verschiedenen Motorvarianten. Wenn das nicht passt ist halt Essig.

    Evt findet da jemand was, das dies möglich wird.

    Daher, viele Varianten in verschiedenen Fahrzeugen versuchen, und dazulernen…….

    Von Milwaukee bin ich maximal enttäuscht was Schlagschrauber und den Kundendienst angeht.

    Ich habe vor Jahren einen gebrauchten Milwaukee Schlagschrauber zu einem fairen Preis kaufen können, welcher anfangs auch sehr gut funktioniert hat.

    Er hat dann im Laufe der Zeit deutlich an Leistung nachgelassen, was mich, da er bisher immer geliefert hat, dazu bewogen hat ihn beim Werkskundendienst überholen zu lassen. Hab dann noch einen neuen Original Akku gekauft, und freute mich auf weitere Jahre mit ihm. Die Kosten der Überholung und des Akkus lagen bei über 300€ was im Nachhinein betrachtet verschenktes Geld war.

    Als er nach der Reparatur seinen Dienst wieder Antritt zeigte er nur minimal bessere Leistung als vor der Überholung. Ich schickte ihn erneut ein um ihn überprüfen zu lassen, da er lange nicht die Leistung wie ursprünglich hergab.

    Die Analyse beim Werkskundendienst ergab das er laut derren Aussage völlig io ist, und alle geforderten Werte erfüllt.

    Hab ihn nach Erhalt noch einige Tage verwendet und mich täglich geärgert das er einfach nicht mehr richtig geht.

    Das war für mich der Startschuss um das Makita 18V System zu etablieren.

    Also habe ja die Wanne mit grünem Rohr.

    Und ich habe es immer so gemacht das es nur tröpfelt nachdem Temperatur auf dem Getriebe ist.

    Aber werde das jetzt nochmal anpassen nur um sicher zu gehen und auch die Temperatur genauestens einhalten.

    zum einstellen des Ölstandes Motor laufen lassen, nach EHS wechseln im prüfstandmodus alle Gänge durchfahren, das sie EHS völlig gefüllt ist, 40grad öltemp. abwarten, Ablaßschraube raus, und sofort wieder rein wenn der Strahl anfängt zu läppern…….dann bist du Safe.