Ich hätte starkes Interesse an zwei VA Federn vom H+R für Testzwecke
Beiträge von ultimate
-
-
Ich hatte heute die Gelegenheit, ein Mopf ESP Steuergerät aus einem späten CLK zu testen.
Teilenummer: A0355457932
Auch das setzt die Fehler bezüglich DTR und Motorvariante.
Wie erwartet funktioniert es nicht mit der Direktlenkung. Es regelt viel zu früh.
Damit wäre also erneut bestätigt, dass es definitiv das CLC ESP braucht in Verbindung mit der Direktlenkung.
Update der Liste:
User - Fahrzeug - Mopf - Baustand - gefahrene Kilometer - Einschränkungen -
Drowner - C32 - vorMopf - CLC ESP-Stg. - keine Fahrt möglich - Fehlermeldungen, LWS lässt sich nicht anlernen usw.
ultimate - C320@M113 5.5 Sauger- kleine Mopf - CLC Lenkung, Serien-ESP-Stg. - fährt, keine Fehler, ESP regelt aber viel viel zu früh
ultimate : C320@M113 5.5 Sauger- kleine Mopf - CLC Lenkung, Mopf-ESP-Stg. A0355457932- fährt, keine Fehler im KI, Fehlerspeicher: DTR-Signal fehlt, Ereignisspeicher: Motorvariante unplausibel, ESP regelt aber viel viel zu früh
@utlimate - C320@M113 5.5 Sauger - kleine Mopf - CLC Lenkung und ESP-Stg - bisher ca. 3000km gefahren - keine Fehlermeldungen im Tacho, ESP-Regelung einwandfrei, Fehlerspeicher: DTR-Signal fehlt, Ereignisspeicher: Motorvariante unplausibel
-
Ich habe mit dem Ölpeilstab auch so meine Probleme.
KI/Servicemenü zeigen voll, Peilstab zeigt min.
Laut Peilstab ergänzt -> KI sagt reduzieren…
-
Bei den Varianten die ich bisher hatte war es so, dass ein PML Steuergerät auf „ohne PML“ codierbar war, die Steuergeräte ohne PML aber nicht „aufrüstbar“
-
Das ist ja spannend
Welchen LWS hatte er vorher drin? Hattet ihr versucht, den neu anzulernen vor dem Wechsel?
Und mit Deinem LWS hat die Direktlenkung funktioniert ohne dass es beim U-Turn regelt?
-
Das könnte ich ja mal easy testen. Wenn es nicht geht müsste beim Einschlagen von Anschlag links zu rechts ein Fehler eingetragen werden oder? Also Theorie: Das Steuergerät für PML kann vielleicht auch die CLC Übersetzung?
leider nein, Fehlermeldungen hatte ich so keine. Weder im Tacho noch im Speicher. Aber wie beschrieben regelt es beim Fahren völlig falsch.
-
Haben zum Testen meins ausgebaut und bei ihm eingebaut (hab diesen drin) waren keine Einschränkungen.
Dazu muss ich auch sagen das er DTR nachgerüstet hat, somit auch ein anderes ESP Steuergerät hat
Also ihr habt das CLC Direkt-Lenkgetriebe drin und es hat bei ihm zu früh geregelt? Ansonsten gab es keine Einschränkungen?
Mit welchem LWS und welchem ESP-Stg.? Teilenummern wären interessant. Ist das ein vor-Mopf?
Und jetzt läuft es bei ihm?
-
Sportcoupe ist ein Mopf, 2006er C230 M272
Dann brauchst Du aus meiner Sicht das Lenkgetriebe und ESP-Steuergerät plus die o.g. Verkabelung damit es funktioniert. Mit M272 ist auch die Chance hoch, dass Du keinerlei Fehlermeldungen anschließend hast! Bitte berichten
-
Ich habe eben nachgesehen, die von Manuel genannte Teilenummer ist ab Mopf verbaut, unabhängig ob CLC mit Direktlenkung oder ein ganz normaler Mopf.
Aber wo du LWS erwähnst: Ich meine, den wegen Umbau auf Mopf-Lenkrad auch getauscht zu haben. Da bin ich mir aber grade nicht mehr sicher. Mein Auto (als kleine Mopf) hatte ja noch das alte Lenkrad.
Nachdem der Mopf-LWS bei mir aber schon mit vorMopf Lenkung und kleinerMopf-ESP-Stg. EBENSO problemlos funktioniert hat, glaube ich nicht, dass dieser uns weiterhilft.
Wäre cool, wenn es da neue Erkenntnisse von Deinem Kollegen geben würde manuelw203 -
bei ein Kollegen, dort greift das ESP immer wieder bei engen Kurven ein.
So war es bei mir ja auch, deshalb der Wechsel auf das CLC-ESP unter Beibehaltung des originalen LWS.
Geht es bei Deinem Kollegen mit dem Wechsel des LWS in Kombination mit dem originalen ESP-Steuergerät? Das wäre ja super!!
-
Nachdem das Thema ja auf so große Nachfrage stößt, können wir ja mal eine Liste anfangen um Infos zu sammeln:
User - Fahrzeug - Mopf - Baustand - gefahrene Kilometer - Einschränkungen -
Drowner - C32 - vorMopf - CLC ESP-Stg. - keine Fahrt möglich - Fehlermeldungen, LWS lässt sich nicht anlernen usw.
ultimate - C320@M113 5.5 Sauger- kleine Mopf - CLC Lenkung, Serien-ESP-Stg. - fährt, keine Fehler, ESP regelt aber viel viel zu früh
@utlimate - C320@M113 5.5 Sauger - kleine Mopf - CLC Lenkung und ESP-Stg - bisher ca. 3000km gefahren - keine Fehlermeldungen im Tacho, ESP-Regelung einwandfrei, Fehlerspeicher: DTR-Signal fehlt, Ereignisspeicher: Motorvariante unplausibel
-
Der Lenkwinkelsensor muss auch getauscht werden. Ansonsten schlägt das ESP bei engen Kurven ein.
Teilenummer
A1694641118
Woher kommt diese Info? Mein Lenkwinkelsensor ist der originale.
-
Ist dein Sportcoupé mindestens kleine Mopf?
Die erste Generation 203 vor-Mopf hatte leider noch andere Sensorik, da funktioniert das CLC (und auch schon das Mopf) ESP-Stg leider nicht ohne weiteres. Das hatte Drowner getestet.
Ab kleiner Mopf (so wie in meinem Fall) ist es folgendermaßen:
Die Direktlenkung benötigt das dazu passende ESP-Steuergerät aufgrund der direkteren Übersetzung.
Teilenummer: A0375454732, ersetzt durch A0375454932, Ergänzung: Diese sind im CLC mit Direktlenkung unabhängig der Motorvariante laut meinem Kenntnisstand identisch.
Diese sind IMMER mit PML, jedoch ohne weiteres, zusätzliches Steuergerät. In deinem Bild des Schaltplans die eingestrichelte Variante rechts ab 08/01.
Also Pin44 vom ESP-Stg. auf Pin 1 am PML-Ventil an der Lenkung, 13 vom ESP an 2 des PML-Ventils.
Das kann easy nachgerüstet werden, man braucht nur die Pins für den Stecker am ESP um dort nachträglich einzupinnen und den Stecker für das PML-Ventil.
Verwendung Direktlenkung ohne entsprechendes ESP-Steuergerät:
Ich hatte zuerst auch mit meinem originalen ESP-Stg. getestet, aber das geht definitiv nicht. Unabhängig wie dort die Lenkübersetzung codiert ist.
Beim Lenken im Stand passiert noch nichts, beim Fahren kommt es aber zu Regeleingriffen die viel zu früh erfolgen.
Am deutlichsten spürt man es bei z.B. einem U-Turn, selbst bei langsamer Geschwindigkeit regelt das ESP sich zu Tode.
Fehlermeldungen wurden hierbei nicht abgespeichert.
-
Es soll so ein paar Verrückte geben, die ziehen sowas in einer Nacht durch
Mehr dazu gibt es demnächst in meinem Thread zu lesen
-
Auf jeden Fall!
Deshalb ja dieser Thread, damit es hoffentlich niemand weiterem so geht wie mir
-
Ja genau. Bei dem von mir verlinkten set sind aber leider andere dabei.
-
Hallo Kollegen,
ich möchte Euch vor folgendem Artikel warnen:
Die mitgelieferten Dichtungen setzen sich leider unterhalb der Schrauben und es wird undicht.
Wenn man dann die Schrauben nachzieht, bricht das AGR Ventil!
Die Dichtungen setzen sich unterhalb der Schrauben am stärksten, in der Mitte weniger.
Somit wird das Aluguss-Gehäuse beim Nachziehen auf Biegung beansprucht und bricht.
Und nein, ich habe nicht versucht, mit Gewalt festzuziehen.
Das erste ist sogar erst nach ein paar mal warm/kalt gebrochen. Das Ersatz-AGR dann schon beim gefühlvollen festziehen. Erst so ist es mir leider aufgefallen.
-
Ich fahre auf meinem Speedster (wenn ich denn mal fahre 😂) vorne yellow, hinten EBC Green.
Finde den Belag eigentlich sehr Alltagstauglich und berechenbar.
UncleBenz : welche Scheiben hat er dir dazu empfohlen?
-
Gerne! Du hast mir ja auch schon geholfen! (ohne, dass wir uns persönlich jemals gesehen hatten)
-
Wenn der konstant 5V anzeigt ist er entweder intern defekt (hatte ich so noch nie) oder die 5V Versorgung hat zur Signalleitung eine Verbindung.
Stecke den mal ab und schaue, ob die Diagnose weiterhin 5V ausgibt.