Das HAG215 ist die Nachfolgeneration des HAG210E
Beiträge von spaetbremser
-
-
Laut EPC hat der CLK500 tatsächlich gesteckte Wellen im HAG210E.
Kommt mir etwas komisch vor.
Ich frag aber die alten Kollegen nochmal. Aus der Diffentwicklung bin ich seit mehr als einem Jahrzehnt draussen. -
So trivial ist es doch nicht.
1. Checken welches Diff verbaut ist: gesteckte Wellen (HAG215 ( Paul) oder geschraubte Seitenwellen (HAG210E)
2. Checken, welcher Gelenkflansch verbaut ist, damit die Anbindung passt an die Gelenkwelle
3. SL R230 und C219/W211 haben die selbe Anbindung, können also 1:1 umgebaut werden.
4. Getriebesteuergerät auf passende Achsübersetzung codieren. Ohne geht das Auto in den Notlauf.
-
Hallo zusammen
,
ich bin neu bei Stern-Freunde und möchte gleich eine Frage stellen .
Ich glaube, ich habe das gleiche Problem mit meinen ML350 (BJ 2011) W164.125, der in paar Monaten aus Japan kommt.
Bei ML sieht keyless go Schema ein bisschen anders aus. Wenn ich euch richtig verstanden habe, muss Steuergerät Pos.100 (315MHz) durch ein mit 433 MHz ersetzt werden? Dazu noch einen neuen Schlüssel mit 433 MHz besorgen und programmieren lassen? Die Antennen (Pos. 50) sollten gleich bleiben? Ist das so korrekt, oder bin ich komplett falsch?
Besten Dank im Voraus für jede Hilfe!
Gruß, Niko
.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. wenn du alle funktionen behalten willst (KeylessGo), musst du alles tauschen:
- Schlüssel
- KG-Sensoren (das sind mindestens 5)
- Antennenverstärker
-
Hallo Martin.
der Stutzen 0912 passt nicht mit der 82er Drosselklappe.
Wenn du magst, kann ich dir einen umgearbeiteten Ansaugstutzen bereitstellen, auch Dichtungen und Drosselklappe.
Ich rate von einem Montageadapter ab, weil er die Drosselklappe zwangsläufig verdreht zu Montage.
Du brauchst aber wegen der Mikroschwingungen des Kompressors den "Gummibollen" zur Dämpfung für die Drosselklappenelektronik.
Mit verdrehter Drosselklappe passt der aber nicht mehr drauf.
Mit Dem Y-Stutzen der Ansaugung bist du mit dem von der 78er/80er Drosselklappe schon gut aufgestellt, aber auch der passt nicht ohne weiteres auf die 82er Drosselklappe.
172er Kurbelwellenräder hab ich bald wieder auf Lager, ich habe 4 neue Kurbelwellenräder bestellt, die in den nächsten Tagen ankommen sollen.
Ein NT-Pumpenpaket hab ich auch noch liegen.
Gruß aus Herrenberg im Schwobaländle.
-
Das geht.
Die musst „nur“ den Varianten-Code abändern und die passende Checksumme berechnen.
-
Nun aber führt irgendein Misanthrop einer anordnenden Stelle (im Ministerium?) in HESSEN plötzlich einen Kreuzzug, was ich dem im anderen thread angefügten Schriftstück entnehmen konnte. Klar sollte es bundeseinheitlich sein, aber Hessens Autofahrer sind nunmal wieder die Gelackmeierten.
Es ist nicht Hessen alleine, es ist bundesweit seit Sept/Okt 22 so.
-
Wirklich interessant.- Gibt es da auch eine Quelle, sprich Verordnung, Gesetzblatt o.ä.?
Oder ich frage mal direkt: wird das auch die RDKs betreffen?
Ein Schreiben liegt mir nicht vor. Ich habe nur die Infos von meinem TÜV-Prüfer.
Um deine direkte Frage zu beantworten: Es betrifft auch RDKS, WENN diese auf 315MHz senden.
-
Ich kann von mehreren Umbauten berichten:
1. Original: Leise wie gewohnt
2. Sportluftfilter K&N im M273: bringt nix.
3. Sportluftfilterkasten am M273: bis ca. 3.000U/min bringt das nicht viel, danach gibt es mMn einen deutlichen Unterschied
4. 2 Löcher mit dem Kreisaussäger in die Unterteile eines Standard-Luftfilterkastens sägen am M272 bohren und die "Dämpfungsgitter" im Oberteil raustrennen am M272: Bis ca. 3.000U/min gibts eine leichte Veränderung, darüber wird der Sound richtig kernig.
-
Ich hab noch 20” Lorinser LM5 in 10 und 11x20
Waren sogar auf einem CLS C219 montiert.
Passende Distanzen und Radschrauben sind mit dabei.
Preis ist VB.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lorinser-lm5-in-10-11x20/2237256492-223-8097
-
-
Looped fuel rails gibts bei Fabian ( kaype) und bei mir.
-
Die hellblauen mit A1130780123 sind die verbesserte Version von A1120780349.
Kennwerte sind bei beiden Düsen die gleichen.
-
AMG Engineer lebt in Süd-Kalifornien.
Ggf ist das eine Option mit Star Diagnose.
Der hat auch eine Nebelmaschine und kann den Einlass abdrücken und so ggf. Eine Undichtigkeit finden.
-
Hallo zusammen,
ich hätte gerne für meinen R230 Bj. 11/2009, 1313/ADY ein AMG Lenkrad vom z.B. C63 aus 2017 ohne Alcantara.
Am MRM haben sich ja die Schalter in der Anordnung geändert.
Würde das überhaupt funktionieren?
Ich möchte natürlich, dass die Tasten am Lenkrad weiter funtionieren
Anliegend mein jetziges Lenkrad vom SL.
VG
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Lenkradelektronikadapter von zB Dolcar.
2. Tasten umleiten mit Kabeln.
Ist leider nicht soooo einfach, geht aber.
-
Ich hab damals nur den Schaltknauf abgeschraubt. Lenkrad muss nicht raus. Beifahrersitz hab ich drin gelassen wäre aber ohne einfacher gewesen.
Mit Lenkrad und Sitzen draussen hatten wir relativ Platz.
-
Hilfreich:
Sitze ausbauen (vorne und hinten) und Lenkrad ausbauen.
dann vorsichtig probieren.
So ging es in einem W211, bei dem ich geholfen habe.
-
Ordner wechseln und den Ordner mit den CBF/SMRD auswählen.
-
Danke für das raussuchen der Nummern !
Den Simmering einzeln wechseln ist für dich keine Option ?
1. Du musst den Simmerring erst mal als Ersatzteil finden.
2. Zum zerlegen und korrekt montieren musst du die Pumpe fast komplett zerlegen. Und die hintere Formdichtung könnte man theoretisch nochmal verwenden, weil eingebettet. Aber die quillt so raus beim Öffnen, dass du die never ever wieder da rein bekommst. Und mir ist nicht bekannt, dass es dafür Ersatz gibt.
Wenn doch: ich nehme eine!
-
Lenkhelfpumpe: A0044661401 (neu: 731€, Tauschteil 585€)
Vorrratsvehälter: A0004600183 (30€)