Beiträge von spaetbremser

    Warum ich W211 fahre: Weil ich ihn saugünstig bekommen habe und ihn eigentlich nur richten und verkaufen wollte (Kabelbrandschaden).
    Doch dann habe ich den Fehler gemacht die 550PS zu wecken...

    Davor hatte ich immer mal wieder verschiedene 211 als Dienstwägen (200CDI Limo Classic, 270CDI Kombi Elegance, 280CDI Kombi Avantgarde mit Top-Ausstattung) und ich mochte die Autos einfach. Gut verarbeitet, deutlich besser als ihr Ruf, tolles Design aussen und innen, hochwertig verarbeitet!

    Ich hab auch jetzt ab und an Dienstwägen zum Rumfahren.
    W204:
    + Gelungenes Design aussen, besonders der AMG; ggü einem W203 ein Quantensprung nach vorne!
    - Armseliges Design innen
    - Armselige Qualität innen (wobei Audi da meiner Meinung nach deutlich schlechter ist, vor allem wenn >100.000km auf der Uhr stehen)
    - Armselige Wertanmutung innen (das Ding sieht aus/fühlt sich an wie ein China-billig-Plastikbomber)
    - Knarzgeräusche wohin man schaut
    - Die Kombis sind extrem laut über der Hinterachse (Ab MJ2009 gehts ist es ein bisschen besser geworden)
    - Nachrüstungen/Umrüstungen oder ähnliches sind unheimlich schwer (als Privatmann)
    - Die Klimaanlage der ersten beiden Baujahre ist unterirdisch! Die Defrostung funktioniert kaum...
    - Viel zu Klein innen

    W212:
    - aussen nur als AMG ansehnlich (VorMOPF)
    - Die MOPF finde ich persönlich noch potthässlich
    - Die Wertanmutung innen ist weit unter dem Niveau meines W211 (Ambientebeleuchtung, Haptik)
    - Das Innenraumdesign finde ich nur teilweise gelungen
    - Für das Gebotene finde ich ihn noch zu teuer
    - Nachrüstungen/Umrüstungen oder ähnliches sind unheimlich schwer(als Privatmann)
    - das Auto ist geprägt vom Sparzwang Daimlers zwischen 2005-2008, da wurden auch die Sachen umgesetzt, die sich beim W211 nicht mehr gelohnt haben.

    W221 (MOPF):
    + Ein Traum innen (besonders in der beige-schwarz-Kombination)
    + tolles Design aussen
    + Top-Verarbeitung
    + kaum Sparzwang am Auto erkennbar (das Auto hatte ja 2005 schon Markteinführung und damit war es zu spät für verschiedene Sparmöglichkeiten, die ab 2005 erarbeitet wurden)

    Anmerkung des Autors: Hierbei handelt es sich um persönliche Meinungsäusserungen auf Basis eigener Erlebnisse.

    Guten Morgen,

    ich hab das hier auf ebay gefunden.
    http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Comand-NTG1-Iphone-Ipod-Adapter-W211-S211-W219-Aux-/400432896664?pt=Kabel_Stecker&hash=item5d3ba91a98&nma=true&si=3GsSvMcJPm1HVO7RoYHOt5vsppU%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

    Da hab ich natürlich Fragen dazu:
    1. Kann mir einer sagen, wei das funktioniert?
    2. Und wo man so ein Ding ggf bekommen kann?
    3. Wird das Ding an den Aux-Anschluss angeschlossen?
    4. Und wo liegt da der Vorteil ggü dem Klinkenanschluss?

    das Thema habe ich noch im Motor-Talk mal angeschoben und hab da auch schon Rückmeldungen bekommen
    Ich bin also schon wieder ein kleines bisschen weiter:

    Kamera:
    -Sinnvollerweise sollte man für die Kamera ein bisschen mehr Geld ausgeben, da die Linse sonst wohl im Salz des Winters und im Staub des Sommers recht schnell blind wird.
    - Diese Kamera hab ich noch gefunden. Sieht zumindest sehr interessant aus. Hat die schon mal jemand in natura gesehen? Qualität? Sichbarkeit?
    - Von den Kennzeichenlichtkameras wurde mir abgeraten, weil das Licht fürs Kennzeichen wohl recht einseitig wirkt.


    Interfaces:
    - Ich habe 2 Interfaces von AMPIRE gefunden, die alternativ auch möglich sind: AMPIRE NIM100 (ab 300€) und AMPIRE Videoeinspeiser VL2-MBN2 (ab 260€). Beide sind mir aber ehrlich gesagt zu teuer.

    Hallo zusammen,

    Ich will bei mir (W211 AMG) und im CLS (C219) meines Dads jeweils eine Rückfahrkamera anbringen.
    Beide Fahrzeuge haben Comand NTG1.

    Was also möchte ich haben?
    - Geeignet für Anzeige im Comand NTG1
    - Eine möglichst unsichtbare Rückfahrkamera
    - Keine Installation der Kamera am Kennzeichen
    - Keine Installation der Kamera im Heckdeckelschloss (finde ich persönlich Humbug)
    - Automatische Umschaltung auf das Comand-Display bei Einlegen des Rückwärtsganges
    - Interface nach Möglichkeit nicht teurer als 100€
    - Interface sollte auch für Comands ohne Video-Anschluss möglich sein.

    Kamera:
    Aus ästhetischen Gründen kommen Kennzeichenkameras nicht in Frage. Zudem habe ich ein schmales 40er-Kennzeichen, da passen die wenigsten Kameras mit Kennzeichenrahmen
    Jetzt bin ich über diese Kamera (Variante 1) hier gestolpert.
    - Hat die schon mal jemand bestellt? Und eingebaut?
    - Wenn ja, wie passt die Kamera? Ist die Kennzeichenbeleuchtung noch brauchbar?
    - Wie weit steht die Kamera über?

    Alternativ bin ich über diese Kamera (Variante 2) gestolpert.
    - Hat die schon mal jemand bestellt? Und eingebaut?
    - Wenn ja, wie passt die Kamera? Ist die Kennzeichenbeleuchtung noch brauchbar?
    - Wie weit steht die Kamera über?

    Anzeige im Comand:
    Die einfachtse Variante einer Anzeige im Comand (NTG1) ist bei vorhandenem grünem FAKRA-Anschluss gegeben.
    Hierfür gibt es von Dietz eine Video-Interface, oder man besorgt sich einen analogen TV-Tuner und nutzt die dortigen AUX-Eingänge.
    Auch von Connexx gibts da Interfaces...
    Damit ist aber keine automatische Umschaltung auf das Rückfahrkamera-Bild beim Einlegen des Rückwärtsganges möglich.

    Ich hab den grünen FAKRA an meinem AMG und auch einen TV-Tuner mit entsprechenden AUX-Eingängen als Chinch in Vorbereitung. Mit manuellem Umschalten auf das RFK-Bild ist die Installation einer RFK einfach möglich.

    Was aber mache ich beim Comand meines Dads, der keinen grünen Fakra hat und genauso wie ich gerne eine automatische Umschaltung auf das RFK-Bild beim Einlegen des Rückwärtsganges möchte?
    Da bin ich bei der Suche im Netz auf dieses Interface (Variante 1) und dieses Interface (Variante 2) gestossen.
    Von Variante 2 hab ich nur die Installationa-Anleitung gefunden, aber keinen Anbieter.
    Wenn ich ehrlich sein soll: Diese interfaces haben mir schon gefallen, ABER:
    - Ich finde das Interface Variante 1 zu teuer mit 220$
    - Ich brauche nur 1 Eingang 8ggf einen zweiten eingang für eine Frontkamera, wenns mich mal in den Fingern juckt), der automatisch umschaltet, sobald +12V am Rücklfahrlicht anliegt. ich bin mir nicht sicher, ob das bei den Interfaces geht.

    - Kennt einer von euch dazu kostengünstigeres Alternativen für Interfaces?
    - Wären noch mehr Leute an einem solchen Paket interessiert? Wenn ja, könnte man ggf eine Kleinserie entwickeln.
    :hm:

    ich freue mich über Kommentare, Hinweise und interessante Gespräche.

    Die Kabel sind nicht weit zu ziehen.
    Das Most-Kabel wird am Comand eingeschleift, die Stromkabel gehen meines Wissens in den Sicherungskasten an der Fahrertür und die Wakeupleitung wird in den Verteiler im Schweller auf der Fahrerseite eingesteckt.
    Und dann noch den Wechsler einbauen.
    Fertig.
    Geübte Hände machen das in 1h, Super geübte in 30 min.

    Du brauchst:
    - CD-Wechsler (A211 870 53 90 / A211 870 08 89 / A211 870 38 89 / A211 870 61 89 / A211 827 55 42 -> alle MP3 fähig)
    - Leitungssatz A211 540 99 05
    - MOST-Lichtwellenleiter A211 540 06 32
    - 2x Befestigungsschraube N 000 000 00 19 55
    - 2x Haltelaschen A211 689 02 14

    Dieser Wechsler ist relativ günstig.

    Soweit mir bekannt ist, müssen für W220 und C215 mit M113 längere Fächerkrümmer eingebaut werden, als bei R230/W211/C219/(W210).
    Zumindest passen die Supersprints nicht in den W220/C215 und in den USA gibt es eine Firma, die speziell für W220/C215 längere Krümmer herstellt.
    Ich meine, dass die um die 4cm länger sein müssen.

    @harun: Je nach Ausstattung kann man nur einen Teil der Komponenten weiterverwenden oder braucht Zusatzsteuergeräte.
    zB. Die Telefonantenne nicht und das Telefonsteuergerät nicht. Die Komponeneten sind im Steuergerätekasten über der Hinterachse eingebaut.
    Da kein CD-Wechsler, kein Linguatronic vorhanden ist, ist nur das Telefon der Casus Knacksus.
    Ggf muss nur das noch separat an den MOST angeschlossen werden, oder man legt es zugunsten der Bluetooth-Telefonie im NTG2.5 still.

    Ich hab mal einen W211 von Audio50, Soundsystem, Linguatronic, Telefon und Teleaid umgerüstet auf NTG2.5.
    Ein Scheissgeschäft mit 3h codieren und 7h umbauen. Der Knackpunkt sind in erster Linie Telefon, Teleaid und das Soundsystem.

    Ausser Telefon ist in diesem Fall nichts kritisches dabei.
    Insofern kann man das schon machen.

    HK hat er nicht, und der APS50 hat egal welches BJ immer ein AGW?

    oder gibt es dor auch versionen wo das AGW im APS50 ist ?

    NTG2.5 kostet ca 600 € mehr als NTG 1, aber dafür hat man ja noch AGW über den man Verkaufen kann, HDD Navi

    hatte das bei Dennis gesehen und hat mir echt gefallen das Teil :love:

    NTG1:
    Audio20CC hat ein AGW.
    Audio20CD hat kein AGW mehr.
    Audio50APS hat ein AGW

    NTG2.5
    Audio20, Audio50APS und ComandAPS haben kein AGW mehr.

    Mit der Umrüstung ist das so eine Sache...
    Je nachdem welche Ausstattung du hast (Telefon, Linguatronic, CD-Wechsler, Teleaid...) ist mal die eine Umrüstung, mal die andere Umrüstung in Summe kostengünstiger.
    Vom zeitlichen Aufwand her ist die Umrüstung auf Comand NTG1 immer am wenigsten aufwändig.

    Ein Standard-AGW bringt bei ebay vielleicht 50€.
    Das Audio50APS ist da auch nicht viel mehr wert.

    Audio50APS NTG1 -> Comand NTG1
    Der Tausch der Headunit ist Plug-and-play.
    Für den Navirechner braucht man einen Zusatzleitungssatz und MOST-Y-Kabel. Ggf ist noch der Navihalter im Kofferraum notwendig.

    Audio50APS NTG1 -> Comand NTG2.5
    Mit Harman-Kardon-Soundsystem (HK): Es muss ein Adapterkabelsatz vom Audiogateway (AGW) an die Headunit verlegt werden und ein Leitungssatz von der Headunit (HU) an die HK-Verstärker. Weiterhin sind 2 HK-Verstärker notwendig, da das AGW entfällt.
    Ohne HK-Soundsystem: Ein Adapterleitungssatz vom AGW an die neue HU für die Lautsprecher und Antennenkabel.

    Dann wollen wir mal Aufklärungsarbeit leisten... oder FAQ Fächerdüsen:

    An welchen Fahrzeugen passen dieDüsen?
    Laut EPC passen die Düsen an folgende Fahrzeuge:
    - C-Klasse: W203/S203/C203 (Sportcoupe)/C204 (CLC)
    - E-Klasse: W211/S211
    - CLS: C219
    - CLK: W209/C209
    Teilweise wurden die Düsen als SA oder Serienaussattung verbaut. In der Regel bei den US-Modellen, aber teilweise auch in Deutschland.

    Ist der Einbau Plug and play?
    JA, da teilweise Serienausstattung

    Wie ist das mit der Düsenheizung?
    Die Fächerdüse hat eine Düsenheizung. Diese wird Plug-and-play angeschlossen.
    Hab ihr keinen Anschluss für beheizbare Düsen, passen die Düsen trotzdem, nur wird der Stromanschluss an der Düse dann nicht benutzt.

    Können auch Fächerdüsen ohne Heizung mitbestellt werden?
    Nein! das wird mir dann zu kompliziert.
    Und soweit mir bekannt, gibt es keine FÄCHER-Düsen ohne Heizung.

    Ich hab da einen guten Freund, dessen Mittelschaltung (EWM) im R230 (BJ2002) klemmt ganz gewaltig.
    Der Sperrmagnet scheint da aus der Reihe zu tanzen.

    Also dachte ich: Besorg ne neue Mittelschaltung und bau sie ein.
    Jetzt ist das laut EPC ein diebstahlrelevantes Teil! Und kostet 600€!! 8|

    Deshalb möchte ich die Schaltung gerne selbst reparieren.
    Und daraus ergeben sich folgende Fragen: Kennt jemand die Problematik mit einem Klemmenden Sperrmagnet?
    Wie zerlegt man die Mittelschaltung?

    Danke im Voraus.
    Gruß
    Mark

    Passen plug and play.
    Serienmässig sind im W211 3 verschiedene Düsen verbaut:
    - Fächerdüsen
    - 2-Punktdüsen mit einstellbaren Metalldüsen
    - 3-Punktdüsen nicht einstellbar.

    Mein Dad hat im 2006er CLS die 2-Punkt-Metalldüsen.
    Mein 2005er W211-US hat ab Werk Fächerdüsen, der 2004er hat keine.
    Ein Freund von mir hat im 2007er W211 die 2-Punkt-Metalldüsen.

    Irgendwie ziemlich chaotisch...